SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- R.I.P. Paul Badde!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
| 
„Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“vor 7 Stunden in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
EKD-Synode diskutiert Flaggenregel
Dresden (kath.net) „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“ Unter diesem griffigen Titel berichtet „evangelisch.de“, das Portal der Evangelischen Kirche in Deutschland, über eine Diskussion bei der aktuell noch laufenden EKD-Synode in Dresden. Der Beitrag geht auf einen Bericht des „Evangelischen Pressedienstes“ zurück. Aber schon seit längerem sieht man an evangelischen Kirchen, Zitat, „auch andere Flaggen, etwa die Regenbogenfahne“, informiert evangelisch.de. 
Seit 1947 gilt die evangelische Beflaggungsverordnung, wonach an evangelischen Kirchen ausschließlich die Kirchenflagge erlaubt ist: violettes Kreuz auf weißem Grund. Diese Flaggenordnung erwuchs aus dem Unwesen des Nationalsozialismus, Zitat aus evangelisch.de, „als sich auch Kirchengemeinden vom Regime instrumentalisieren ließen“.
Allerdings werde diese Flaggenregel schon länger nicht mehr so praktiziert, erklärte die Präses der EKD-Synode in Dresden, Anna-Nicole Heinrich. Sie betonte, dass eine Vereinnahmung für staatliche Zwecke weiter nicht vereinbar mit dem kirchlichen Selbstverständnis – eine Deutschlandflagge an einer Kirche ist nach ihren Worten damit auch ohne Flaggenverordnung nicht statthaft, weil dies gegen die Trennung von Kirche und Staat verstieße.
Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Felmy vor 2 Stunden | | | | Nachtrag Dann sollten sich auch die Kirchen aus der Politik raushalten und uns nicht "eingeben",wen wir bei der nächsten Wahl zu wählen sollen. |  0
| | | | | Felmy vor 2 Stunden | | | |
"An Kirchen keine Deutschlandfahne". Naja warum nicht. "Staat und Kirche getrennt". Gut. Aber an die Kirchensteuer,Geld mit dem Bundesadler(Staatssymbol) legt mir keiner Hand an ;). |  0
| | | | | Fink vor 4 Stunden | | | | Patriotismus ist bää ! Vaterlandsliebe ist bää ! Und "Nationalismus" geht gar nicht ! Das einzig erlaubte Reservat für Deutschlandfahnen ist der Sport/ der Fußball. Am 3.Oktober, am Tag der deutschen Einheit, habe ich keine einzige Deutschlandflagge gesehen. Da haben wir echt eine "Neurose".
Im EWTN-Fernsehen aus den USA, wenn Messfeiern übertragen werden, sehe ich - an besonderen Tagen- auf der einen Seite die Vatikanflagge und auf der anderen Seite das Sterne-Streifen-Banner der USA.
Da lob ich mir auch die Schweizer, die anscheinend ein unverkrampftes Verhältnis zu ihrer National-Flagge haben. |  0
| | | | | heikostir vor 4 Stunden | | | | @SalvatoreMio Sehe ich auch so. |  0
| | | | | SalvatoreMio vor 4 Stunden | | | | Kirchenfahne - basta! @heikostir: Danke! Auf dem Turm das Kreuz oder der Hahn, und ansonsten gelb/weiß. Das reicht und hat zudem den Vorteil, dass man sich nicht mit plötzlichen Ausnahmen herumschlagen müsste. |  1
| | | | | Tschuschke vor 5 Stunden | | | | Staat? Nation! Die Deutschlandflagge ist doch keine Staatsflagge! Vielmehr unsere Nationalflagge. Warum sollte man sie also nicht auch an Kirchen hissen, wenn ein besonderer Anlass gegeben ist oder ein nationaler Feiertag? Ich vermute einmal, dass Dänen oder Amerikaner oder Esten oder Litauer hier keine Probleme hätten. Aber in Deutschland geht das freilich nicht. Dafür hängen bei uns die Regenbogenfahnen.
Wolfgang Tschuschke, Pfr. i. R. |  0
| | | | | heikostir vor 5 Stunden | | | | Welche Fahnen gehören an eine Kirche? An Kirchengebäude gehören sich für mich einzig und allein die Kirchenfahnen.
Staatliche oder gar parteipolitische Fahnen gehören für mich genauso wenig dazu wie die Regenbogenfahne. |  4
| | | | | kleingläubiger vor 6 Stunden | | | |
Staat und Kirche sollen demnach weiterhin getrennt bleiben, nur linker, kirchenfeindlicher Ideologie heißt man gerne die Flagge? |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
|