Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet

Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen

11. Dezember 2022 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In wenigen Jahren laufen die staatlichen Zahlungen an die Kirchen und Religionsgemeinschaften in Tschechien aus – Ein Mix aus Spenden und Erträgen sollen die Finanzierung von Seelsorge und kirchlichen Einrichtungen sicherstellen - Von Wolfgang Bahr.


Prag (kath.net/ KAP)

Die Erzdiözese Prag bereitet sich zielstrebig auf das Jahr 2030 vor, ab dem die Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Tschechischen Republik für ihren Betrieb selbst aufkommen müssen. Gemäß dem nach langwierigen Staat-Kirche-Verhandlungen 2013 in Kraft getretenen Gesetz zu Entschädigungszahlungen an die Kirchen für die Enteignungen während der kommunistischen Zeit (1958-1989) reduziert der Staat in den kommenden Jahren schrittweise die noch aus der Zeit des Josefinismus stammende Bezahlung des geistlichen Personals und der bischöflichen Ordinariate. Danach müssen die Kirchen für diese Ausgaben, aber auch für das kirchliche Schulwesen und soziale Projekte selbst sorgen. Ein Kirchenbeitrag oder eine Kirchensteuer ist nicht vorgesehen.

Dies sei für die Kirche "eine große Aufgabe" und die Situation erfordere "neue Lösungen, die auch innerhalb der Kirche mitunter Unbehagen hervorrufen", so der Prager Erzbischof Jan Graubner. Man suche jedoch "Regelungen, die uns ermöglichen, den Menschen die Frohbotschaft weitere Jahrhunderte zu verkünden". Der seit rund einem halben Jahr neu als Erzbischof amtierende Graubner hatte erst im September Aufsehen erregt, als er die bisherigen Finanzverantwortlichen seiner Erzdiözese absetzte und die finanziellen Agenden - nach dem Vorbild anderer Diözesen - dem Generalvikar übertrug.


Für Gesprächsstoff sorgt zudem der avisierte Verkauf des Heinrichsturms im Zentrum Prags. Der markante gotische Bau bildet mit der Heinrichskirche in der Prager Neustadt ein Ensemble, ist von dem Gotteshaus jedoch durch eine Straße getrennt ist und erbringt keinen geistlichen Nutzen. Das Interesse an dem Objekt sei groß und man gebe der Hauptstadt Prag bis zum Jahresende Zeit, ihrerseits ein Anbot zu erstellen. Kirchen und Friedhöfe könnten jedoch nicht verkauft werden, sondern nur anderen Eigentümern übergeben werden, erklärte Generalvikar Jan Balik dieser Tage bei einer Vorstellung der Strategie zur künftigen Kirchenfinanzierung.

Angelpunkt einer effektiven Wirtschaftsgebarung der Erzdiözese soll eine neu errichtete "Gruppe AP" (Skupina AD, Arcidieceze prazska) sein. In Zusammenarbeit mit renommierten Rechts- und Beratungsgesellschaften wurden ein gemeinnütziger Fonds, eine Holding und Stiftungen gegründet, die das Kircheneigentum in transparenter Weise verwalten, die Risiken maximal beschränken und nicht zuletzt die Solidarität in der Diözese berücksichtigen sollen.

Die Vorgangsweise sei vom Vatikan abgesegnet worden und man habe sie "als guten Weg auch den Kollegen aus den anderen Diözesen präsentiert", sagte der auch als Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz amtierende Erzbischof Graubner. Er hatte von 1992 bis 2022 als Erzbischof von Olmütz (Olomouc) Erfahrungen auch auf wirtschaftlichem Gebiet sammeln können.

Als ertragreichste Finanzierungsquellen in der Zukunft werden neben freiwilligen Geldspenden der Gläubigen die Erträge der kirchlichen Forste sowie aus Mietwohnungen angesehen. Hinzukommen fallweise Verpachtungen und finanzielle Investitionen. In der zweiten Jahreshälfte wurde ein Anfang mit der kompletten Renovierung eines Prager Zinshauses sowie der Errichtung neuer Wohnungen am Stadtrand gesetzt. Unter der Marke "XPlace" wird das Konzept von "Mietwohnungen für das ganze Leben" verfolgt, heißt es in einer Aussendung der Erzdiözese Prag. Die Kirche wolle "als solider Investor langfristige und faire Beziehungen mit den Mietern aufbauen". Die Marke "XPlace" bezieht sich auf die griechischen Christusinitialen (Chi und Ro).

 

kath.net-Wallfahrt zum Prager Jesulein - 8. Dez. 22

https://rumble.com/v1zmf8q-marienfeier-in-prag-8.-dezember-2022.html

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  2. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  3. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  4. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  5. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  6. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  7. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  8. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden
  9. Seligsprechungsprozess für von Nazis und KP verfolgten Jesuiten
  10. Wieder Zehntausende zu tschechischer Nationalwallfahrt erwartet






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz