Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Die Kirche bleibt der Welt fremd

vor 5 Stunden in Kommentar, 1 Lesermeinung

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hält eine politische Ansprache bei einem kirchlichen Empfang in Berlin. Wieder einmal sieht Georg Bätzing die Kirche nur als eine säkulare Größe. Von Peter Winnemöller



Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

vor 2 Tagen in Kommentar, 6 Lesermeinungen

Eine pastoraltheologische Erklärung im Licht des kirchlichen Selbstverständnisses. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


@kathtube







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

Maria - Causa Salutis

vor 2 Tagen in Kommentar, 25 Lesermeinungen

Gastkommentar zu Mater populis fidelis von Lukas Matuschek.



Einsamkeit als Ort der Gottesbegegnung

vor 3 Tagen in Kommentar, 2 Lesermeinungen

In einer Zeit wachsender Vereinsamung eröffnet der Glaube eine tiefe Dimension geistlicher Nähe: die Intimität mit Gott. - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt



Wenn der Papst die Kardinäle ruft

vor 3 Tagen in Kommentar, 7 Lesermeinungen

„Kaum jemandem ist bekannt, dass jährlich zumindest ein Ordentliches Konsistorium ohne Kardinalskreierungen im Apostolischen Palast des Vatikans abgehalten wird.“ Von Ulrich Nersinger



Studie belegt: Ehrenamtliches Engagement in Wohltätigkeitsorganisationen hält gesund

vor 3 Tagen in Kommentar, keine Lesermeinung

Ehrenamtliches Engagement verringert die Sterblichkeit um 22 bis 44 Prozent – etwa so viel wie der Verzehr von sechs oder mehr Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Von Petra Lorleberg



Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?

vor 4 Tagen in Kommentar, 28 Lesermeinungen

Ein Kommentar von Roland Noé zu den jüngsten Entgleisungen des AfD-Vorsitzenden bei Markus Lanz



Rotes Licht für verfolgte Christen

10. November 2025 in Kommentar, 1 Lesermeinung

Auch in diesem Jahr erinnern Hilfswerke an verfolgte Christen weltweit. Trotz zahlreicher Informationen von verschiedenen Hilfswerken, will man hierzulande nicht viel von Christenverfolgung hören. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte

Die alte antisemitische Verschwörungstheorie der "zionistischen Weltverschwörung" hat sich wie ein Zombie aus seinem Grab erhoben und treibt erneut ihr Unwesen - Gedanken aus dem Auenland - Kommentar von Nikolaus Lobkowicz


Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

„Es ist ein staatliches Prinzip, dass jeder Bürger die staatlichen Aufgaben mitzufinanzieren hat, die von der Regierung gewollt sind und entweder vom Staat selbst oder von Dritten erbracht werden.“ Von Lothar C. Rilinger


Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche

Ein von den Bischöfen abgelehntes Papier zur Vielfalt sexueller Identitäten kommt durch die Hintertür einer Kommission auf die Webseite der DBK. Das Papier und das Verfahren sind skandalös! Der Montagskick von Peter Winnemöller


Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche

„Die leitende Option dieses Beitrags: weniger Selbstbetrachtung einer vermeintlich »deutschen Kirche«, mehr Orientierung an der Communio der Weltkirche“ – Problemlage, Lernfelder und Perspektiven. Von Archimandrit Dr. Andreas‑Abraham Thiermeyer


Wir predigen den heiligen Klimawandel

Das Katholische Büro in Berlin postuliert Gefolgschaft der Katholiken in Fragen der bischöflich verordneten Klimapolitik. Hier wird in einer umstrittenen Frage die Moralkeule geschwungen. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

„Viele Gottesdienstformen im Westen wirken heute nüchtern, ja bürokratisch: Sie tragen oft den Charakter einer Versammlung, manchmal sogar einer Vereins- oder Parteisitzung.“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen

Da weiß man doch endlich, warum man Gebühren zahlt. Die queere Community wird sicher für Rekordeinschaltquoten sorgen. Was wirklich dahinter steht und worin das viel tiefer liegende Problem liegt, analysiert der Montagskick von Peter Winnemöller


"Die Macht der Dummheit"

Was Erzbischof Marx, das Bistum Münster, Paul Zulehner, Ludwig Ring-Eifel, Heinz Niederleitner und Johannes Hoff gemeinsam haben: Sie verbreiten ab und zu Unsinn, aber lesen Sie selbst - Von Roland Noé


Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

Gedanken aus dem Auenland - Kommentar von Nikolaus Lobkowicz


Homosexualität in Gesellschaft und Kirche

Gastkommentar von Bischof Marian Eleganti


Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter

Mitgliederstarke GAFCON gibt Einheit mit Anglikanischer Gemeinschaft auf – Letzter Stein des Anstoßes: Designierung von Sarah Mullally zum Erzbischof von Canterbury und damit zum Primas der Anglikanischen Gemeinschaft weltweit. Von Petra Lorleberg


Kirche bleib bei Deinem Leisten!

Irreführende Kommentare von Kirchenvertreter z.b. beim Thema Wirtschaft stiften mehr Verwirrung als Klarheit zu schaffen - Ein Kommentar von Christof T. Zeller-Zellenberg


Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“

„Es lohnt sich der Grundmelodie des Textes zu folgen und in Jesus das Ziel zu suchen. Aber statt als Kirche darauf hinzuarbeiten, materiellen Wohlstand gerecht international zu verteilen, sollten wir…“ Gastkommentar von Dr. Lukas Matuschek


Und sie glauben doch

Gerne werden religionssoziologische Erkenntnisse unserer Tage dazu genutzt,die Hände in den Schoß zu legen und den Untergang der Kirche abzuwarten. Der Heilige Geist macht dabei nicht mit und erweckt junge Menschen - Montagskick von Peter Winnemöller


Russland – Ein Beispiel für eine politische Religion

„Politische Religion ist ein Symptom schwacher Legitimität. In Russland dient sie dazu, ein autoritäres Regime zu stabilisieren, das durch Wahlfälschungen und Proteste geschwächt wurde.“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit

Ansätze, um der kirchenbedingten Depression zu entfliehen - Von P. Karl Wallner OCist / VISION 2000



© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz