Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Basel: Fatima-Lichterprozession – Zeichen des Glaubens und der Hoffnung

26. Mai 2025 in Schweiz, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden



Basel (kath.net/pm) Eine Prozession im Kerzenschein, begleitet von Gebet, Gesang und Musik – auch in diesem Jahr versammelten sich über 300 Gläubige in Basel zur Fatima-Lichterprozession, um ihre Verehrung der Gottesmutter zum Ausdruck zu bringen. Tief verwurzelter Glaube, bewegende Momente und eine besondere Atmosphäre prägten diesen feierlichen Abend. Der Anlass wurde von der Militia Immaculatae Basel organisiert.
 
Am Abend des 23. Mai 2025 fand die Prozession statt – ein feierlicher Anlass, der bereits seit einigen Jahren von der Militia Immaculatae organisiert wird. Mit Fahnen, Blasmusik, Gesang und Gebet versammelten sich über 300 Gläubige, darunter viele Familien und junge Menschen, um ihre Verehrung der Gottesmutter Maria zum Ausdruck zu bringen.  
 
Die Prozession erinnert an die von der katholischen Kirche anerkannten Erscheinungen von Fatima (Portugal), die am 13. Mai 1917 ihren Anfang nahmen. Damals erschien Maria drei Hirtenkindern und sprach zu ihnen über die Bedeutung von Gebet und inneren Umkehr (zu Gott). Bei ihrer letzten Erscheinung am 13. Oktober 1917 erlebten 70’000 Menschen ein Sonnenwunder, das viele zum Glauben brachte.  
 
Während die Prozession bei einbrechender Dämmerung am Rheinufer entlangzog, sangen die Teilnehmer das Rosenkranzgebet und andere Lieder. Ihre brennenden Kerzen verliehen der Prozession eine besondere Atmosphäre, während das „Ave, Ave, Ave Maria“ weit über den Rhein zu hören war. In feierlicher Begleitung wurde die Statue der Gottesmutter von vier Männern in Anzug getragen, gefolgt von einer Musikkapelle.  
 
„Jedes Jahr ist die Fatima-Prozession für mich eine grosse Freude. Es ist etwas Besonderes, die Mutter Gottes öffentlich zu ehren, musikalisch zu begleiten und dabei diese einzigartige Atmosphäre zu erleben.“ - Andreas, Leiter Blasmusik
 
Das Ziel der Prozession war erneut das Spalentor, an dem Maria als Stadtpatronin von Basel verehrt wird. Dort legten die Gläubigen eine Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens ab – ein Zeichen der Hingabe und des Vertrauens auf die Fürsprache der Gottesmutter.  
 
„Die Fatima-Prozession ist eine wunderbare Gelegenheit für uns, im Gebet vereint zu sein sowie den Herzen Jesu und Mariens unsere Bitten anzuvertrauen. “ - Carlos
 
In seiner bewegenden Ansprache erklärte Pater Zahner, wie Maria als Vermittlerin zwischen Gott und den Menschen wirkt und ihnen stets ihre Hilfe anbietet. Er betonte die Bedeutung der Hingabe an Maria und ermutigte alle, sich ihr kindlich anzuvertrauen.  
 
Die Fatima-Prozessionen in Basel haben eine lange Tradition. Bereits 1952 versammelten sich 20’000 Gläubige, um die Gottesmutter zu ehren. Seit 2022 wird diese jährliche Prozession von der Militia Immaculatae Basel wieder organisiert und erfreut sich wachsender Beliebtheit.  
 
„Für meine Familie und mich ist die Fatima-Prozession jedes Jahr ein besonderes Ereignis. In dieser schönen Stimmung gemeinsam zu beten und unseren Glauben zu leben, erfüllt uns mit Freude und stärkt uns.“ - Daniela  
 
Die Veranstaltung erinnert eindrucksvoll an die Worte der Gottesmutter in Fatima: das Gebet des Rosenkranzes und die Hingabe an ihr Unbeflecktes Herz als Weg zur Hoffnung und für den Frieden der Welt.

Foto aus dieser Veranstaltung (c) Militia Immaculatae


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 27. Mai 2025 

Das Volk sieht ein helles Licht! (vgl Jes 9)

Freude und Hoffnung pur!
Die Immakulata wirkt schon kräftig.

"In diesen Zeiten, wo die Verwirrung groß ist, und die Menschen ohne Licht leben, wird mein allerreinstes Licht euch in eurer Dunkelheit leiten. (Maria in San Nicolas, Argentinien, 8. Dezember 1988)


0
 
 Hängematte 26. Mai 2025 
 

Schön. Ein Glaubenszeugnis in neuheidnischer Umgebung.

Danke der Militia Immaculatae


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz