Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

IGFM: 'Fidel Castro war der Totengräber der Menschenrechte'

29. November 2016 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Situation der Protestanten auf Kuba wird sich nicht verbessern


Frankfurt am Main (kath.net/idea) Nach dem Tod des kubanischen Ex-Präsidenten Fidel Castro wird sich die Situation für die Christen auf der Karibikinsel nicht verbessern. Diese Erwartung äußerte der Vorstandssprecher der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM/Frankfurt am Main), Martin Lessenthin, gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Castro war am 25. November im Alter von 90 Jahren gestorben. Er hatte 1959 den kubanischen Diktator Fulgencio Batista (1901–1973) gestürzt und eine kommunistische Diktatur errichtet. 2008 übergab er aus gesundheitlichen Gründen seine Ämter seinem fünf Jahre jüngeren Bruder Raul. Insbesondere Protestanten werden Lessenthin zufolge auch weiterhin große Schwierigkeiten haben, eine staatliche Anerkennung oder Baugenehmigung zu bekommen: „Egal ob Baptisten, Methodisten oder Adventisten: Die Diskriminierung wird weitergehen.“ Charakteristisch für Castros Diktatur seien Einschränkungen der Presse-, Versammlungs- und Religionsfreiheit: „Castro war der Totengräber der Menschenrechte.“ Sein Tod bedeute nicht, dass auch die Diktatur beerdigt werde. Solange Castros Familie in der Armee und der Kommunistischen Partei die Macht besitze, würden politische Gefangene, Gewalt gegen Andersdenkende und die Einparteiendiktatur weiterhin Markenzeichen Kubas bleiben, so Lessenthin.


Papst Franziskus: Tod Castros ist eine „traurige Nachricht“

Papst Franziskus bezeichnete den Tod Castros als eine „traurige Nachricht“. Er kündigte an, für den verstorbenen Revolutionsführer zu beten. Castro hatte sich auf Kuba mit drei Päpsten getroffen: 1998 mit Johannes Paul II., 2012 mit Benedikt XVI. und 2015 mit Franziskus. Der Hauptgeschäftsführer des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Prälat Bernd Klaschka (Essen), sagte in einem Interview mit „domradio.de“ (Köln), dass Castro im Bildungsund im Gesundheitswesen viel für sein Volk getan habe. Seinen Angaben zufolge konnten sich Katholiken lange nicht frei bewegen oder versammeln. Das habe sich aber am Ende der Regierungszeit von Castro geändert.

US-Präsident Barack Obama versicherte, sein Land werde Kuba stets „Freund und Partner“ sein. Er habe sich immer bemüht, die Gemeinsamkeiten statt der schwerwiegenden politischen Differenzen in den Vordergrund zu stellen. Der russische Präsident Wladimir Putin nannte Castro einen aufrechten und zuverlässigen Freund Russlands.

„Die Linke“ verhöhnte 2011 Opfer der Castro-Diktatur

Die Vorsitzenden der sozialistischen Fraktion „Die Linke“, Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch, erklärten in einer Pressemitteilung, dass es zu den großen Leistungen Castros und der kubanischen Revolution gehört habe, Bildung und Gesundheit kostenlos für die gesamte Bevölkerung bereitzustellen. 2011 sorgte ein Glückwunschschreiben der Partei „Die Linke“ an Castro anlässlich seines 85. Geburtstags unter Menschenrechtlern für Entsetzen. Die damaligen Parteivorsitzenden Gesine Lötzsch und Klaus Ernst schrieben, der Jubilar könne „voller Stolz auf ein kampferfülltes Leben und erfolgreiches Wirken“ zurückblicken: „Die Errungenschaften des sozialistischen Kuba mit seiner Beispielwirkung für so viele Völker der Welt werden immer und zuerst mit Deinem Namen verbunden sein.“

Castro steht für Repression und Folter

In dem damals von der kubanischen Botschaft in Berlin im Wortlaut veröffentlichten Schreiben fand sich kein Wort der Kritik, etwa an den willkürlichen Inhaftierungen von Dissidenten. Die IGFM hatte damals erklärt, Castro stehe für fünf Jahrzehnte brutalster Repression und Folter. Er müsse als einer der rücksichtslosen Diktatoren in die Geschichte eingehen.

Etwa 50 Prozent der 11,2 Millionen Einwohner Kubas sind Katholiken und acht Prozent Protestanten. Jeder vierte Bürger ist ohne Religionszugehörigkeit, und etwa 18 Prozent sind Spiritisten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kuba

  1. Kuba lässt auf Wunsch des Papstes 553 Gefangene frei
  2. Kuba: Weizenmehl für Hostien ist wieder vorhanden
  3. Weizenmangel: Kuba gehen die Hostien aus
  4. Kuba: Katholiken fordern grundlegende Erneuerung des kommunistischen Staates
  5. Kuba: Ricardos Traum. In Havanna entsteht eine dem hl. Johannes Paul II. geweihte Kirche
  6. Historische Begegnung: Papst trifft Moskauer Patriarchen Kyrill I.
  7. Kubas Präsident Castro besucht drei Messen an drei Tagen
  8. Christliche Oppositionspartei in Kuba ruft Papst um Hilfe an
  9. Kuba libre. Franziskus wollte auf der Karibikinsel Dissidenten treffen
  10. Franziskus kritisiert Abtreibung, Sterbehilfe: Europas Wegwerfkultur






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz