Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Leo XIV. - Papst bis 2050?

Boris Palmer: „@Religionsfreiheit“

30. Dezember 2019 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Farb- und Brandanschlag auf Tübinger Freikirche TOS schreibt Tübinger Oberbürgermeister: „In einer solchen Stunde ist Solidarität mit der TOS zugleich Verteidigung des friedlichen Zusammenlebens der Religionen in unserer Stadt.“


Tübingen (kath.net) „Der Anschlag ist feige und verachtungswürdig. Auch wenn keine Menschen zu Schaden gekommen sind, hoffe ich sehr, dass Täter zur Rechenschaft gezogen werden.“ Das schreibt der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen), nachdem ein Auto der Freikirche „Tübinger Offensiven Stadtmission“ (TOS) in Brand gesteckt und der Eingangsbereich des Gottesdienstraums mit lila Farbe besprüht worden war. „Die Tübinger offensive Stadtmission ist eine Freikirche. Sie erregt Kritik und es gibt immer wieder Vorwürfe“, erläutert der bundesweit bekannte Grünenpolitiker. „Aber bis heute sind keine strafbaren Vorgänge belegt. Und in Israel genießt die TOS hohes Ansehen durch den ‚Marsch des Lebens‘.“ (Anm.d.R.: Unter Lebensschutz versteht die TOS Einsatz gegen Antisemitismus und Kontakte zu Holocaustopfern, aktuell etwa die Chanukka-Feier gemeinsam mit der Tübinger jüdischen Gemeinde). „Es gilt also unzweifelhaft die Religionsfreiheit.“ Die „Hintergründe des Anschlags“ seien noch unbekannt, erläutert er weiter und fragt: „Aber wer hat ein Motiv, eine solche Kirche anzugreifen? Die so genannte Antifa, wie die TOS aufgrund von Drohschreiben vermutet? Oder Antisemiten? Egal ob links- oder rechtsextrem, ein solcher Gewaltausbruch ist in Tübingen bislang unbekannt gewesen“. Der Oberbürgermeister griff sogar zu dem Wort „erschreckend“. „In einer solchen Stunde ist Solidarität mit der TOS zugleich Verteidigung des friedlichen Zusammenlebens der Religionen in unserer Stadt.“


Guido Kasch, Pastor der TOS Gemeinde Tübingen, zeigte sich gemäß Presseaussendung „geschockt, jedoch angesichts des zunehmend feindlichen Klimas gegen evangelikale Christen leider nicht überrascht. In den letzten Monaten gab es in Tübingen, insbesondere aus der linken Szene, ein aggressives Bedrohungsszenario gegen die TOS Gemeinde. Wir wissen noch nicht, wer für diesen Anschlag verantwortlich ist, aber wir werden uns dadurch nicht davon abhalten lassen, weiter die Versöhnungsbotschaft des Evangeliums zu verkündigen: durch unsere wöchentlichen Gemeindeangebote, unser regelmäßiges Essen für Hilfsbedürftige in der Kronenstraße oder auch unsere Gottesdienste am Wochenende, zu denen jeder herzlich willkommen ist. Gleichzeitig hoffen und beten wir, dass in Tübingen ein friedliches Miteinander und gewaltfreier Diskurs der Meinungen und Weltanschauungen wieder möglich werden.“ Eigenen Angaben zufolge versteht sich die TOS als Freikirche und ein Missions- und Sozialwerk mit evangelikal-charismatischer Prägung.

Der frühere Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb aus Stuttgart, reagierte und schrieb auf Facebook: „Gewalt darf kein Mittel der Auseinandersetzung sein. Das scheinen manche Kräfte in unserer Gesellschaft vergessen zu haben. Wir stehen hier an der Seite unserer Schwestern und Brüder, die hier angegriffen wurden.“

Nach Polizeiangaben entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro, berichtete die Evangelische Nachrichtenagentur „idea“. Das Fahrzeug (ein neuwertiger Gemeindebus) brannte vollständig aus. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Verdacht auf Brandstiftung und Sachbeschädigung.

@Religionsfreiheit
Die Tübinger offensive Stadtmission ist eine Freikirche. Sie erregt Kritik und es gibt immer wieder...

Gepostet von Boris Palmer am Samstag, 28. Dezember 2019

Gewalt darf kein Mittel der Auseinandersetzung sein. Das scheinen manche Kräfte in unserer Gesellschaft vergessen zu...

Gepostet von Hartmut Steeb am Freitag, 27. Dezember 2019

TOS-Gründer Jobst Bittner über den Farb- und Brandanschlag auf die TOS-Gemeinde



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gewalt

  1. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  2. Kirchen in Nigeria beklagen zunehmende Gewalt gegen Christen
  3. USA: Lektorin wurde in Kathedrale nach der Lesung zweimal ins Gesicht geschlagen
  4. Bereitet die Antifa Anschläge auf Polizisten vor?
  5. Nigeria: Erzbischof Kaigama prangert sexuelle Gewalt gegen Frauen an
  6. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  7. Ismail Tipi: „Ich schäme mich für das, was in Stuttgart passiert ist“
  8. Stuttgarter Dekan: "Was für Affen!"
  9. Boris Palmer: „@Stuttgarter Partyszene“
  10. Bekennerschreiben zum Anschlag auf Tübinger Freikirche aufgetaucht






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  2. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  9. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  10. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  11. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  12. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  13. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  14. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  15. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz