![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wo sich Papst Franziskus von seiner Erkrankung erholtvor 30 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung Papst Franziskus ist zurück im Vatikan - Dort soll er nach seiner schweren Krankheit wieder zu Kräften kommen - Ein Blick in die päpstlichen Wohn- und Schlafzimmer - Von Benedikt Heider und Ludwig Ring-Eifel Vatikanstadt (kath.net/KAP) Seit einer Woche ist der Papst wieder im Vatikan. Anders als seine Vorgänger lebt Franziskus nicht in der päpstlichen Wohnung hoch oben im Apostolischen Palast, sondern im vatikanischen Gästehaus Santa Marta. Dieses Hotel befindet sich vom Petersplatz aus gesehen, links neben dem Petersdom hinter der Audienzhalle. Wer die Sakristei und Schatzkammer von Sankt Peter besucht, kann auf dem Weg dorthin einen Blick auf Santa Marta erhaschen. In direkter Nachbarschaft des Gästehauses befindet sich eine vatikanische Tankstelle, auch der Bahnhof des Zwergstaates ist nicht weit. Johannes Paul II. ließ das fünfstöckige Gästehaus mit 106 Suiten, 22 Einzelzimmern und einem größeren Apartment 1992 bis 1996 vom amerikanischen Architekten Louis D. Astorino als Unterkunft der Kardinäle bei Papstwahlen bauen. Auch Jorge Mario Bergoglio wohnte hier, bevor er im März 2013 zu Papst Franziskus gewählt wurde. Er wolle weiter unter Menschen bleiben, hatte er nach der Wahl sein Bleiben im Gästehaus begründet. Zudem bietet das relativ moderne Haus mehr Annehmlichkeiten als die ehrwürdigen, aber doch eher zugigen und unpraktischen Räume des Apostolischen Palastes aus dem 16. Jahrhundert. Franziskus belegt im zweiten Stock des Hauses inzwischen nicht mehr bloß die Suite 201 mit ihren 70 Quadratmetern. Ihm und seinen engsten Mitarbeitern steht inzwischen fast das ganze Stockwerk zur Verfügung, schon länger gibt es Räume für Interviews und für Begegnungen mit kleinen und mittelgroßen Gruppen. In der Rekonvaleszenz ist das Papst-Stockwerk im Gästehaus noch sorgsamer abgesperrt als sonst, das Infektionsrisiko soll begrenzt werden. Und der Papst zeigt sich auch nicht mehr im Speisesaal oder in der großen Hauskapelle. Als Lebenszeichen hören die anderen Bewohner des Hauses aber derzeit öfter Musik. Fast immer ist es Klassik, und oft sind es Opernarien, die aus der päpstlichen Wohnung zu vernehmen sind. Das Kirchenoberhaupt verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Tonträgern mit klassischer Musik. Auch die kompletten Werke von Beethoven - ein Geschenk von Bundeskanzlerin Angela Merkel - sind darunter. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |