Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister

Wo sich Papst Franziskus von seiner Erkrankung erholt

vor 30 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus ist zurück im Vatikan - Dort soll er nach seiner schweren Krankheit wieder zu Kräften kommen - Ein Blick in die päpstlichen Wohn- und Schlafzimmer - Von Benedikt Heider und Ludwig Ring-Eifel


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Seit einer Woche ist der Papst wieder im Vatikan. Anders als seine Vorgänger lebt Franziskus nicht in der päpstlichen Wohnung hoch oben im Apostolischen Palast, sondern im vatikanischen Gästehaus Santa Marta. Dieses Hotel befindet sich vom Petersplatz aus gesehen, links neben dem Petersdom hinter der Audienzhalle. Wer die Sakristei und Schatzkammer von Sankt Peter besucht, kann auf dem Weg dorthin einen Blick auf Santa Marta erhaschen. In direkter Nachbarschaft des Gästehauses befindet sich eine vatikanische Tankstelle, auch der Bahnhof des Zwergstaates ist nicht weit.

Johannes Paul II. ließ das fünfstöckige Gästehaus mit 106 Suiten, 22 Einzelzimmern und einem größeren Apartment 1992 bis 1996 vom amerikanischen Architekten Louis D. Astorino als Unterkunft der Kardinäle bei Papstwahlen bauen. Auch Jorge Mario Bergoglio wohnte hier, bevor er im März 2013 zu Papst Franziskus gewählt wurde. Er wolle weiter unter Menschen bleiben, hatte er nach der Wahl sein Bleiben im Gästehaus begründet. Zudem bietet das relativ moderne Haus mehr Annehmlichkeiten als die ehrwürdigen, aber doch eher zugigen und unpraktischen Räume des Apostolischen Palastes aus dem 16. Jahrhundert.


Franziskus belegt im zweiten Stock des Hauses inzwischen nicht mehr bloß die Suite 201 mit ihren 70 Quadratmetern. Ihm und seinen engsten Mitarbeitern steht inzwischen fast das ganze Stockwerk zur Verfügung, schon länger gibt es Räume für Interviews und für Begegnungen mit kleinen und mittelgroßen Gruppen.

Die eigentliche Wohnung umfasst nur ein Schlaf- und Arbeitszimmer sowie ein Bad. Hinzu kommen ein Vorraum zum privaten Gästeempfang und eine kleine Kapelle. Auf Bildern, die der Vatikan veröffentlicht hat, sieht man massive Holzmöbel auf hochglanzpoliertem Parkettboden. Sie stammen aus der Zeit vor 2013. Die Einrichtung entspricht dem damaligen vatikanischen Standard.

Im Jänner veröffentlichte der Vatikan ein aktuelleres Video aus der Papstwohnung. Darin sieht man, dass sich über die Jahre etliche persönliche Gegenstände angesammelt haben. Neben einer Marienfigur und einem Kruzifix ist ein Bild des unter Missbrauchsverdacht stehenden Künstlers Marco Rupnik an der Wand zu erkennen. Vom neuen Bett des Papstes - er schläft jetzt in einem elektrisch verstellbaren Krankenbett mit der dazugehörenden Pflege-Technik - hat der Vatikan keine Bilder gezeigt.
Der Zugang zum päpstlichen Wohnbereich im zweiten Stock ist für Besucher der Unterkunft gesperrt, die Schweizergarde bewacht das katholische Kirchenoberhaupt Tag und Nacht. Vor seiner Erkrankung hatten Gäste aber immer wieder die Möglichkeit, den Papst zu treffen - beispielsweise wenn er im großen Speisesaal des Hotels zum Essen auftauchte oder durch das Gästehaus lief.

In der Rekonvaleszenz ist das Papst-Stockwerk im Gästehaus noch sorgsamer abgesperrt als sonst, das Infektionsrisiko soll begrenzt werden. Und der Papst zeigt sich auch nicht mehr im Speisesaal oder in der großen Hauskapelle. Als Lebenszeichen hören die anderen Bewohner des Hauses aber derzeit öfter Musik. Fast immer ist es Klassik, und oft sind es Opernarien, die aus der päpstlichen Wohnung zu vernehmen sind. Das Kirchenoberhaupt verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Tonträgern mit klassischer Musik. Auch die kompletten Werke von Beethoven - ein Geschenk von Bundeskanzlerin Angela Merkel - sind darunter.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz