![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle16. April 2025 in Deutschland, 10 Lesermeinungen ‚Kompromisse mit dem Zeitgeist auf Kosten der Treue zu Schrift und Bekenntnis sind der Kirche noch nie gut bekommen‘, schreibt IDEA-Redakteur Daniel Scholaster in einem Kommentar München (kath.net/jg) Pfarrer, die diesen Beschluss nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, müssen ihn nicht umsetzen. Man frage sich aber, wie lange dieser Gewissensschutz noch bestehen bleibe, fährt Scholaster fort. Der Vorsitzende des Lesbisch-Schwulen Konvents in der bayerischen Landeskirche habe nach der Abstimmung mit „triumphierende(m) Ton“ gefordert, nun müsse „ausgrenzendes Denken und Handeln in Theologie und Praxis“ verlernt werden. Vielleicht gehe es vor allem darum, die Gruppe der Ausgegrenzten zu ändern, vermutet Scholaster. Habe man früher sexuelle Minderheiten diskriminiert, seien es nun eben die Pfarrer, die an Schrift und Bekenntnis festhalten. IDEA wisse von konservativen Pfarrern und Gemeinden, denen homosexuelle Vorgesetzte oder deren Sympathisanten Schwierigkeiten machten. „Wie so oft wollen selbst ernannte Hüter der Toeranz von ihr nichts mehr wissen, sobald sie selbst in der stärkeren Position sind“, schreibt Scholaster wörtlich. Langfristig hätten schrift- und bekenntnistreue Gläubige aber Grund zur Hoffnung. Wenn die evangelische Kirche weiter Mitglieder verliere, würden es am Ende nicht die „Regenbogengemeinden“ sein, die überleben. „Kompromisse mit dem Zeitgeist auf Kosten der Treue zu Schrift und Bekenntnis sind der Kirche noch nie gut bekommen“, schreibt Scholaster abschließend.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelische Kirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |