Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Vatikan: Wahrheit und Glaubwürdigkeit im Web wichtiger als Klicks

30. Juli 2025 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Jesus"-Darsteller Jonathan Roumie - "Ihr wisst nie, wessen Leben sich verändert, nur weil ihr einen Funken Hoffnung geteilt habt. Eure Gegenwart online - authentisch, freudvoll, betend - ist Teil von Gottes Plan"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Bedeutung einer glaubwürdigen und menschenfreundlichen Präsenz in sozialen Netzwerken hat der Vatikan im Rahmen des "Jubiläums der digitalen Missionare und katholischen Influencer" hervorgehoben. Die Kirche solle die Herausforderungen der digitalen Welt annehmen, ohne Angst und ohne sich der Logik reiner Reichweite zu unterwerfen, sagte der Präfekt des vatikanischen Dikasteriums für Kommunikation, Paolo Ruffini, bei dem noch bis Dienstag dauernden ersten Großereignis dieser Art. Nicht die Klickzahlen oder Follower, sondern die Tiefe und Wahrheit der geteilten Inhalte sollten das entscheidende Kriterium sein, sagte Ruffini. Es gehe darum, die sozialen Medien menschlicher zu gestalten und die Schönheit echter Beziehungen auch im digitalen Raum sichtbar zu machen. "Wir sind alle Missionare - auch im digitalen Zeitalter", unterstrich der Präfekt.

Das Jubiläum bringt anlässlich des Heiligen Jahres 2025 rund 1.000 katholische Influencer, Content-Schaffende und Medienakteure aus aller Welt zusammen. Ziel des zweitägigen Treffens, das in das offiziell am Dienstagabend beginnende "Jubiläum der Jugend" fließend übergeht, ist laut Ruffini, den digitalen Raum nicht als Gegensatz zur realen Welt zu begreifen, sondern als einen Teil von ihr. Der Auftrag dabei laute, dort als Christen glaubwürdig Zeugnis abzulegen. Die Kirche dürfe sich weder vor der digitalen Welt verschließen noch sich ihr unkritisch anpassen, so Ruffini weiter. Vielmehr sei ein bewusster, verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Werkzeugen nötig, getragen von der Überzeugung, dass wahre Kommunikation über Technik hinausgehe: "Was zählt, ist nicht die Verbindung, sondern die Gemeinschaft."


Menschen Gott erkennen lassen

Im Rahmen eines Panels über Influencer Gottes hatte der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in den USA, Roger J. Landry, in einem Vortrag über die Glaubwürdigkeit im Netz gesprochen. Die wirksamsten digitalen Verkünder seien nicht unbedingt die technisch versiertesten oder prominentesten, sondern jene, deren Leben die Wahrheit des Evangeliums authentisch widerspiegelt, erklärte der Geistliche. Auf geistlicher Tiefe und ein heiligmäßiges Lebenszeugnis komme es auch bei der Online-Verkündigung an. Landry verwies auf frühere und heutige Glaubenszeugen wie Carlo Acutis, Chiara Corbella Petrillo und Pier Giorgio Frassati - alle drei Italiener - sowie die irländische Ordensfrau Sr. Clare Crockett. Diese hätten auf ganz unterschiedliche Weise gezeigt, wie ein einfaches, glaubensgeprägtes Leben tiefgreifenden Einfluss auf ihre Umgebung haben könne, auch jenseits Sozialer Medien. "Die eigentlichen Influencer Gottes sind nicht diejenigen mit den meisten Followern, sondern jene, in denen andere Menschen Gott erkennen können", so der Vortragende.

In seiner Ansprache zitierte Landry auch den früheren Papst Benedikt XVI., der betonte, dass die überzeugendsten Argumente für den christlichen Glauben die Heiligkeit der Heiligen und die Schönheit kirchlicher Kunst seien. Digitale Missionare müssten sich daher fragen, wie sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln - Websites, Podcasts, soziale Netzwerke - nicht sich selbst, sondern Christus in den Mittelpunkt stellen könnten.

Landry erinnerte an den großen Medienpionier Erzbischof Fulton J. Sheen, der den katholischen Glauben im 20. Jahrhundert mit Radiopredigten und Fernsehsendungen einem Millionenpublikum nahebrachte. Auch seine Wirkkraft habe nicht in Technik oder Eloquenz gelegen, sondern in der Glaubwürdigkeit seines Zeugnisses. "Warum sollten wir heute nicht tun können, was Heilige früherer Zeiten ohne unsere Mittel getan haben?", so Landry mit Blick auf die heutigen Möglichkeiten der digitalen Evangelisierung. Die zentrale Herausforderung bleibe, das Evangelium nicht nur zu verbreiten, sondern es sichtbar zu leben.

Web als "Raum der Gnade" sehen

Auch die Gefahr einer übermäßigen Selbstbezogenheit in sozialen Netzwerken wurde bei dem Treffen angesprochen - vom Madrider Erzbischof von Madrid José Cobo Cano. Bei einer Eucharistischen Anbetung am Montagabend im Petersdom betonte der Kardinal, dass der Wert einer Person nicht anhand von Klickzahlen oder Likes gemessen werden dürfe. Die digitale Welt berge Risiken wie Eitelkeit und Vereinzelung, könne jedoch auch ein Raum der Gnade sein - vorausgesetzt, sie werde verantwortungsvoll und im Dienst des Evangeliums genutzt. Cobo rief dazu auf, digitale Präsenz nicht als Selbstdarstellung, sondern als Form der Mitverantwortung für das Gemeinwohl zu verstehen. Influencer im kirchlichen Umfeld sollten sich als "Stimme für die Stimmlosen" begreifen - insbesondere für die Armen, die Opfer von Gewalt und all jene, die in der öffentlichen Debatte kaum Gehör finden. Evangelisierung bedeute nicht, makellose Inhalte zu verbreiten, sondern ansprechbar zu sein für Menschen, die nach Orientierung und Sinn suchen. Mit Blick auf die digitale Mission forderte der Kardinal ein stärkeres Miteinander und warnte vor Individualismus.

Der synodale Weg gelte auch im Netz: Austausch, Korrektur und Zusammenarbeit seien notwendig, um glaubwürdig zu bleiben. Die Kirche brauche keine Einzelkämpfer, sondern verlässliche Akteure, die ihre Kompetenzen in den Dienst einer gemeinsamen Aufgabe stellen. Ziel sei es, nicht Debatten zu dominieren, sondern auf nüchterne, verbindliche und menschennahe Weise den Raum für das Evangelium zu öffnen. Jonathan Roumie: Hoffnung teilen

Per Videobotschaft war auch der US-amerikanische Schauspieler Jonathan Roumie bei der Jubiläumsfeier präsent.  Der Jesus-Darsteller der Serie "The Chosen" rief die Influencer dazu auf, ihre digitale Präsenz als aktiven Verkündigungsdienst und als "konkrete Form von Evangelisierung in unserer Zeit" zu sehen. "Ihr seid mit dem Herzen Christi in diesen digitalen Räumen unterwegs - nicht um zu predigen, sondern um wirklich zuzuhören, zu begegnen, Gespräche zu führen, die zählen", sagte er. Reels, Postings, Kommentare und Livestreams könnten "Menschen dort erreichen, wo sie sind - ganz gleich, was sie glauben oder nicht glauben".

Roumie, selbst aktiver Nutzer von sozialen Netzwerken mit über 2,5 Millionen Followern auf Instagram, hatte während der COVID-19-Pandemie mit täglichen Gebeten über Livestreams viele Menschen erreicht. Er rief die Teilnehmenden in Rom dazu auf, nicht müde zu werden. Die Wirkung ihrer Beiträge sei oft unsichtbar, aber dennoch real. "Ihr wisst nie, wessen Leben sich verändert, nur weil ihr einen Funken Hoffnung geteilt habt. Eure Gegenwart online - authentisch, freudvoll, betend - ist Teil von Gottes Plan", so der Schauspieler.

 

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz