Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Kampf der Fakultäten
  15. Tausende besuchen den Papst im Urlaub

CSI appelliert an deutsche Bundesregierung, sich für syrischen Christen Suleiman Khalil einzusetzen

6. August 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Khalil, Christ und ehemaliger Bürgermeister, wird seit dem 8.2.2025 vom syrischen Regime unter Ahmed al-Scharaa ohne Angabe von Gründen festgehalten. Er befindet sich in Isolationshaft und erhält keine anwaltliche Vertretung.


München (kath.net/CSI) Die internationale Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International (CSI) appelliert an die deutsche Bundesregierung, sich für die sofortige Freilassung des syrischen Christen Suleiman Khalil einzusetzen. Khalil (51), ehemaliger Bürgermeister der zwischen Damaskus und Homs gelegenen mehrheitlich christlichen Stadt Sadad, wird seit dem 8. Februar 2025 vom syrischen Regime unter Ahmed al-Scharaa ohne Angabe von Gründen festgehalten. Er befindet sich in Isolationshaft und erhält keine anwaltliche Vertretung.


Suleiman Khalil war 2011 zum Bürgermeister von Sadad gewählt worden und hatte sich maßgeblich für den Schutz der Stadt und den Erhalt ihres antiken christlichen Erbes eingesetzt. Sein Engagement wurde 2015 bei der erfolgreichen Verteidigung der Stadt gegen den Islamischen Staat (IS) besonders deutlich. Beobachter werten die willkürliche Verhaftung Khalils als späte Vergeltungsmaßnahme des neuen Regimes gegen eine christliche Führungspersönlichkeit. Diese Inhaftierung steht in direktem Widerspruch zu den Versprechen Ahmed al-Scharaas, die politische Verfolgung zu beenden und die Rechte aller Syrer zu schützen.

Natalie Khalil, Tochter des Inhaftierten, hat sich bereits mit einem dringenden Appell an den UN-Sondergesandten für Syrien, Geir Pedersen, gewandt. Sie fordert die Freilassung ihres Vaters und erinnert Pedersen an die notwendige Befreiung politischer Gefangener.

Die willkürliche Festnahme von Suleiman Khalil veranschaulicht die anhaltende Bedrohung für Christen und andere Minderheiten in Syrien sowie die fehlende Rechtsstaatlichkeit unter dem neuen Regime.

CSI hat deshalb eine Petition an Armin Laschet gestartet, den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag. Er soll die deutsche Bundesregierung auffordern, sich für die Freiheit von Suleiman Khalil einzusetzen.

Link: Weitere Informationen zum Fall Suleiman Khalil


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand 6. August 2025 

Ich unterstütze diese Forderung!


2
 
 Hängematte 6. August 2025 
 

Das sollte in die Mainstream-Medien kommen.

Was sagt das ZdK dazu?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. Lackner: "Die Suche dauert an"
  15. Ist wirklich alles relativ?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz