Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  9. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Kampf der Fakultäten
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Tausende besuchen den Papst im Urlaub

vor 14 Stunden in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV. feierte an Mariä Himmelfahrt eine öffentliche Messe in Castel Gandolfo - Zur Mitfeier der Messe kam auch Italiens Außenminister Antonio Tajani


Castel Gandolfo (kath.net/AP) Riesenandrang in Castel Gandolfo: Trotz Augustruhe sind am Freitag Tausende Menschen in das Bergstädtchen nahe Rom gekommen, um den Papst zu sehen. Leo XIV. feierte in der dortigen Kirche San Tommaso da Villanova eine Messe anlässlich des katholischen Hochfestes Mariä Himmelfahrt. Unter den Teilnehmern war Italiens Außenminister Antonio Tajani.

In seiner Predigt beklagte der Papst einen schwindenden Glauben, der manchmal mit menschlichen Sicherheiten und materiellem Wohlstand einhergehe. Man suche die Rettung in den Reichen und Mächtigen, die gewöhnlich die Verachtung der Armen und Bescheidenen beinhalte. Die Kirche lebe jedoch in ihren zerbrechlichen Gliedern: Auch heute seien es die armen und verfolgten christlichen Gemeinschaften, die Zeugen der Güte und Vergebung in Konfliktgebieten, die Friedensstifter und Brückenbauer in einer zerbrochenen Welt, die die Freude der Kirche seien.


Drei Anlässe zum Feiern

Seit Mittwoch hält sich der Papst, der an diesem Freitag seit hundert Tagen im Amt ist, in seiner Residenz in Castel Gandolfo auf - bereits zum zweiten Mal in diesem Sommer. Das lange Wochenende ist eine besondere Zeit in Italien, denn am 15. August wird neben Mariä Himmelfahrt auch "Ferragosto" begangen - einer der wichtigsten Feiertage des Landes und Höhepunkt der Sommerzeit. Er wird im großen Stil mit Familie und Freunden am Meer oder in den Bergen gefeiert. Die Städte sind um diesen Tag herum leer.

Seit etwa 400 Jahren zieht es die Päpste um diese Zeit in die Sommerresidenz von Castel Gandolfo. Mit 55 Hektar ist sie größer als der Vatikanstaat am Tiber, und aufgrund ihrer Lage oberhalb des Albaner Sees ist es deutlich kühler als im etwa 30 Kilometer entfernten Rom. Papst Franziskus nahm von dieser Tradition Abstand und ließ den dortigen Papstpalast in ein Museum umbauen. Sein Nachfolger Leo XIV. wohnt darum aktuell in der Villa Barberini, die in den großzügigen Gärten des Anwesens liegt.

Dort verbrachte der gebürtige US-Amerikaner bereits 16 Tage im Juli. Diesmal wird seine Rückkehr in den Vatikan am Dienstag erwartet. Am Sonntag ist ein Gottesdienst mit bedürftigen Menschen in der Marienkirche von Albano geplant. Danach kehrt Leo XIV. für das Mittagsgebet nach Castel Gandolfo zurück. In der Sommerresidenz folgt ein gemeinsames Essen mit rund 100 Menschen, die von der örtlichen Caritas betreut werden.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Papst Leo in Castel Gandolfo (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 4 Stunden 
 

@HoffnungHaben: Schaurig!


0
 
 HoffnungHaben vor 5 Stunden 
 

@SalvatoreMio

Die Sache mit den Autogrammen gibt es heute in Form von Handy Fotos von sich und möglichen Prominenten. Die Tochter meiner Schulfreundin arbeitet als Pädagogin an einer katholischen Privatschule. Anlässlich des Heiligen Jahres isf die ganze Schule mit Sonderbussen nach Rom. In ihrer freien Zeit sind die jüngeren Schüler auf Foto-Jagd gegangen und haben einen Wettbewerb gestartet wer die meisten bekannten Kardinäle oder Bischöfe aufs Foto kriegt. Bei der großen Generalaudienz hatte wohl die Mehrheit der Schüler das handy auf den Papst und das Umfeld gerichtet, fotografiert und Videos. Von der Audienz selbst ist wenig im Gedächtnis geblieben.


1
 
 SalvatoreMio vor 6 Stunden 
 

Der Papst als Popstar

@HoffnungHaben! Ich würde schon wegbleiben, damit er mal Ruhe hat. - Der Katholikentag in Mönchengladbach ist Jahrzehnte vorbei. Wir bekamen zu dritt ein himmlischen Quartier bei einem Fabrikanten. Das Frühstück servierte uns seine Ehefrau. Am Tisch erschien noch ein vierter Gast. Er hatte vornehmlich eins im Sinn: er rannte, was das Zeug hielt, um Autogramme von Bischöfen einzusammeln. Zurück am Heimatort, da hatte er wenigstens etwas vorweisen.


1
 
 Zeitzeuge vor 9 Stunden 
 

Im Link John Prevost über seinen päpstlichen Bruder!

www.nbcchicago.com/news/local/pope-leos-brother-gives-exclusive-interview-to-mark-100-days-of-first-american-pope/3809784/


0
 
 HoffnungHaben vor 10 Stunden 
 

Und wieviel von diesen tausend Zuschauern

Kommen des Papstes als Oberhaupt und Hüter des Glaubens dorthin? Würde man nur die Menschen zulassen, die anschließend in den Gottesdienst gehen und andächtig mitfeiern, dann bleibe nur eine Handvoll über! Der Papst ist doch kein Popstar von dem man Fotos oder Autogramme wünscht oder ihm eine Kappe schenkt. Vielleicht mal eine Umfrage bei der Generalaudienz oder beim Angelus starten und dann relativieren sich die Zahlen schnell. Etwas Respekt vor dem Amt!


1
 
 723Mac vor 13 Stunden 
 

Herzliche Grüsse an den Heiligen Vater Papst Leo aus dem Münchner Herzogspital

bereits 1685 also unter Ppast Innozenz XI (1676-1689) entstand in der Münchner Herzogspitalkirche Tradition nach dem eucharistischen Rosenkranz (täglich um 16.00 Uhr) auch für den amtierenden Ppast gesondert zu beten. Diese Tradition wird bis heute also inzwischen über 28 Pontifikate gepflegt.

Dazu eine Herzliche Einladung an alle Leser von Kath.net. Diesem Rosenkranz selbst von Zuhause in Gedanken anzuschliessen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  12. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz