Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

„Ich habe begriffen, dass nicht alles verloren ist!“

13. August 2025 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Projekt zum Wiederaufbau des christlichen Frankreichs: Ein 24-jähriger Franzose hat bei der Renovierung eines alten Klosters geholfen und erzählt von seinen Erfahrungen.


Thiviers (kath.net / pk) „Es mag lächerlich klingen – wir haben nur eine Woche damit verbracht, ein paar Dinge zu renovieren –, aber eigentlich ist es etwas Großes.“ Das sagt der 24-jährige Clément Gomes aus Corbeil-Essonnes, der eine Woche lang ein altes Kloster renovierte, im Gespräch mit dem „National Catholic Register“. „Wir tragen unseren Teil zum Aufbau von Gottes Werk auf Erden bei und leisten durch unsere kleinen Taten einen Beitrag zum Himmelreich hier auf Erden.“

Was den jungen Franzosen besonders beeindruckte: „Die Menschen kamen strahlend, belebt, lebendig aus dem Camp, und man denkt: ‚Das ist nicht normal.‘ Wenn man eine Woche lang irgendwo anders einen normalen Job macht, ist man am Wochenende völlig erschöpft und will nur noch schlafen. Aber diese Leute strahlten.“ Seine geistliche Erfahrung fasste er in folgende Worte: „Ich habe begriffen, dass nicht alles verloren ist. Es gibt starke Christen da draußen, die bereit sind, sich für andere einzusetzen und sich Gott hinzugeben.“


Gomes war einer von 28 Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die vom französischen Priester P. Mathieu Raffray vom „Institut du Bon Pasteur“ zum  „Wiederaufbau des christlichen Frankreichs“ eingeladen worden waren. Seit vier Jahren ruft Raffray über die sozialen Medien Jugendliche auf, bei verschiedenen Restaurierungsprojekten mitzuarbeiten. 

Das jüngste Projekt war ein längst vergessenes und verfallenes Kloster aus dem 19. Jahrhundert, das in ein geistliches Zentrum umgewandelt werden soll. „Es ist eine großartige Möglichkeit, mehrere Aspekte miteinander zu verbinden“, sagt Pater Raffray dem „National Catholic Register“.

Man könne „jungen Menschen, die in ihrem Alltag oft sehr isoliert sind, die Möglichkeit bieten, andere katholische Jugendliche zu treffen, Priester kennenzulernen, Fragen zu stellen, die traditionelle Messe zu entdecken und gleichzeitig zur Erhaltung des kulturellen Erbes beizutragen“.

In diesem Jahr fand das Camp vom 13. bis 20. Juli statt, die meisten Teilnehmer waren katholisch, manche Atheisten oder nicht praktizierende getaufte Katholiken. „Viele junge Franzosen möchten den katholischen Glauben entdecken und werden durch Geschichte, Erbe und Kultur dazu angeregt, Fragen dazu zu stellen“, erklärt P. Raffray.

Die Camps seien deswegen so beliebt, da sie eine „äußere – manchmal körperlich sehr anstrengende – Manifestation spiritueller Überzeugungen“ bieten, was wiederum „eine tiefere innere Transformation“ ermögliche. „Es geht um die Restaurierung physischer Gebäude, aber letztendlich interessiert mich die Wiederherstellung der Seelen“, erklärte Pater Raffray.

„Und ich glaube fest daran, dass all diese jungen Menschen, wenn sie das Camp beenden, das Gefühl haben, gewachsen zu sein, etwas gelernt zu haben und spirituell wiederhergestellt worden zu sein.“ Der 24-jährige Clément nahm bereits zum zweiten Mal in Folge teil, nachdem er über Instagram mit Pater Raffray in Kontakt gekommen war.

„Ich wusste, dass Renovierungsarbeiten anstehen würden, und dachte mir: ‚Es könnte gut sein, der spirituellen Seite eine physische Dimension zu verleihen‘“, erklärte Gomes gegenüber dem  „Register“, „wie bei einer Pilgerreise, bei der man gewisse körperliche Unannehmlichkeiten in Kauf nimmt, fast wie eine Buße, um zu etwas Größerem beizutragen.“

Trotz all der körperlichen Arbeit empfand Gomes, der vor zweieinhalb Jahren zum Katholizismus konvertierte, die ganze Woche als eine Art Exerzitien und bemühte sich besonders, früh aufzustehen, um an der Messe teilzunehmen und den Rosenkranz zu beten. „Eine Woche lang sind wir außerhalb der Welt. Wir leben wirklich in Gemeinschaft, unter Mitchristen, fühlen uns lebendiger denn je und brennen vor Eifer.“

Auch die Entdeckung der traditionellen lateinischen Messe, die Pater Raffray jeden Morgen zelebrierte, habe er sehr beeindruckend gefunden. „Es ist sehr bereichernd für die Seele und wie eine Vorbereitung, bevor man in die Welt zurückkehrt.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nazareth 13. August 2025 
 

Was, wenn Gott diese Muslime in unsere Länder einlädt, um ihre Begegnung mit dem Auferstandenen Christus zu ermöglichen und wir haben das einfach nicht gesehen bisher?


1
 
 Versusdeum 13. August 2025 
 

Für Christen ist nie "alles verloren",

denn sie können auch (und besonders?) aus dem tiefsten Jammertal zu den ewigen Freuden des himmlischen Hochzeitmahls gelangen. Und Gott kann auch scheinbar ausweglose Situationen retten, wenn wir nur inständig genug darum bitten. Rein mathematisch war beispielsweise beim letzten Konklave eine Fortführung der Kirchenpolitik von Franziskus zu erwarten gewesen, da er über 80% der wahlberechtigten Kardinäle ernannt hatte (was nur durch den Schnitt bei 80 Jahren möglich war, der rein menschlich gesehen die Kontinuität der Kirche gefährdet. Aber der Heilige Geist weht eh, wo er will). Oder es könnte in Europa trotz des Kippens der Demographie zugunstenndes Islams der "Euro-Islam" (für den z.B. der mutige Achmad Mansour steht) dem radikalen Islam die Stirn bieten und unser aller Freiheit verteidigen, obwohl der Islamismus von den blinden und tauben Politik in etlichen Staaten geradezu hofiert (Islamverbände) und herbeigezüchtet wird - auch durch Vertuschen der wahren Lage.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz