SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
| 
Popsänger Justin Bieber: "Dankbar für Jesus. Er begegnet mir jeden Morgen mit Vergebung und Liebe"18. August 2025 in Jugend, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der kanadische Musiker verbreitet auf Instagram weiterhin christliche Nachrichten an seine fast 300 Millionen Follower
Ottawa (kath.net)
Der kanadische Popsänger Justin Bieber hat sich auf Instagram erneut zu seinem christlichen Glauben geäußert und betont, dass ihm sein Glauben helfe, jeden Tag zu überstehen. Er sei dankbar gegenüber Jesus. "Dankbar für Jesus. Er begegnet mir jeden Morgen mit Vergebung und Liebe, die ich wirklich nicht verdiene. So dankbar, dass er diese Liebe so freigiebig und so gnädig schenkt. Ohne seine Liebe würde ich den Tag nicht überstehen. Sie trifft mich in meinen Tiefpunkten." 
Foto: (c) Instagram / Justin Bieber
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Veritas 20. August 2025 | | | Sehr gegensätzliche Positionen von Justin Bieber und seiner Ehefrau Hailey Bieber Sehr gegensätzliche Positionen von Justin Bieber und seiner Ehefrau Hailey Bieber:
https://www.1000plus.net/de-de/informieren/1000plusnews/ehefrau-von-justin-bieber-unterstuetzt-abtreibungs-giganten-planned |  0
| | | HoffnungHaben 18. August 2025 | | | @ SalvatoreMio Kurz: alles verständlich. Aber … ich habe keinerlei theologische Kenntnisse und kenne den Ablauf der Messe nur aus „Gewohnheit“. Wenn Sie exakt wissen, was-wann-in-welcher-Heiligen-Messe zu sein hat, dann sind Sie eine der wenigen Laien die sich da äußern können. Hier hört man nichts dergleichen. Ich weiß aber dass es viele Personen gibt, die ganz froh sind, wenn der Pfarrer alles etwas rafft und die Heilige Messe um 1/2 11 am Sonntag Morgen etwas gestrafft wird, weil Muttern ja pünktlich um 12 das Essen auf dem Tisch haben will! Wenn hier die Predigt mal wieder unendlich ist oder der Pfarrer zu ausführlich alle Litaneien durchbetet, dann kommt Unruhe auf. Der Pfarrer hier kennt es und weiß dass mehr als 45 Minuten nicht drin sind und das klappt! Das lernt unser junger Kaplan auch gerade. Hier wird die Geistlichkeit schin richtig angelernt. Ich selber gehe hier nie in die Messe weil mir das zu hektisch und ultramodern ist. |  1
| | | SalvatoreMio 18. August 2025 | | | Es gibt feste, liturgische Vorschriften @HoffnungHaben: dass wir uns nicht missverstehen! Ich habe nicht das Recht, etwas vorzuschreiben. Die Liedauswahl bekommt der Priester mindestens 1 Tag zuvor und kann ändern und streichen,soviel er mag! Aber er hat die Pflicht, liturgisch korrekt zu sein! Wenn z. B. Gloria oder auch Credo vorgeschrieben sind, darf es nicht einfach ausgelassen werden! -
Ich habe sogar schon mal woanders er
lebt, dass ein Priester Bußakt und Kyrie komplett wegließ. Die Messe dauerte nur 15 Minuten! |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
|