![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirchevor 33 Stunden in Österreich, 3 Lesermeinungen Ordensmann mit Auslandserfahrung: "Klöster bleiben Säulen für die Zukunft der Kirche" - UPDATE von Mo, 15.00 Uhr Kremsmünster (kath.net/ KAP/red) Kremsmünster, 31.10.2025 (KAP) Die Frage nach Gott und die Hinwendung zu Jesus Christus muss in der Kirche bestimmend sein, damit sie weiter Zukunft hat. Das hat der neue Abt von Kremsmünster, Bernhard Eckerstorfer (54), im Gespräch mit Journalisten am Donnerstag im dortigen Benediktinerstift gesagt und betont: "Wir brauchen eine theozentrische Wende in der Kirche." In der Kirche gehe es nicht darum, die eigenen Projekte zu verwirklichen, vielmehr brauche es das Bewusstsein, dass die Kirche das Werk Gottes sei. Diese Perspektive sei entlastend und könne dazu führen, dass wir "eine gelassene, lockere und freudige Kirche und nahe an den Menschen sind", so der Abt im Zuge einer von der Österreichischen Ordenskonferenz organisierten Pressereise zu mehreren Stiften. Ein Kloster solle laut Eckerstorfer "ein geistliches Zentrum für Menschen sein, die auf der Suche nach Sinn und Gott sind und etwas anbieten für die, die mehr wollen." Gebe es Klöster nicht, müsste man sie erfinden, denn: "Sie sind eine tolle Form der Christus-Nachfolge und Orte des beständigen Gebets." Als Mönch trete man ein in einen Sinnkosmos mit einer Gemeinschaft von Alten und Jungen, "damit Gott in allem verherrlicht werde", so der Abt unter Verweis auf seinen Ordensgründer, den Hl. Benedikt. Es gehe um "Freude am Leben in einer Mönchsgemeinschaft nach einer Regel, die aber auch ein Update braucht." Anders gesagt: "Wir müssen die Zeichen der Zeit lesen im Sinn des Evangeliums und im Rückgriff auf die Tradition." Derzeit gebe es 38 Mönche im Stift - genauso viele waren es im Jahr 1611. In der Nachkriegszeit waren es an die 100, in der Reformationszeit nur mehr vier und in den ersten Jahrhunderten seit der Gründung rund 20. Er halte aber wenig davon, die Lebendigkeit eines Klosters in Zahlen zu messen, so Eckerstorfer. "Wichtig ist, der Berufung treu zu bleiben und im Heute anzukommen." Es sei auch wichtig, nicht die Falschen in ein Kloster aufgenommen zu haben, so Eckerstorfer rückblickend auf seine Zeit als Novizenmeister im Stift. "Wir richten uns nach dem, was kommt. Es geht um das Reich Gottes, nicht um den Erhalt eines Klosters." Eckerstorfer: "Für mich ist klar: Klöster bleiben Säulen für die Zukunft der Kirche." Das Stift wolle so wie in der Vergangenheit auch besondere Akzente und Glaubensangebote für junge Menschen anbieten. Neue Bewegungen in der Kirche wie beispielsweise "Loretto" "zeigen Einseitigkeiten in der Kirche auf und sind selbst auch einseitig". Es sei wichtig, ihre Stärken und Schwächen zu sehen, sich nicht von ihnen zu distanzieren, sondern sie hereinzuholen und ihre Potentiale in der Kirche wahrzunehmen. Theologe mit Auslandserfahrung "Es war eher belastend, dass ich immer wieder medial als möglicher Erzbischof von Wien gehandelt wurde", sagte Eckerstorfer darauf angesprochen und erklärte. "Ungut war die mediale Behauptung, ich hätte abgesagt. Ich bin aber nie gefragt worden." Bernhard A. Eckerstorfer, geboren am 12. April 1971, wuchs in Linz auf und studierte Fachtheologie, Kombinierte Religionspädagogik mit Geographie und Wirtschaftskunde in Salzburg, Wien und den USA. 1999 erfolgte die Promotion mit einer Doktorarbeit über nordamerikanische Theologie. 2000 trat er in das Benediktinerstift Kremsmünster ein, 2005 wurde er zum Priester geweiht. Seit Jänner 2020 war er Rektor des Päpstlichen Athenäums Sant'Anselmo, der internationalen Benediktinerhochschule in Rom. Am 25. Jänner 2025 wurde er zum Abt von Kremsmünster gewählt als Nachfolger von Ambros Ebhart. Dem Stift Kremsmünster gehören 38 Ordensbrüder an, die 29 Pfarren in der Region betreuen. Im Stiftsgymnasium werden 450 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Das Kloster beschäftigt 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2027 wird das Kloster 1250 Jahre alt. International bekannt ist es für den nach dem Stifter des Klosters benannten Tassilo-Kelch. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||||||||||||||||||||||||||