Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

"Jugend für das Leben" stellt klar: Es gab keinerlei Belästigung vor Abtreibungsklinken

vor 3 Tagen in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lebensschutzgruppe äußerst sich kritisch auch gegenüber den Medien, die die Darstellung der Gegner dieser ProLife-Aktionen ungeprüft übernähmen, während es gleichzeitig bei "Jugend für das Leben" keine Presseanfrage dazu gegeben habe.


Wien (kath.net/KAP) Die in den vergangenen Tagen erneut erhobene politische Forderung nach "Schutzzonen" vor Abtreibungskliniken beruht nach der Darstellung von "Jugend für das Leben" auf Falschaussagen: Dass es bei Lebensschutz-Aktionen wie etwa einer jüngst durchgeführten Gebetskampagne "Theaterblut, Belästigungen oder Beleidigungen" gebe, wie Grünen-Frauensprecherin Meri Disoski behauptet habe, entspreche keineswegs den Tatsachen, so der Verein in einer Aussendung vom Montag. Disokis Vorstoß war zuvor im Nationalrat bereits abgelehnt worden.

Bei der internationalen Kampagne "40 Tage für das Leben" war am Mariahilfer Gürtel in Wien durchgehend gebetet worden - in Sichtweite des Eingangs zu einer Abtreibungsstätte, jedoch am Grünstreifen des Gürtels auf der gegenüberliegenden Seite der mehrspurigen Fahrbahn. Die Aktion wird schon seit Jahren im Herbst durchgeführt, mit klaren Regeln: "Es wird gebetet. Personal und Frauen werden nicht angesprochen, es wird nichts verteilt", betonte Leopold Stolberg, Vorsitzender des für die Durchführung zuständigen Vereins "Jugend für das Leben", der von der Österreichischen Bischofskonferenz anerkannt ist.


Die Vorbehalte gegen diese Gebetsaktionen und andere angemeldeten Versammlungen des Lebensschutzes bezeichnete Stolberg als "dreist" und als "erdichtete Märchen", zumal sie nicht zuträfen: Noch nie sei es dabei zu einem Vorfall bzw. sonstigen strafbaren Handlungen seitens der Lebensschützer gekommen, hätten die Landespolizeidirektionen in Wien und anderer Bundesländer auf Anfrage bestätigt. Stolberg weiter: "Nötigung, Belästigung oder Beleidigung sind in Österreich zum Glück längst strafbar."

Kritisch äußerte sich Stolberg auch gegenüber den Medien, die die Darstellung der Gegner dieser Aktionen ungeprüft übernähmen, habe es doch bei "Jugend für das Leben" keine Presseanfrage dazu gegeben. "Erstaunlich" sei weiters, dass konservative Parteien bisher kaum reagiert hätten angesichts dessen, dass hier die "Religions-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit unter Beschuss" stehe.

An der grundsätzlichen Ausrichtung hält "Jugend für das Leben" fest: "Eine Schwangerschaft ist keine Krankheit, Abtreibung macht Frauen nicht gesünder, sondern zur Mutter eines toten Kindes", hieß es in der Aussendung. Gesundheitseinrichtungen sollten wieder "Schutzzonen für Ungeborene werden", so Stolberg, der eine Debatte über die "realen Bedürfnisse von Schwangeren in Not" einforderte: Einer IMAS-Umfrage zufolge würden die meisten Frauen, die eine Abtreibung vornehmen, dazu gedrängt und hätten zuwenig Hilfe aus dem Umfeld.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto (c) Jugend für das Leben


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 3 Tagen 
 

Warum auch solle man hier anfragen?

Bei diesem Thema (von "Diskurs" kann auch in Österreich sicherlich kaum die Rede sein) geht es ja nicht um Fakten oder gar wissenschaftliche Fragen, sondern (wie in Deutschland bei allen zentralen Themen) um ideologisch-politische linke "Dogmen", gefühlte Wahrheiten statt Fakten und die gesellschaftliche Ächtung und Ausgrenzung Andersdenkender einschließlich gefährlicher Präzedenzfälle durch Angriffe auf die Religionsfreiheit.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. "Social Egg Freezing": Ethikerin kritisiert VfGH-Entscheidung
  2. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  3. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  4. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  5. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  6. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  7. Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig
  8. Erzdiözese Bratislava war die Schirmherrin für Marsch für das Leben in der Slowakei
  9. Menschenrechtler Felix Böllmann beim Marsch für das Leben/Köln: „Lebensschutz ist Staatsauftrag“
  10. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz