Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

vor 12 Stunden in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Wien sind die Muslime mit mehr als 41 Prozent die größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Pflichtschulen, doch der emeritierte Wiener Erzbischof hat offensichtlich ganz andere Sorgen


Wien (kath.net/rn)
Wiens emeritierter Erzbischof Christoph Schönborn hat in seiner "Heute"-Kolumne das von der österreichischen Regierung geplante Kopftuchverbot für Mädchen in Österreich kritisiert. Schönborn spreicht von einem angeblichen Eingriff in die "Religions- und Erziehungsfreiheit".  "Wollen wir eine Gruppe vom Religionsfrieden in Österreich ausgrenzen? Wollen wir das", fragt Schönborn und behauptet dann, dass man die Sorge teile, dass die Integration von Mädchen durch das Tragen eines Kopftuches in der Schule erschwert sein könne. In Wien sind inzwischen die Muslime mit 41,2 Prozent die größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen, nur mehr ein Drittel sind Christen. Von der Tendenz her dürfte Wien daher in einigen Jahren eine islamische Stadt werden. Fakt ist, dass in den meisten islamischen Staaten es kaum völlige Religionsfreiheit für Christen gibt.


Der bekannte deutsch-israelische Islam-Experte Ahmad Mansour hat auf X das Kopftuchverbot verteidigt und schreibt:

"Das #Kopftuch bei kleinen Mädchen ist kein Ausdruck von Religionsfreiheit, sondern ein Symbol von Zwang und Fremdbestimmung. Es nimmt Kindern die elementare Freiheit, ihren Körper unbelastet kennenzulernen – ohne Tabus, ohne Schuldgefühle. Gerade in jungen Jahren brauchen Mädchen einen altersgerechten, gesunden und natürlichen Umgang mit sich selbst und mit dem anderen Geschlecht. Wird ihnen stattdessen vermittelt, ihr Haar oder ihr Körper seien sündhaft oder gefährlich, pflanzt man früh Scham, Angst und Schuld in ihre Seele. Psychologisch führt dies zu einer verzerrten Körperwahrnehmung, die später das Selbstwertgefühl und die Beziehungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Ein Kopftuch im Kindesalter erschwert zudem die Integration, weil es Kinder von Anfang an in eine Rolle zwingt, die sie von der Mehrheitsgesellschaft abgrenzt. Wer kleinen Mädchen ein Kopftuch auferlegt, handelt nicht schützend, sondern übergriffig. Es ist ein massiver Eingriff in ihre Persönlichkeitsentwicklung – und damit eine Form von Kindesmissbrauch, die wir klar benennen und entschieden zurückweisen müssen."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 H.v.KK vor 2 Stunden 
 

H.v.KK

Ist es wirklich denkbar,daß einem derart hochgebildeten Kirchenmann wie dem Kardinal Schönborn nicht bekannt ist,daß Kopftuchzwang für Kinder nichts mit Religion zu tun hat?


0
 
 Steve Acker vor 3 Stunden 
 

Generell zum Islam

Samir Khalil Samir, den ich sehr schätze, hat mal in einem Interview gesagt: man muss den Moslems klar machen, dass ein 100%iges ausleben Ihrer Religion hier nicht möglich ist.

finde das vollkommen richtig.
Im Islam gibt es zahlreiche Regeln und Usancen, di e hier entweder gesetzeswidrig, oder nicht praktikabel, oder das Zusammenleben massiv störend sind


0
 
 Steve Acker vor 4 Stunden 
 

Die Botschaft des Kopftuchs das musl Frauen tragen ist

ist: Männer können sich nicht beherrschen, wenn sie Frauenhaar sehen.
hab mal einen Artikel von einer hier lebenden Frau gelesen, die beschloss das Kopftuch abzulegen.
Sie dachte, jetzt fallen gleich lauter Männer über sie her.

Die Folgerung : ehrbare Frauen tragen Kopftuch. Frauen ohne Kopftuch werden als Schl...pen betrachtet und dann wird sowas wie die Sylvesternacht in Köln vor 10 Jahren möglich.

Mit dem Kopftuch wird frühzeitig die Kontrolle über die Mädchen gesichert und gleichzeitig die nicht-islamische Gesellschaft bekämpft und gespalten.

Also ein sehr gefährliches Instrument, und es ist gut dass die österreichische Regierung was unternimmt um das einzudämmen.

Ich kenne auch sehr fromme Christen die das islamische kopftuch auf die leichte Schulter nehmen.
Ich halte diese Einstellung für höchst fahrlässig.

Das Kopftuch der Musliminen ist kein religiöses Kleidungsstück.


0
 
 Wirt1929 vor 4 Stunden 
 

Ich teile die Meinung

von Ahmad Mansour, überlege aber, ob ein Verbot in seiner Konsequenz hilfreich ist?


0
 
 Johannes14,6 vor 4 Stunden 
 

Die Naivität vieler Bischöfe und Politiker im Umgang mit dem Islam

ist erschreckend.

Wir sollten vielmehr die Warnungen von Insidern wie Ahmad Mansour oder Irfan Peci u.a. ernst und die rosarote Brille ab- nehmen.

Tatsächlich werden auf Portalen wie Temu, Etsy, Amazon Hijabs schon für Kleinkinder angeboten -- demnach gibt es eine Nachfrage dafür!

(bei google eingeben: Hijab für kleine Mädchen)


0
 
 Norbert Sch?necker vor 5 Stunden 

Schwierig

Einerseits widerstrebt es mir, Kindern und Jugendlichen Kleidungsvorschriften zu machen. Das Finden eines eigenen Stils ist entwicklungspsychologisch wichtig.

Andererseits ist das muslimische Kopftuch nicht irgendein Kleidungsstück. Es ist mancherorts ein Symbol und Mittel der Untersrückung, und manche Mädchen tragen es keineswegs freiwillig.

Eine Lösung, die die Rechte aller Beteiligten berücksichtigt und gleichzeitig alle Mädchen vor Bevormundung schützt, kenne ich leider nicht.


1
 
 lamwool vor 6 Stunden 
 

Äpfel und Birnen

miteinander zu vergleichen ist's, wenn man von Religionsfreiheit spricht und damit das Tragen des Kopftuches bei Mädchen verteidigt. Gleiche Rechte für alle Religionen. Aber nicht für Religionen, die andere Glaubensrichtungen verurteilen und noch mehr... nachdenken erlaubt!
Es ist scheinheilig, das Kopftuch u.a. als 'Schutz der jungen Frau' darzustellen und dann in Islamischen Ländern die Heirat von 10jährigen Mädchen mit alten Greisen zu fordern. (Gross-Mufti von Saudi-Arabien).
Ich kann das Buch 'Operation Allah' von Ahmad Mansour nur empfehlen. Es ruft zu Wachsamkeit auf, ohne Hass gegen den Islam zu säen.
So nebenbei nimmt auch bei uns in der CH die Radikalisierung von Moslems zu. So wurde schon ein Muslim beobachtet, der einer Frau das Kopftuch 'etwas zurecht rückte', sodass alle Haare bedeckt würden. In der CH, notabene!
@Heikostir: Ihnen empfehle ich das Buch extra. Von wegen alle Religionen sind gleich.


0
 
 Fatima 1713 vor 6 Stunden 
 

@Lupivius

Zustimmung. Es geht nicht um Religionsfreiheit oder Toleranz, es geht um Unterwerfung.


1
 
 Lupivius vor 7 Stunden 
 

@heikostir

Was Sie bei Ihrer Argumentation übersehen ist, dass christliche und jüdische Symbole Ausdruck des Glaubens sind, das islamische Kopftuch jedoch ein Vorausbote der Islamisierung ist und somit ein politisches Signal.
In Deutschland werden in zahlreichen Schulen Mädchen beschimpft, weil sie kein Kopftuch tragen. Mädchen, die zumindest auf dem Papier Christen sind und nicht dem Islam angehören.
Hier leben seit 1945 Angehörige vieler Religionen zusammen. Erst in jüngster Zeit, spätestens seit 2015, dem "Wir-schaffen-das-Jahr", radikalisiert sich der Islam in Deutschland und wohl auch in Österreich. Wir gehen hier den Weg des einstmals christlichen Libanon. Auch dort herrschte Gastfreundschaft und Freiheit.
Bitte überdenken Sie ihren Standpunkt.


2
 
 Stephaninus vor 9 Stunden 
 

Vorsicht ist eben die Mutter....

Nun, in wenigen Jahrzehnten wird Wien ohnehin eine muslimische Stadt sein, darauf gilt es sich eben vorzubereiten ;-).


1
 
 kleingläubiger vor 10 Stunden 
 

Der Wille zur Verteidigung des christlichen Abendlandes ist kaum noch vorhanden, nicht einmal beim Klerus. Mit Hurra in den eigenen Untergang.


1
 
 Richelius vor 10 Stunden 
 

Die Misere hat mit dem Urteil des Verfassungsgerichtshofes angefangen, der das alte Islamgesetz gekippt hat.
Natürlich ist das Kopftuchverbot suboptimal. Und die Sorge, daß es den Weg für ein Totalverbot von Religion an Schulen ebnet ist berechtigt. Doch die Probleme, die das Kopftuch (bzw. irgendwelche Sittenwächter) verursachen, sind real.
Besser als ein Kopftuchverbot wäre es, Wahabiten, Salafisten u dgl. einfach rauszuschmeißen.


2
 
 heikostir vor 11 Stunden 
 

@MPDE

Religionsfreiheit gilt für alle Religionen gleich.

Wer etwa nicht will, dass die Kippa, der Priesterkollar, der Schleier der Nonnen, das Kreuz am Halskettchen verschwindet, wird sich auch nicht gegen das öffentliche Tragen von Kopftüchern durch muslimische Frauen und Mädchen oder religiöse Zeichen anderer Religionen aussprechen können.


4
 
 MPDE vor 12 Stunden 
 

Wie weit reicht Religionsfreiheit?

Nun, die Sorge des Kardinals um Religionsfreiheit beziehungsweise der Ausgrenzung einer religiösen Gemeinschaft mag ehrenvoll sein. Doch eine praktisch eingewanderte Religion muss sich an den Kategorien unserer Werte und Normen messen. Wie weit soll die religiöse Freiheit der Muslime gehen? Es ist nun einmal so, dass unsere etablierte christlich-jüdische Tradition keine öffentlichen Kleidungsvorschriften in diesem Ausmaß kennt, dass es sich um echten Zwang handelt, dessen Nichtbeachtung in muslimischen Ländern hart bestraft wird.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz