Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  2. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  3. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  4. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  7. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  8. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  9. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  10. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  11. „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
  12. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  13. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  14. Sich ganz in Gottes Hand geben
  15. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?

Uganda: Vom ‘Ort des Teufels’ zur Pforte der Barmherzigkeit

13. Jänner 2018 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Eva-Maria Kolmann, KIRCHE IN NOT International.


Königstein (kath.net/ KiN)
„Gehen Sie dort nicht hin, da wird der Teufel angebetet“, hatten die Leute ihren neuen Bischof Acquirino Francis Kibiria gewarnt. Das Gebiet im Südwesten Ugandas an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo galt als düster und gefährlich. Gewalt und Verbrechen waren an der Tagesordnung, Drogenkonsum und Prostitution weit verbreitet. Besonders geprägt war die Gegend jedoch durch einen ausgeprägten Glauben an Hexerei. Obwohl 85 Prozent der Ugander Christen sind, sind magische Rituale und okkulte Praktiken weit verbreitet. Gleichzeitig nehmen sich ungewöhnlich viele Menschen das Leben, und Familien brechen auseinander.

Doch der neue Bischof von Kasese, etwa 350 Kilometer südwestlich der ugandischen Hauptstadt Kampala gelegen, ließ sich von den warnenden Stimmen nicht aufhalten: Bereits zwei Tage nach seiner Weihe im Juli 2014 fuhr er in das Grenzgebiet. Im Dorf Kabuyiri machte er an einer Kapelle Halt. Er trat ein und fand dort zwanzig junge Mädchen im Alter von 16 bis 20 Jahren vor, die alle gelähmt waren. Der Katechet erklärte dem Bischof, sie seien „verhext“ worden. Der Bischof begann zu beten: „Herr Jesus Christus, du hast mich in diese Diözese gesandt, wirke hier Gutes. Heile diese Mädchen in deinem mächtigen Namen.“ Laut Bischof Kibira seien die Mädchen bald darauf aufgestanden und hätten wieder laufen können.

Zu seiner Überraschung erfuhr der Bischof, dass die Kapelle im Jahr 1982 von einem Polizisten errichtet worden war, der angesichts der vielen Probleme verstanden hatte, dass „hier Jesus notwendig“ war. „Ich wunderte mich allerdings darüber, dass es an dem Ort keinen Priester gab“, berichtet Bischof Kibira im Gespräch mit der weltweiten Päpstlichen Stiftung „Kirche in Not“. „In meinem Inneren hörte ich eine Stimme, die mir sagte, es bedürfe dort eines Priesters. Ich hatte zudem die Eingebung, dort ein Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit zu errichten.“


Der Bischof besuchte den zuständigen Pfarrer, zu dessen Pfarrei die Kapelle gehört. Der Priester konnte nicht glauben, dass der Bischof seine Idee ernst meinte. Alle Priester hätten sich bislang geweigert, diesen Ort aufzusuchen und dort tätig zu sein, wandte er ein. Aber der Bischof setzte unbeirrt ein Datum für die Gründung des neuen Heiligtumes der Göttlichen Barmherzigkeit fest. Bald fand er auch einen Priester, der bereit war, dorthin zu gehen.

Das Heiligtum wurde 2016 im Jahr der Barmherzigkeit eröffnet. Inzwischen ist dieser Ort zu einer Wallfahrtsstätte für unzählige Menschen geworden. Jeden Tag wird die heilige Messe gefeiert. Um 15 Uhr, der Todesstunde Jesu, wird der Barmherzigkeitsrosenkranz gebetet und es findet eine eucharistische Anbetung statt. Sogar an Werktagen versammeln sich hunderte Gläubige, an Sonn- und Feiertagen sind es Tausende. Jeden Montag empfangen zudem zahlreiche Gläubige das Sakrament der Beichte. Viele nutzen auch das Angebot, sich mit ihren persönlichen Problemen einem Priester anzuvertrauen und bei ihm Rat und Hilfe zu finden. Dadurch wurden viele zerrüttete Familien wieder versöhnt, wie Priester vor Ort dem Bischof berichten.

Bischof Kibira selbst ist zutiefst bewegt: „Ich kann es nicht fassen! Jeder Platz ist besetzt, am Fest der Göttlichen Barmherzigkeit sind Tausende hergekommen und haben vor dem Heiligsten Sakrament gekniet. Abends, als ich im Bett lag, habe ich Freudentränen vergossen.“ In seinem Umfeld hätten ihn viele gewarnt, dass der Aufbau eines Wallfahrtsortes in dieser Gegend viel zu gefährlich sei. „Aber ich habe geantwortet: ,Glaubt ihr nicht an die Kraft des Allerheiligsten Sakramentes?‛ Heute sagen alle: ‚Es war eine gute Entscheidung.‘“

Viele Menschen haben laut Bischof Kibira ihr Leben geändert. „Es gab in dem Ort eine Familie, von der die Leute sagten, sie bete den Teufel an, so dass sie den Priester davor warnten, sie aufzusuchen. Am Ende war diese Familie die erste, die ihr Kind in dem Heiligtum taufen lieߓ, freut sich der Bischof. „Sogar die Polizisten in der Region sagen mir: ‚Wir sind so froh, dass es jetzt hier einen Priester gibt. Wir hatten hier früher jeden Tag Probleme, jetzt nicht mehr in diesem Ausmaß.‛ Das ist die Macht Jesu!“ Die Polizisten nehmen selbst eifrig an den Gottesdiensten teil. Auch die Fernfahrer, die die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo passieren, finden in der Wallfahrtsstätte Kraft und Trost. Immer wieder berichten Gläubige von Gebetserhörungen und Heilungen.

Die Veränderungen zeigen sich auch anderweitig, erzählt Bischof Kibira: „Inzwischen sind beispielsweise rund 300 Familienväter aus der Region, die aufgrund ihrer Drogensucht ihre Familien im Stich gelassen hatten, wieder zurückgekehrt.“ Es gebe in dem Gebiet im Gegensatz zu früher nur noch wenige Selbstmorde, die Jugendlichen kämen zur heiligen Messe und zur eucharistischen Anbetung, anstatt wie in der Vergangenheit ihr Leben mit Alkohol, Drogen, sexuellen Exzessen und Kriminalität zu zerstören. „Sogar die Zahl der Verkehrsunfälle ist zurückgegangen“, erzählt der Bischof lachend. Auch für die Häftlinge in den beiden Gefängnissen der Region hat sich etwas verändert: Sie werden nun seelsorglich betreut, und einige der Häftlinge veranstalten selbst Andachten. „So wirkt die Gnade, die von dem Ort ausgeht, sogar bis hinter die verschlossenen Türen und Mauern der Gefängnisse“, berichtet Bischof Kibira.

Inzwischen kämen die Pilger von weither zu Fuß, um in dem Heiligtum zu beten, beobachtet der Bischof. „Wenn wir unsere Herzen öffnen, handeln wir in der Macht Gottes. Dieser besonders vernachlässigte Ort ist zu einer Pforte der Barmherzigkeit für die Diözese geworden.“

„Kirche in Not“ steht den Christen Ugandas seit vielen Jahren zur Seite. Das Hilfswerk unterstützt die Ausbildung von Priestern und Ordensleuten, hilft bei der Beschaffung von Fahrzeugen, dem Bau und der Renovierung von Kirchen. Zudem sichern Mess-Stipendien das Überleben der Priester, die wenig bis gar keinen Lohn von ihren Diözesen bekommen. Um weiter helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – entweder online unter www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Uganda


Foto: Bischof Acquirino Francis Kibira aus Kasese trifft Jugendliche bei einem Pastoralbesuch. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 15. Jänner 2018 

„Wenn wir unsere Herzen öffnen...

handeln wir in der Macht Gottes!”
--
Ja– auch ich möchte noch danken für diesen im wahrsten Sinne des Wortes "WUNDER”-Vollen Bericht- der echt berührt u. zugleich uns AUF!ruft!

Wie werte @lesa hinweist: Modell– Ermutigung, ja Handlungsanweisung,
doch -so spüre ich`s- wohl nicht erst in Zukunft–
sondern JETZT– wie jener neuernannte Bischof Kibiria– sofort am zweiten Tag nach seiner Bischofsernennung zu diesem finsteren Ort gefahren ist!

Und in der Macht JESUS + im bergeversetzenden GLAUBEN
diese WUNDER großer Bekehrung, Glaubens- Neubelebung, Sakramenten Empfang, Hl.Messopfer + Anbetung geschahen!

Und ein Wallfahrtsort der Göttl. Barmherzigkeit geworden ist..!

Haben wir diese "dunklen Orte" nicht auch– viell. schon ganz in unserer Nähe?

Darum HEUTE– wenn wir SEINE Stimme hören?!-
JEDER an seinem ORT u.in seiner BERUFUNG unsere Herzen ÖFFNEN-
und das WEITERE tut die Macht JESU!?

So in diesem Bemühen neu verbunden..


2
 
 Fatima 1713 15. Jänner 2018 
 

Herr, lass auch bei uns wieder Zeichen und Wunder geschehen!


3
 
 lesa 15. Jänner 2018 

Danke für diesen Bericht!
Kann sein, dass wir ihn als Modell,Ermutigung und Handlungsanweisung in Zuunft mehr und mehr brauchen können. "Man brachte viele Besessene zu Jesus. Er trieb mit seinem Wort die Geister aus und heilte die Kranken."(Mt) Auch unsere Länder waren vom Licht und Heil des Herrn beschenkt und befreit. Aber vermehrt werden abergläubische Praktiken, alte heidnische Bräuche der sonntäglichen Eucharistiefeier vorgezogen. Das ist Abfall vom Christentum, das Europa zur Blüte gebracht hat und geht nicht ohne mannigfache neuerliche Besessenheit ab. "Ein falsches, verdrehtes Geschlecht fiel von ihm ab. Ist das euer Dank an den Herrn, du dummes, verblendetes Volk? Lerne aus der Geschichte! Der Herr nahm sich sein Volk als Anteil. Er fand ihn in der Steppe, in der Wüste, wo wildes Getier heult. Er hüllte ihn ein, gab auf ihn acht und hütete ihn wie seinen Augenstern, wie der Adler, der sein Nest beschützt.(Dt 32)
"Sucht den Herrn, so lange er sich finden lässt." (Jes 55,6)


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Uganda

  1. Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  5. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  6. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  7. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  8. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  9. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  10. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  13. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
  14. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  15. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz