Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

Fünf Wege für Laien, auf die Leitung der Kirche Einfluss zu nehmen

14. November 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Leitung der Kirche ist dem Papst und den Bischöfen übertragen. Laien haben aber Möglichkeiten, darauf Einfluss zu nehmen, schreibt Peter Kwasniewski.


Toronto (kath.net/LSN/jg)
Katholische Laien haben fünf Möglichkeiten, Einfluss auf die Kirche zu nehmen, schreibt der katholische Autor, Philosoph und Theologe Peter Kwasniewski in einem Artikel für LifeSiteNews. (Siehe Link am Ende des Artikels)

1) Mit der Geldbörse

Die Bistümer der USA sind für ihre Einnahmen zum Teil auf Spenden der Laien angewiesen. Anders als in den Diözesen des deutschsprachigen Raumes gibt es keine Kirchensteuer und keine nennenswerte staatliche Unterstützung für die Bistümer.

Die Diözesen dürften sich nicht länger darauf verlassen, dass die finanzielle Unterstützung durch die gläubigen Laien selbstverständlich sei. Sie müssten sich diese Unterstützung verdienen, schreibt Kwasniewski. Die Laien sollten sich informieren, was mit dem Geld geschieht, das sie spenden und sich gut überlegen, ob sie das weiterhin finanzieren wollen.


2) Mit den Füßen

Katholische Laien seien nicht verpflichtet, „liturgisch unterernährt“, „pastoral schlecht behandelt“ oder „musikalisch misshandelt“ zu sein, nur weil die lokale Pfarre nichts Besseres zu bieten habe. Der Weg der Heiligkeit bedürfe es einer entsprechenden spirituellen Nahrung. Wer daher in seiner Heimatpfarre seinen katholischen Glauben nicht stärken und Gott nicht verehren könne, solle sich einen Ort suchen, an dem dies möglich sei.

3) Mit unseren Stimmen

Medien die von katholischen Laien betrieben würden, könnten Missbrauch, Korruption, Vertuschung und Fehlverhalten aller Art aufdecken. Schlechte Priester, Bischöfe und Päpste könnten ihre Taten nicht geheim halten. Gute Bischöfe würden gestärkt, gute Projekte unterstützt und bekannt gemacht schreibt Kwasniewski.

4) Mit unserem Protest

Protestversammlungen, wie die geplante „Silence Stops Now“ bei der Vollversammlung der US-Bischofskonferenz in Baltimore am 13. und 14. November könnten den Bischöfen zeigen, wie verärgert die Gläubigen seien und dass die übliche Reaktion nicht ausreiche, die darin bestehe, um Entschuldigung zu bitten und neue Richtlinien und Verfahren anzukündigen.

5) Mit unseren Gebeten

Das Gebet sei das stärkste Mittel, aus dem einfachen Grund, weil Gott allmächtig ist, schreibt Kwasniewski. Er sei der einzige, der die Herzen direkt von innen bewegen könne.

Je wichtiger ein Anliegen sei, desto intensiver sollten Gebet und Opfer ausfallen. Gott werde die Gebete derer erhören, die auf ihn und auf sein Wirken vertrauen, die seine Kirche, seine Mutter, die Engel und Heiligen, das überlieferte Dogma, die Moral und die Liturgie lieben, denn das alles habe er uns gegeben.


Link zum Artikel von Peter Kwasniewski auf LifeSiteNews (englisch).

Five ways Catholic laity can powerfully influence Church for good from within



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laien

  1. Bistum Münster: Laien übernehmen pastorale Leitung einer Pfarrei
  2. „Machen Sie ein Kreuz über das Brot, essen Sie das gewandelte Brot“
  3. Papst an spanische Laien: Klerikalismus und Karrierismus meiden
  4. Papst wünscht Stärkung der Laien
  5. ZdK als Vertreter der deutschen Katholiken? – Große Märchengeschichte
  6. „Wir sind Kirche“ lässt die Masken fallen
  7. Das Zusammenwirken von Klerus und Laien gemäß II. Vatikanischen Konzil
  8. Gemeinschaft "Regnum Christi" erarbeitet neue Statuten
  9. Laien als Pseudo-Priester?
  10. Das "Zeugnis" des Laien. Noch kirchlich erwünscht?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz