Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘

Sechs Millionen Pilger besuchten 2019 Marienheiligtum Fatima

13. Februar 2020 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Damit größter Marienwallfahrtsort Europas


Lissabon (kath.net/KAP) Das portugiesische Nationalheiligtum Fatima hat 2019 mehr als sechs Millionen Pilger empfangen und war damit nach eigenen Angaben im Vorjahr der größte Marienwallfahrtsort Europas. Mit insgesamt 6,3 Millionen Pilgern lag das Marienheiligtum noch vor dem französischen Lourdes oder dem bosnischen Medjugorje, wie die Agentur "cath.ch" unter Berufung auf eine bei einer Tagung mit portugiesischen Hoteliers präsentierten offiziellen Statistik des Fatima-Heiligtums berichtete.

Von den exakt 4.384 Pilgergruppen, die 2019 Fatima besuchten, kamen demnach knapp zwei Drittel aus dem Ausland. Die meisten ausländischen Pilger stammten dabei aus Spanien, Italien und Polen. Ein deutliches Wachstum verzeichnet Fatima laut der Statistik bei Besuchern aus Asien. Die intensivsten Pilgermonate sind Mai, September und Oktober.


Der bisherige Pilgerrekord in Fatima stammt aus dem Jubiläumsjahr 2017. 100 Jahre nach den Marienerscheinungen in der "Cova da Iria" besuchte damals auch Papst Franziskus Fatima und sprach zwei der drei Seherkinder, Francisco Marto (1908-1919) und Jacinta Marto (1910-1920), heilig.

Zu den größte Wallfahrtsorten Europas zählt weiterhin das kleine Pyrenäenstädtchen Lourdes, wo in den vergangenen Jahren die Pilgerzahlen aber deutlich zurückgegangen sind. 2018 wurden insgesamt 1,2 Millionen rund Besucher gezählt, von denen etwa die Hälfte im Zuge einer organisierten Pilgerreise nach Lourdes kamen, die anderen Gläubigen reisen individuell an.

Mehrere Millionen Pilger besuchen jedes Jahr auch die Schwarze Madonna im polnischen Tschenstochau oder den italienischen Marienwallfahrtsort Loreto. Steigend ist auch die Zahl der Pilger im bosnischen Wallfahrtsort Medjugorje. Der polnische Erzbischof Henryk Hoser, den Papst Franziskus Anfang 2017 zu seinem Sonderbeauftragten für die Pfarre Medjugorje ernannt hatte, nannte im Vorjahr die Zahl von rund drei Millionen Pilgern jährlich. Ins obersteirische Mariazell pilgern laut 2018 veröffentlichten Zahlen jährlich rund eine Million Menschen.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fatima

  1. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  2. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  3. Ein Weg unter den Augen Mariens
  4. Eucharistieverweigerung in Fatima
  5. Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!
  6. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  7. Fatima reloaded – Fatima neu denken
  8. Fatima: Patriarchen trafen Orban und Stabschef des Weißen Hauses
  9. Beten wie die Seherkinder von Fátima






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  14. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
  15. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz