Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Kreuzweg am Kolosseum ohne Papst Franziskus

8. April 2023 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zehntausend Gläubige bei Kreuzweg mit Roms Kardinalvikar De Donatis - "Stimmen des Friedens in einer Welt des Krieges" als Kreuzwegmeditationen - Zuletzt erkrankter Papst betet Texte wegen kühler Temperaturen von seiner Wohnung im Vatikan aus mit.


Rom (kath.net/ KAP)
Der traditionelle Kreuzweg am römischen Kolosseum hat am Karfreitag ohne Papst Franziskus stattgefunden. Wenige Stunden vor der abendlichen Veranstaltung hatte der Vatikan mitgeteilt, dass der Papst wegen der Kälte auf eine Teilnahme verzichte und den Kreuzweg von seiner Wohnung im Vatikan aus begleiten mitbeten werde. Der 86-jährige war erst am Samstag nach einer Bronchitis aus dem Krankenhaus entlassen worden und feierte die Gottesdienste der Karwoche mit streckenweise heiserer Stimme.

Für die Osternacht und den Ostermorgen sind im Vatikan zwei Gottesdienste mit dem Papst geplant. Am Mittag des Ostersonntags erteilt der Papst den Segen Urbi et orbi (der Stadt Rom und dem Erdkreis).

Den Kreuzweg am Kolosseum mit rund zehntausend Gläubigen vor Ort leitete stellvertretend für den Papst Kardinal Angelo De Donatis, er ist der Vikar des Papstes für die Diözese Rom. Zu den 14 Kreuzwegstationen wurden während des Ritus Texte von Menschen aus unterschiedlichen Ländern vorgelesen, die unter den Folgen von Krieg und Gewalt leiden. Diese "Stimmen des Friedens in einer Welt des Krieges" kamen unter anderem aus der Ukraine, Nigeria, Irak, Südsudan, Syrien und der Demokratischen Republik Kongo. Das Holz-Kreuz trugen streckenweise Flüchtlinge, die in Italien leben.


Einer der Texte sorgte im Vorfeld besonders für Aufsehen. Er enthält Aussagen eines Ukrainers und eines Russen, beide im Teenageralter, die von ihren jeweiligen Kriegserfahrungen handelten. Der Ukrainer aus Mariupol berichtete von den Zerstörungen in seiner Stadt, der Russe davon, dass sein Bruder wie schon sein Vater und sein Großvater im Krieg gefallen sei.

Im Vorjahr hatte es eine diplomatische Verstimmung zwischen dem Vatikan und Kiew gegeben, als eine Ukrainerin und eine Russin beim Kreuzweg gemeinsam das Kreuz trugen. Damals weigerte sich das ukrainische Fernsehen, die Zeremonie zu übertragen.

Papst leitete Karfreitagsliturgie im Petersdom
Am frühen Freitagabend hatte Papst Franziskus wie geplant die Karfreitagsliturgie im Petersdom geleitet. Nach der Verlesung der Leidensgeschichte Jesu aus dem Johannesevangelium und der traditionellen Predigt des Päpstlichen Hauspredigers Raniero Cantalamessa sprach der Papst die sogenannten Großen Fürbitten für die Anliegen der Kirche und der Welt in lateinischer Sprache. Franziskus betete stehend, mit streckenweise heiserer Stimme.

In seiner Predigt ging Kardinal Cantalamessa auf den von Friedrich Nietzsche proklamierten Tod Gottes ein. Die Konsequenzen dieses Denkens seien bis heute im postmodernen Denken intellektueller Kreise zu spüren. Der gemeinsame Nenner dieser Strömungen sei ein totaler Relativismus in Ethik, Sprache, Philosophie, Kunst und Religion. "Nichts ist mehr fest, alles ist flüssig oder verdampft sogar."

Die Gläubigen seien verpflichtet zu zeigen, dass hinter diesem Nihilismus der "Geist der Verneinung" stecke, der schon Adam und Eva verführt habe. Dem modernen Menschen erscheine dies nur als ein Mythos, doch die historische Erfahrung lehre, dass dahinter eine tiefe Wahrheit liege, führte der prominente Kapuziner-Prediger aus.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuzweg

  1. Kreuzweg am Kolosseum mit Texten von Papst Franziskus
  2. Kreuzweg unter dem Vorsitz des Heiligen Vaters Papst Franziskus
  3. Via crucis: Voderholzer gedenkt des getöteten Polizisten von Trèbes
  4. Via crucis: Voderholzer gedenkt des getöteten Polizisten von Trèbes
  5. Via crucis: Voderholzer gedenkt des getöteten Polizisten von Trèbes
  6. Papst lässt Kreuzweg am Kolosseum von Schülern vorbereiten
  7. Papst betet Kolosseum-Kreuzweg mit Texten von Theologin Pelletier
  8. 'Auf Golgota geht es – gegen jeden Anschein – um das Leben'
  9. Mit Papst Franziskus den Kreuzweg 2016 am Kolosseum mitbeten
  10. Mit Papst Franziskus den Kreuzweg 2015 am Kolosseum mitbeten






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz