Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  12. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Für mich ist das ein Reset!‘
  15. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf

Fronleichnam 2025: Das große Glaubensfest „Kommt und seht“ in Köln

28. März 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Erzbistum Köln lädt zur Eucharistischen Konferenz ein


Köln (kath.net/pek) Im Namen von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki lädt das Erzbistum Köln unter dem Motto „Kommt und seht – Die Eucharistie als Quelle unserer Hoffnung“ vom 19.-22 Juni 2025 zu einer Eucharistischen Konferenz ein. Das große Glaubensfest für Jung und Alt wird im Herzen von Köln stattfinden. Neben inspirierenden Workshops und spannenden Vorträgen wird es viele Möglichkeiten der Begegnung geben. Organisiert wird die Veranstaltung vom Fachbereich Evangelisierung des Erzbistums Köln. „Wir sehnen uns danach, dass viele Gläubige aus dem ganzen Erzbistum Köln und darüber hinaus zu ‚Kommt & seht‘ anreisen und Jesus in der Eucharistie begegnen“, so Simon Schmidbaur, Bereichsleiter Strategie & Evangelisierung im Erzbischöflichen Generalvikariat in Köln.


Mit der traditionellen Fronleichnamsprozession am Kölner Dom am 19. Juni um 10 Uhr wird die Veranstaltung eröffnet. Das offizielle Programm beginnt am 20. Juni um 8 Uhr in der Eventlocation XPOST und endet mit einem Abend der Barmherzigkeit im Kölner Dom am 21. Juni um 19 Uhr. Eine gemeinsame feierliche Abschlussmesse im Kölner Dom am Sonntag, dem 22. Juni, um 10 Uhr rundet die Tage des Glaubens ab. Für alle, die bereits am Donnerstag nach Köln kommen, wird es abends ein dezentrales Angebot in der Kölner Innenstadt sowie an einzelnen Orten im Bistum geben. Dazu zählt eine Stadtführung im Herzen von Köln speziell für Studentinnen und Studenten sowie eine Klosterführung in Altenberg, das Domradio gibt spannende Einblicke in seine Arbeit und vieles mehr. An den beiden darauffolgenden Tagen bieten Workshops und Vorträge anregende Impulse rund um das Thema Eucharistie. „Neben inhaltlichen Vorträgen wird es jede Menge kreative und praktische Workshops geben wie auch verschiedene Möglichkeiten des Austausches und der Begegnung. Ob jung oder alt, bei ‚Kommt & seht‘ ist für jeden etwas dabei“, verspricht Tabea Wiemer, Fachbereichsleitung Evangelisierung im Erzbischöflichen Generalvikariat in Köln.

„Fronleichnam ist in Köln immer ein besonderes Erlebnis. Dass wir in diesem Jahr auch in den Tagen danach ein großes Fest des Glaubens und der Ermutigung feiern, ist mir persönlich ein großes Anliegen. Ich bin mir sicher, dass es viele neue Impulse für Menschen bringt, die sich nach Stärkung und Orientierung im Glauben sehnen,“ betont Rainer Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Köln.

Alle Informationen zur Veranstaltung wie Workshops und Sprecher sind zeitnah auf der Internetseite www.kommtundseht.com zu finden. Mit dabei sind der Passauer Bischof Stefan Oster, der die Eröffnungskeynote halten wird, Samuel Joseph Aquila, Erzbischof von Denver (USA), sowie Bernadette Lang aus Salzburg, die zum Thema Dramatik im Abendmahlsaal sprechen wird.

Foto: Ausschnitt aus dem Plakat (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Peter2021 28. März 2025 
 

Großartig!

Vielen Dank an kath.net und natürlich die Veranstalter!

The Eucharist makes the Church and the Church makes the Eucharist.

Der hl. Pfarrer von Ars und der hl. Damian de Veuster zeigen uns den großen Wert und die Bedeutung der eucharistischen Anbetung:

www.bonifatius.tv/home/pere-florian-racine-ewige-eucharistische-anbetung-folge-3_7223


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  9. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  10. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  11. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  12. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  15. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz