Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  11. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

vor 8 Stunden in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ungarischer Primas: Franziskus verkörperte Kirche, die sich den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit stellt - VIDEO: Ein Blick ins Vorkonklave


Rom/Budapest (kath.net/KAP) Der ungarische Kardinal Peter Erdö hat in einem von der Erzdiözese Esztergom-Budapest veröffentlichten Beileidsschreiben seiner Trauer über den Tod von Papst Franziskus Ausdruck verliehen. Mit dem Heiligen Vater verliere die Welt "einen Menschen, der mit großer Großzügigkeit den Weg der Menschen in einer äußerst komplexen Zeit begleitete". Franziskus sei für ihn "ein Mann des Friedens und der Hoffnung gewesen - mit anderen Worten: der Papst der Völker", so der Erzbischof von Budapest. Als einer der zahlreichen Kardinäle der Weltkirche ist der ungarische Primas unterdessen bereits in Rom angekommen. Am Mittwoch nahm er an der Überführung des Leichnams von Papst Franziskus in den Petersdom teil.

Die beiden Budapest-Besuche des verstorbenen Papstes - 2021 und 2023 - seien für die ungarische Kirche "große geistliche Erlebnisse" gewesen, betonte Erdö in einem Interview der ungarischen Nachrichtenagentur MTI und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Dabei sei spürbar gewesen, dass Franziskus das ungarische Volk "im Herzen trug" und den Wunsch hatte, "uns als Hirte zu begegnen - als Hirte, der auch die Gläubigen an den Rändern mit Liebe begleitet".


Franziskus habe eine Kirche verkörpert, die sich den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit stellt, betonte der Kardinal. Zentral für sein Pontifikat seien der Gedanke der "Kirche auf dem Weg" sowie das "Zuhören" - ascoltare - gewesen: das Hinhören auf die Welt, auf die Kirche und auf die konkreten Sorgen der Menschen. Franziskus habe "mit Konsequenz für den Frieden eingestanden" und den interreligiösen Dialog zielstrebig gefördert. "Er wollte Mauern überwinden und Türen öffnen", so Erdö.

Besonders hob der Kardinal auch die globale Perspektive des verstorbenen Papstes hervor. Franziskus habe Europa nicht als Europäer, sondern als Lateinamerikaner betrachtet. "Das ist wichtig", so Erdö, "denn Europa ist nicht die ganze Welt - auch wenn es ein bedeutender Ort ist, den wir lieben. Aber die Welt ist größer, und wir müssen als Europäer auch die Dynamiken der gesamten Welt wahrnehmen. Auch das hat uns Papst Franziskus gelehrt."

Seine persönliche Beziehung zum Papst beschrieb Kardinal Erdö in dem Interview als "lebendige Verbindung". Man sei einander vielfach begegnet, so der Budapester Erzbischof und frühere Vorsitzende des Rates der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE). Franziskus habe stets "offen, ehrlich und konstruktiv" gesprochen.

Präsident Sulyok reist nach Rom

An den Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus am Samstag im Vatikan wird neben zahlreichen anderen Staatsoberhäuptern auch Ungarns Präsident Tamás Sulyok teilnehmen. Mit seiner Anwesenheit wolle er den Respekt und die Zuneigung des ungarischen Volkes gegenüber dem verstorbenen Pontifex zum Ausdruck bringen, hieß es aus der Präsidentschaftskanzlei in Budapest. Franziskus sei "ein Bote der Hoffnung und des Friedens" gewesen, der sich mit Nachdruck für Glauben, Menschlichkeit und den Schutz der Schwachen eingesetzt und dem ungarischen Volk besondere Zuwendung geschenkt habe, so Sulyok.
Ob auch Ministerpräsident Viktor Orbán nach Rom reist, ist noch nicht bekannt. Am Todestag des Papstes hatte Orbán Franziskus gewürdigt als "Hirten, der mit Mut und unerschütterlichem Glauben geführt hat".

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


VIDEO: Blick in den zweiten Tag des Präkonklaves:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 4 Stunden 
 

"Laut geben"

@girsberg74: vielleicht ist man nur ein unverbesserlicher Skeptiker? In mir tauchte jedenfalls sofort der gleiche Gedanke auf.


2
 
 Schillerlocke vor 5 Stunden 
 

@girsberg74

Nichts zu sagen, ist ja auch kein Weg. Mich freut jedenfalls, dass der ungarische Kardinal solch warmherzige Worte für den verstorbenen Papst gefunden hat.


0
 
 girsberg74 vor 5 Stunden 
 

Solche, die sich für bedeutsam - gar papabile? - halten, geben schon mal Laut.

Gebe Gott, dass einer kommt, der auf die Lehre achtet.


4
 
 Versusdeum vor 6 Stunden 
 

Irgendwie fehlen bei dieser Aufzählung gerade jene Punkte,

für das Christus das Petrus- und Apostelamt ausdrücklich eingesetzt hatte.
Beten wir um einen guten nächsten Papst.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz