Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  14. Für mich ist das ein Reset!‘
  15. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf

„Die Kirche gehört Ihm – nicht uns!“

12. Mai 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Elias Carr vom Stift Klosterneuburg sprach im EWTN-Interview über Kirchenbeitrag und Synodalität und ermutigte, keine Angst zu haben.


Wien (kath.net / pk) „Wir haben schöne Kirchen, aber die Menschen kommen nicht hinein.“ Deshalb müssten wir herauskommen und die Leute wirklich ansprechen und ihnen das Evangelium auf neue Art und Weise bringen. Das sagte P. Elias Carr vom Stift Klosterneuburg (Niederösterreich) in einem Interview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN.

Papst Franziskus habe versucht, „den Blick der Kirche von sich selbst weg und hinaus in die Welt zu richten, um die Botschaft des Evangeliums zu verkünden“. Zum Thema „Synodalität“ meinte Carr, die Kirche sei weder Parlament noch Bürokratie. „Es geht um geistliche Unterscheidung.“ Die kirchliche Hierarchie gehe „über das rein Menschliche hinaus“. „Sie hat eine sakramentale Identität, eine göttliche Ordnung.“


„Wir müssen heute fragen: Wie treffen wir die Menschen, die nie in die Kirche kommen, die Gott suchen?“, meinte Carr. „Wir haben schon etwas anzubieten, wir müssen einfach Mut haben und frei sein und ein bisschen lustig, glaube ich auch!“

Im deutschsprachigen Raum verändere sich das kirchliche Profil dramatisch, was oft schwer für jene sei, die sich an etablierte Strukturen gewöhnt hätten. Ein wesentliches Thema sei etwa der Kirchenbeitrag, „Geld ist wichtig, wir wissen das“, sagte Carr. Aber es gebe „andere Möglichkeiten für die Kirche, ihre Aufgaben zu erfüllen“.

Das System des Kirchenbeitrags in Österreich gehe auf den Nationalsozialismus zurück, erinnerte er. Es sei ursprünglich eingeführt worden, um die Menschen von der Kirche zu entfremden. Während der NS-Zeit habe es jedoch eine andere Wirkung gehabt, denn viele Menschen hätten durch das Zahlen des Beitrags ihren Widerstand gegen die Nazis gezeigt.

„Aber im Laufe der Zeit ist das anders geworden“, meinte P. Carr. Wir müssen offen sein, wohin der Heilige Geist uns führen möchte und dürfen keine Angst haben. Die Kirche gehört Ihm – nicht uns.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ab55 12. Mai 2025 
 

„Wir haben schöne Kirchen, aber die Menschen kommen nicht hinein.“

Warum ist das so? Weil da drinnen nur noch genau dieselben Dinge gesprochen werden wie draussen und schon längst nicht mehr die Frohe Botschaft, die uns frei macht, verkündet wird. Und weil Bischöfe und Theologen nicht mehr Gottes Wort sondern ihre Meinung verbreiten.
Im Vergleich zu den Kirchen des Novo Ordo sind die Kirchen der Tradition oft voll.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  11. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  12. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  15. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz