Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Nachbarin prophezeite Leo XIV. schon in der 1. Klasse, dass er der erste US-Papst werden würde!

9. Mai 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bruder von Leo XIV. berichtete in US-Fernsehen: Er wollte schon als Kind Priester sein.


Rom (kath.net)
Der neue Papst Leo XIV. wollte schon als Kind Priester werden. Dies erzählte sein Bruder John Prevost gestern den US-Sendern CBS und ABC. Andere Kinder spielten Puppen, sein Bruder wollte "Priester" spielen. "Und so nahm er das Bügelbrett unserer Mutter und legte ein Tischtuch darüber, und wir mussten zur Messe gehen. Sein jüngerer Bruder habe das sehr ernst genommen und Gebete sowohl auf Latein als auch auf Englisch gekannt", erklärte Prevost gegenüber CBS. Gegenüber FoxNews hat der Bruder dann erzählt, dass sie die letzten Tage telefoniert hatten und er ihn gefragt habe, was er denn machen, falls er gewählt werden sollte. Er werde die Wahl annehmen, da es Gottes Wille sei, erklärte sein Bruder. Und Prevost berichtete auch, dass eine Frau, die in derselben Straße wie seine Familie gewohnt hatte, seinem Bruder schon in der ersten Klasse prophezeit habe, dass er der erste US-amerikanische Papst werden würde.


Papstbruder John Prevost:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JP2B16 9. Mai 2025 
 

In Sievernich fanden die Vereinigten Staaten zuletzt häufig Erwähnung

Ohne jegliche Euphorie oder Übereifer oder gar Gnade der Kompetenz hinsichtlich der Entwicklung einer Gewissheit zur Echtheit des Phänomens Sievernich, erscheint es mir durchaus erwähnenswert, dass in den dortigen Erscheinungen seit bald 5 Jahren mehrfach die Vereinigten Staaten Erwähnung finden (Suchbegriffe, USA, Amerika): 07.Nov. 2020, 25. Apr. 2021, 20.Sep. 2021, 05.Mrz. 2022, 10.Okt. 2022, 25.Feb. 2023, 16.Jan. 2024, 17.Dez. 2024 ("Ich sehe, wie der Heilige Erzengel Michael über die Erdkugel schwebt und mit seinem Schwert ein Kreuzzeichen auf Amerika und ein Kreuzzeichen auf Russland macht."), 28.Dez. 2024.
(bekanntlich kam den in den Schauungen erkannten Länder/Staaten später(!) eine zuvor ungeahnte große weltpolitische Bedeutung zu. Als US-Amerikaner, der auch vom Akzent ein für Alle sehr gut verständliches Englisch spricht, erreicht er nun wirklich vor allem alle jungen Menschen dieser Erde. Ein sehr gewichtiges Faktum für die angekündigten (Medjug. 25.06.2019) "Neuen Zeiten".


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  11. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  12. Für mich ist das ein Reset!‘
  13. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  14. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  15. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz