SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Lackner: "Die Suche dauert an"
- „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
- Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
- Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
- Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
- Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
- Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
- Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
- Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
- „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
- Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
- „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
- Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
- Tausende besuchen den Papst im Urlaub
- Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
| 
Die 'Laien-Diözese' Linz hat ein Religionslehrer-Problem2. Juli 2025 in Österreich, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Diözesanleitung versucht seit Jahren Laien besonders zu pushen. Jetzt zeigt sich, dass dies nicht besonders attraktiv ist. Für den Herbst fehlen 50 Religionslehrer
Linz (kath.net/rn)
Die "Laien-Diözese" Linz, in der Laien von der Diözesanleitung besonders gepusht werden, gibt es offensichtlich ein Problem mit den Laien. Dies geht aus einem Bericht der "Krone" hervor. Denn laut der Bildungdirektion des Landes ist der Beruf des Religionslehrers offensichtlich besonders unbeliebt. Für den Herbst fehlen derzeit mehr als 50 Lehrkräfte, also ein Zehntel aller leeren Lehrerstellen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Father Elijah 2. Juli 2025 | | | Irrlehre bleibt nicht ungestraft Eins ist damit ganz klar: Wo nicht mehr der gesunde katholische Glaube (wie im KKK) gelehrt werden darf, findet sich keiner mehr für diese Posten; warum auch seine Zeit und mögliche Karriere für Irrlehren und Modernismus opfern? Ein schlechter Baum bringt keine guten Früchte, und Wüsten bleiben immer unfruchtbar... |  1
| | | Versusdeum 2. Juli 2025 | | | Was will man noch erwarten in glaubensverdunstenden Diözesen, in denen, teils sogar mit bischöflichem "Segen" oder gar von ihm initiiert, Blasphemien Gott sogar in seinen Tempeln verhöhnen? Etwa eine breitbeinig gebärende angebliche Muttergottes, die selbst sensationsge... Medien aus Pietät nie von vorne abgelichtet hatten oder das riesige Schweineherz-Photo über dem Altarraum - fast schon egal, ob nun mit oder ohne Kondom). Die prophezeiten "Gräuel der Verwüstung an heiliger Stätte" sind jetzt da. Ganz ohne Krieg und Revolution - zumindest nicht von außen.
"An ihren Früchten werdet Ihr sie erkennen"
Manche aber auch schon an ihrem Reden und tun. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
- Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
- Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
- Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
- „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
- Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
- Lackner: "Die Suche dauert an"
- Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
- Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
- Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
- Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
- Ist wirklich alles relativ?
- 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
|