![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘2. Juli 2025 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen Andrea Grillo, selbst Professor am Päpstlichen Athenäum St. Anselm, hat auf seinem Blog das Wirken des seligen Carlo Acutis kritisiert und dabei die Eucharistielehre der Kirche in Zweifel gezogen. Rom (kath.net/jg) Grillo nimmt Acutis‘ Liebe zur Eucharistie und sein Verzeichnis eucharistischer Wunder ins Visier seiner Kritik. Aus seinem Blogeintrag wird eine innere Distanz zur Eucharistielehre der Kirche, insbesondere dem Dogma der Transsubstantiation, deutlich. Grillos Kritik gilt dabei weniger Acutis selbst, den er als in die Irre geführten Jugendlichen darstellt, sondern den Theologen, die der junge Selige auf seiner Internetseite zitiert. Das Anselmianum hat sich in einer Stellungnahme auf seiner Internetseite vom 23. Juni von privaten Äußerungen seiner Professoren distanziert, allerdings ohne Grillo beim Namen zu nennen: „Das Päpstliche Athenäum Sankt Anselm distanziert sich entschieden von den individuellen Äußerungen von Professoren, die in ihrer persönlichen Eigenschaft und unter ihrer alleinigen und vollen Verantwortung auf ihren Webseiten oder Blogs Thesen, Meinungen oder persönliche Positionen veröffentlichen. Sie repräsentieren in der Tat nicht das, was in den verschiedenen Fakultäten unseres Athenäums gelehrt wird, das in vollem Vertrauen und Glaubensgehorsam - aus der Perspektive einer gesunden Dialektik, auf der die wahre theologische Forschung beruht - die Lehre der Kirche und des Papstes vollständig akzeptiert und weitergibt.“ Die Stellungnahme ist von Vize-Rektor P. Laurentius Eschlböck OSB unterschrieben.
Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEucharistie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |