
Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!vor 4 Tagen in Prolife, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Konservative Christen und Evangelikale haben ihre Ernennung deshalb kritisiert. Sarah Mullally ist derzeit Bischöfin der anglikanischen Diözese London.
Canterbury (kath.net/LifeNews/jg)
Dame Sarah Mullally (63) ist neue anglikanische Erzbischöfin von Canterbury und damit geistliches Oberhaupt der anglikanischen Kirche. Sie wird das Amt im März 2026 übernehmen. Ihr Vorgänger Justin Welby ist 2024 wegen eines Skandals zurückgetreten.
Mullally ist derzeit anglikanische Bischöfin von London und wird als erste Frau Oberhaupt der anglikanischen Kirche. Sie arbeitete zunächst als Krankenschwester und stieg bis zur Chief Nursing Officer of England auf, der höchsten Beraterin für Krankenpflege der englischen Regierung. Sie bekleidete diese Position von 1999 bis 2004. Parallel dazu ließ sie sich zur anglikanischen Priesterin ausbilden und wurde 2001 zur Diakonin, 2002 zur Priesterin geweiht. Seit 2004 ist sie nur mehr für die anglikanische Kirche in der Seelsorge tätig. 2015 wurde sie zur Bischöfin von Crediton, seit 2018 ist sie Bischöfin der anglikanischen Diözese London. 
In Interviews und öffentlichen Stellungnahmen hat sie sich wiederholt für legale Abtreibungen eingesetzt. „Ich würde annehmen, dass ich meine Haltung zu diesem Thema eher als pro-choice denn als pro-life beschreiben würde“, sagte sie wörtlich. Diese Position hat sie auch als Chief Nursing Officer of England vertreten. Konservative Christen und Evangelikale haben Mullallys Ernennung zur Erzbischöfin von Canterbury aus diesem Grund kritisiert.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | modernchrist vor 3 Tagen | | | Wenn sie sagt. ich bin pro choice ... dann ist sie für Töten von Menschen in bestimmten Fällen. Und so jemand will "Bischöfin" sein?
Töten eines Kindes nach Vergewaltigung - das Kind ist ja der allerunschuldigste Teil an diesem Drama-,
Töten eines Kindes bei schwerer Behinderung usw?
Herr behüte uns vor solchen Verirrungen ! Da sieht man, wo man hinkommt, wenn "lebenserfahrene" Damen an höchster Stelle das Sagen in strittigen Fragen haben. Lässt man Töten von Menschen an einer einzigen Stelle offen zu, dann ist der Damm gebrochen. |  2
| | | Versusdeum vor 3 Tagen | | | Anglikanische Kirchenspaltung @Ulrich Motte: Wenn ich mich recht erinnere, hatten weltweit zwischen 1/3 und 2/3 der Anglikaner wegen Homo-Agenda und Frauen als Pfarr- / Bistumsvorsteher die anglikanische Kirche verlassen. Und es werden jetzt vielleicht weitere das sinkende Schiff verlassen. |  1
| | | Versusdeum vor 4 Tagen | | | @Dominus vobiscum Genauer gesagt ist sie weihefähigen Personen vorbehalten, denn auch Männer können nicht weihefähig sein oder dürfen zumimdest nicht geweiht werden (Ehemänner). |  1
| | | anjali vor 4 Tagen | | | Erzbischöfin ???? Sie ist unChristlich. |  4
| | | Dominus vobiscum vor 4 Tagen | | | Sie trägt ein Kostüm deshalb ist sie noch lange keine Priesterin und erst recht keine Bischöfin, zumindest keine Christliche, da es so etwas schlicht nicht gibt.
Das von Jesus Christus etablierte Apostolische Priestertum ist Männern vorbehalten. |  6
| | | Ulrich Motte vor 4 Tagen | | | Gegen diesen Kurs trennten sich längst ganze anglikanische Landeskirchen und Kirchenprovinzen ab und es entstanden selbständige konservative Alternativkirchen. Zu ihnen zählen in Deutschland die sehr kleine Reformierte Episkopalkirche sowie die zweisprachige St.-John´s Gemeinde in Baden-Baden. |  2
| | | Wilolf vor 4 Tagen | | | „Pro choice“? Ist ein Euphemismus und bedeutet wirklich: Against children |  3
| | | girsberg74 vor 4 Tagen | | | Eieiei ! Was sind das nur für Sachen? |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |