Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  5. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  11. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  12. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  15. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen

Bischof Muser in Salzburg: Es lohnt sich Christ zu sein

3. Juli 2025 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Südtiroler Bischof feierte mit Benediktinerinnen von Stift Nonnberg um Äbtissin Kronlachner die Messe zum Hochfest der Heiligen Erentrudis


Salzburg (kath.net/KAP) Das bleibend aktuelle Vorbild der Salzburger Diözesanpatronin Erentrudis für Christinnen und Christen hat der Südtiroler Bischof Ivo Muser bei einer Feier in der von der Heiligen begründeten Abtei Nonnberg gewürdigt. "Sie war eine starke Frau, tief im Evangelium verwurzelt. Ihr Leben zeigt uns bis heute, dass es sich lohnt, Christ oder Christin zu sein. Der Glaube ist Quelle von Kraft und Hoffnung - damals wie heute", sagte Muser am Montagabend bei der Messe zum Hochfest der Heiligen. Erentrudis erinnere an die Verantwortung von Christinnen und Christen heute, so der Bischof: "Jetzt geht es um dich und darum die Geschichte des Christentums weiterzuschreiben."


Die Benediktinerinnen von Stift Nonnberg unter der Leitung von Äbtissin Mutter Veronika Kronlachner hatten zu dem Festgottesdienst geladen, der auch den Abschluss der diesjährigen Erentrudis-Festwoche bildete. Mit Bischof Muser, Äbtissin Kronlachner, dem Erzabt von St. Peter, Jakob Auer und Benediktiner-Abtpräses Johannes Perkmann feierten zahlreiche Priester, Ordensleute und weitere Gläubige aus der Erzdiözese Salzburg. Im Anschluss erhielten die Gläubigen den Einzelsegen mit den Reliquien der Heiligen - als Zeichen geistlicher Nähe und persönlicher Stärkung, wie die Erzdiözese Salzburg auf ihrem Online-Portal (Dienstag) berichtete.

Erentrudis ist seit 400 Jahren 1624 Stadt- und Landesmutter von Salzburg, 1986 wurde sie auch zur Diözesanpatronin bestimmt. Ihre Gebeine ruhen im von ihr gegründeten Stift Nonnberg. Das Benediktinerinnenkloster gilt als älteste ununterbrochen bestehende Frauenabtei Europas. "Erentrudis ist Landesmutter, sie ist Schutz und Leitung für uns - sie ist da, sie geht mit uns", sagte Äbtissin Kronlachner beim Erentrudisfest. Die Geschichte der Abtei sei ein lebendiges Zeugnis dieser geistlichen Begleitung: "Über 1300 Jahre hat unser Kloster ihren Schutz erfahren - in Kriegszeiten, in Krisen. Es ist spürbar: Sie wirkt, sie ist präsent."

"In einer Welt voller technischer Möglichkeiten und äußerer Reize erinnert uns Erentrudis an das Wesentliche - an Christus, an ein erfülltes Leben in der Tiefe. Sie zeigt uns, was die Sehnsucht der Menschen wirklich stillt", so Kronlachner. Das Kloster am Nonnberg sei nicht nur ein geistliches Zentrum für die Ordensgemeinschaft, sondern auch ein Ruhepol für viele Menschen inmitten des Alltags.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz