Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  6. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  7. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

2. August 2025 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verlesung wird etwa 21 Stunden dauern! - 22.600 Esten kamen 1941 -1990 durch sowjetische Repression, Deportation oder Lagerhaft ums Leben - Kardinal Schönborn leitet am 6. September Seligsprechung von Erzbischof Profittlich im Auftrag des Papstes


Tallinn (kath.net/KAP) Im Vorfeld der Seligsprechung von Erzbischof Eduard Profittlich (1890-1942), die am 6. September stattfindet, veranstalten die Dominikaner in Tallinn eine ununterbrochene Verlesung der Namen von 22.600 Esten, die während der sowjetischen Besatzung zwischen 1941 und 1990 Opfer des kommunistischen Regimes wurden. Die Lesung beginnt am Donnerstag, 4. September um 16 Uhr im mittelalterlichen Dominikanerkloster und dauert etwa 21 Stunden. Sie wird live im Internet übertragen und ist offen für die Öffentlichkeit.

Die Aktion soll das individuelle Leiden sichtbar machen und symbolisch der vielen Frauen, Männer und Kinder gedenken, die durch Repression, Deportation oder Lagerhaft ums Leben kamen. Getragen wird das Gedenken vom Dominikanerorden und Laien der Bruderschaft Fra Angelico. Die Namen stammen aus Recherchen der NGO Memento und der Stiftung "Estnisches Institut für historische Erinnerung". Rund 150 Personen aus verschiedenen Gesellschaftsgruppen übernehmen das Lesen.


Die Verlesung der Namen endet am Freitag, 5. September, mit einer feierlichen Prozession in die Kathedrale St. Peter und Paul. Dort findet am Abend vor der Seligsprechung ein Gedenkkonzert statt.

Die Seligsprechung von Eduard Profittlich selbst findet am Samstag, 6. September, im Rahmen einer Eucharistiefeier auf dem Freiheitsplatz (Vabaduse väljak) im Stadtzentrum von Tallinn statt und wird von Kardinal Christoph Schönborn als päpstlicher Legat geleitet. Papst Leo XIV. hatte den neuen Termin seiner Seligsprechung genehmigt, nachdem die ursprünglich im Mai angesetzte Feier wegen des Todes von Papst Franziskus verschoben worden war.

Für Estland ist es die erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes und zugleich eine der ersten in den nordischen Ländern seit der Reformation. Im Anschluss ist ein ökumenisches Gebet auf dem Freiheitsplatz geplant, das der Erinnerung an alle Opfer sowjetischer Deportationen gewidmet ist.

Todesurteil für Erzbischof

Eduard Profittlich wurde 1890 in Birresdorf (Deutschland) geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Valkenburg promovierte er 1922 in Polen. Als Priester wirkte er zunächst in Oppeln und Hamburg, bevor ihn die Deutsche Jesuitenprovinz 1930 nach Estland entsandte. Dort war er in den folgenden Jahren maßgeblich am Aufbau der katholischen Kirche beteiligt.

1931 wurde Profittlich zum Apostolischen Administrator für Estland ernannt, 1936 zum Titularbischof von Hadrianopolis in Haemimonto und noch im selben Jahr in Tallinn zum Bischof geweiht. Unter seiner Leitung erlebte die katholische Kirche im Land eine deutliche Stärkung. Nach der sowjetischen Besetzung 1940 lehnte Profittlich eine Ausreise ab, um bei seiner Gemeinde zu bleiben. Am 27. Juni 1941 wurde er verhaftet, in das Gefängnis von Kirow gebracht, dort zum Tode verurteilt und starb am 22. Februar 1942.

Der Seligsprechungsprozess für Profittlich wurde 2003 eröffnet und im Dezember 2024 mit der Anerkennung des Martyriums durch Papst Franziskus abgeschlossen. (Online-Übertragung der Verlesung der Namen: www.youtube.com/@DominiiklasedTallinnas und www.dominiiklased.ee; deutschsprachige Informationsseite zur Seligsprechung: www.profittlich.eu/de).

Weiterführendes kath.net-Interview mit Dr. Marge-Marie Paas, der Diözesanpostulatorin von Erzbischof Profittlich und Pressesprecherin der katholischen Kirche in Estland: „Erzbischof Profittlich blieb bis zum Ende auf der Seite des Herrn“

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Bild: Erzbischof Profittlich (c) gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 7. August 2025 
 

Mehrere Orte und Pfarreien in Deutschland und anderswo sollten

bei dieser Seligsprechung auf ihren tapferen Sohn, Erzbischof Dr.Dr.Eduard Profittlich erwähnen und ihre Gläubigen an seinem Schicksal teilhaben lassen: Birresdorf bei Ahrweiler, Gymnasium Linz am Rhein mit Abitur 1912; Jesuitennoviziat in 's-Heerenberg; Studium in der Jesuitenhochschule Valkenberg; Primiz in St.Stephanus in Leimersdorf; Universität Krakau Doktorat; Kaplan in St. Ansgar in Hamburg; Tallin. Es lohnt sich, den genauen Lebensweg und die Schikanen durch den Kommunismus nachzulesen bei Helmut Moll, "Zeugen für Christus", das Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Dieses 2bändige Werk gehört eigentlich in jedes Pfarrhaus. Ein schönes Geschenk für Priester.


0
 
 carola 3. August 2025 
 

@ Hängematte damit den Glauben auszutreiben haben andere begonnen

und zwar die Aufklärer, die der franz. Revolution ihre Gedanken geliefert haben. Damals wurde der Kalender geändert, Feste abgeschafft, Kirchen geschändet, Mönche und Nonnen brutal umgebracht, und diese Ideen verbreitete man überall, wo es ging.
Nur hier unterscheiden wir sehr genau, was ja auch richtig und gut ist, zwischen Idee und Menschen. Es wäre nicht verkehrt das betreffs Russland (das ist nicht die Sowjetunion!) auch zu tun. Die Welt unterteilt sich nunmal nicht in "wir hier die Guten und die dort die Bösen". Und vergessen wir nicht, dass hierzulande, die Gläubigen, bevor man sie mit Repressalien bedrohen kann, freiwillig den Glauben aufgeben und nicht mehr, (kath.net ist da eine Ausnahme) für die weltweit verfolgten Brüder im Glauben die Stimme erheben. Wer wird derer gedenken die der "sanften Tour" zum Opfer gefallen sind?


0
 
 rosenstaedter 3. August 2025 
 

Budapest Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden verlesen

Ein Wunschtraum von mir ich weiss, solange Putinversteher in Ungarn an der Macht sind.

Ich sollte wieder mal den "Archipel Gulag" lesen.


0
 
 girsberg74 2. August 2025 
 

Respekt für diese Ehrung !


1
 
 Hängematte 2. August 2025 
 

Ein Paradies auf Erden wollten die Kommunisten errichten.

Den Glauben an Gott wollten sie den Menschen austreiben
Und soviel unermessliches Leid haben sie verursacht.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz