Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'

5. Oktober 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der brasilianische Priester Elinton Costa litt an der gleichen Form von Leukämie wie Carlo Acutis.


Rom (kath.net / pk) Er habe einen „neuen Freund im Himmel“. Das sagte der brasilianische Priester Elinton Costa bei der Heiligsprechung von Carlo Acutis am 7. September 2025. Dass er überhaupt dabei sein konnte, war ein Wunder: Costa erkrankte 2023 an einer aggressiven Form von Leukämie. Es war dieselbe Form, an der auch Carlo Acutis im Jahr 2006 erkrankt war.

Die Krankheit habe ihn näher zum Herzen Jesu gebracht, sagte er im Interview mit ChurchPOP. „Ich hatte dieselbe Leukämie wie Carlo, eine sehr schwere akute myeloische Leukämie vom Typ M3.... aber mehr als meine körperliche Heilung hat Gott meine Seele geheilt. Ich erkannte, dass ich mich ihm völlig hingeben musste, so wie Carlo es getan hatte.“


Er erinnerte sich an einen entscheidenden Moment, der sich im Krankenhaus ereignete, als er nach seiner Diagnose unter der Dusche weinte. „Ich sah das Wasser wie das Blut und Wasser des Herzens Jesu. Der Heilige Geist offenbarte mir: Diese Krankheit dient nicht dem Tod, sondern der Ehre Gottes. Ich verstand, dass es Lazarus war. Von da an gab ich alles auf. Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott.“

Carlo sei für ihn zu einem wahren spirituellen Begleiter geworden. „Carlo war Italiener, wie meine Großeltern, und er teilte diese Freiheit und Einfachheit. Er wusste, wie man zu unnötigen Dingen Nein sagt, und entschied sich für ein Leben in Einheit mit Jesus. Sein Zeugnis inspiriert mich, denn obwohl er kein Priester war, lebte er ein existentielles Priestertum: eine totale Hingabe an Christus.“

Costa ist nun geheilt und ein lebendiger Zeuge dafür, dass Gott weiterhin Wunder wirkt. „Ich bete jeden Tag den Rosenkranz, ich mache eucharistische Anbetung, ich feiere täglich die Messe. Ich versuche, keine Gelegenheit zu verpassen, Zeugnis abzulegen. Carlo sagte, wir werden als Originale geboren, aber viele leben wie Fotokopien. Ich möchte dem Geschenk, das Gott mir gegeben hat, treu bleiben.“

 „Vor einem Jahr hätte ich mir nie träumen lassen, dass ich bei der Heiligsprechung von Carlo dabei sein würde“, teilte er über die sozialen  Medien mit. „In Wahrheit sind nicht wir es, die den Heiligen wählen, der uns beschützt, sondern er ist es, der uns wählt. Ein weiterer Freund im Himmel! Möge es auch mein Lebensplan sein, immer mit Jesus vereint zu leben, so wie Carlo es getan hat.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 5. Oktober 2025 
 

Mehr als meine körperliche Heilung, hat Gott meine Seele geheilt.

Herzlichen Dank, dass wir hier das wunderbare Zeugnis des brasilianischen Priesters Elinton Costa lesen dürfen!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  14. „Sind wir noch katholisch?“
  15. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz