Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Asien: Zahl der Priester stieg 2023 um 1.145

vor 4 Tagen in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch in Afrika nahm die Zahl der Priester zu, in Europa und Amerika hingegen gibt es weniger Priester.


Rom (kath.net/jg)
Die Zahl der Priester in Asien hat im Jahr 2023 um 1.145 zugenommen. Die Zahl der Diözesanpriester ist um 542 gewachsen, Ordenspriester gibt es um 603 mehr. Dies geht aus der Statistik der katholischen Kirche 2025 hervor, welche von der agenzia fides, dem Presseorgan der Päpstlichen Missionswerke, am 19. Oktober, dem Weltmissionssonntag 2025, veröffentlicht worden ist. Die Zahlen sind auf 31. Dezember 2023 aktualisiert.


In Asien gab es Ende 2023 insgesamt 74.056 Priester, davon waren 41.880 Diözesanpriester und 32.176 Ordenspriester. Auf dem flächenmäßig größten Kontinent lebten 155.198.000 Katholiken.

In Afrika hat die Zahl der Priester ebenfalls deutlich zugenommen, und zwar um 1.451. Eine deutliche Zunahme gab es unter den Diözesanpriestern, die um 1.221 mehr geworden sind. Per Ende 2023 gab es damit insgesamt 38.570 Diözesanpriester. Bei den Ordenspriestern gab es Ende 2023 um 230 mehr als ein Jahr zuvor, insgesamt waren es 16.540. In Summe wirkten 55.110 Priester unter den 280.732.000 Katholiken Afrikas.

In Europa und auf dem amerikanischen Kontinent nahm die Zahl der Priester ab. In Europa verringerte sich die Zahl um 2.486 auf 155.091. Hier gab es Ende 2023 aber immer noch mehr Priester als in Afrika und Asien zusammengenommen. In Amerika gab es Ende 2023 um 800 Priester weniger als ein Jahr davor, insgesamt 118.345.

Weltweit gab es Ende 2023 insgesamt 406.996 Priester, um 734 weniger als ein Jahr davor.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR vor 4 Tagen 
 

auch in Afrika sind Preistersemianre eher voll

und eher fehlen die Plätze in den Priesterseminaren

Mein Dank geht an die Leitusng des Preistersemianrs in Brixen, wo man mehrere Bewerber aus Tanzania und aus Indien aufgenommen hat (möglicherweise bessere Alternative als Schliessung eines Priesterseminars, immerhin " ein herz der Diözese" nach Vaticanum2
Noch vor Kurzem wollte man in Deutschland nicht auf die falschen antropozerischen Ansätze (tödlich für die Priesterausbildung und unatraktiv im berufungsapostolat) verzichten sondern auf Beispiel Irlands die Priesterausbildung an drei Ausbildungscentern zu konzetrieren (Interessierte dürfen dieses Arbeitspapier im Sekretariat der DBK anfordern) Es gibt nur aein Problem : in Irland nach der Bildung eines interdiözesanen Priestersemianrs, reduzierte sich bereits vorher geringe Anzahl Priesteramtskandidaten nochmals erheblich.

Priestermangel in Deutschland ist wie gewollt und wie selbstvorprogrammiert- jahre lang gilt z.B. in München selbst Frömmigleit als Ausschlusskriterierum.

www.youtube.com/watch?v=8a0XiVc1a-o


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz