
Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigungvor 2 Tagen in Chronik, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Piers Morgan hatte Djokovic 2021 während der Corona-Pandemie scharf kritisiert, weil sich der Tennis-Star nicht impfen lassen wollte.
London (kath.net/jg)
Piers Morgan, einer der bekanntesten Moderatoren Großbritanniens, hat Tennis-Star Novak Djokovic um Entschuldigung für seine Verbal-Attacken während der Corona-Pandemie gebeten, berichtet Nius.de.
Djokovic konnte zu Beginn des Jahres 2021 seinen Titel bei den Australian Open nicht verteidigen, weil er nicht gegen Covid-19 geimpft war. Er war nach seiner Ankunft in Australien fünf Tage in einem Hotelzimmer in Melbourne festgehalten worden und musste dann das Land wieder verlassen. 
Morgan warf Djokovic auf Twitter (heute X) vor, ein „Corona-Maßnahmen-Betrüger“ und „Einreiseformular-Lügner“ zu sein. Er bezeichnete ihn weiters als Impfgegner und begrüßte die Ausweisung des Sportlers aus Australien.
Mehr als vier Jahre später hat Morgan Djokovic um Entschuldigung gebeten. Er lud Djokovic zu einem einstündigen Interview für seinen YouTube-Kanal „Uncensored“ ein, der 4,3 Millionen Abonnenten hat. Djokovic sagte zu und Morgan bat ihn vor laufender Kamera in aller Form um Verzeihung.
„Wenn ich heute zurückblicke und darüber nachdenke, möchte ich mich für die unangemessene Sprache entschuldigen, die ich gegen Sie verwendet habe. Denn ich kannte Sie nicht, ich nahm alles, was ich las und hörte, wörtlich. Es tut mir leid, dass ich das sprachlich so aufgebauscht habe“, sagte Morgan wörtlich.
Er habe selbst viele Menschen unter Covid-19 leiden gesehen und damals aus dem Bauch heraus reagiert, sagte der Moderator.
Djokovic bedankte sich bei Morgan. Er sei weder ein Gegner noch ein Befürworter der Covid-19 Impfung gewesen, sondern ein Freund der freien Entscheidung, stellte er klar.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | huegel76 vor 13 Stunden | |  | Oh, wenigstens EINE Entschuldigung! Wäre ja schön, wenn Millionen von Menschen diesem Beispiel folgen würden.
Es tut weh zu sehen, wie wenig Menschen sich heute dazu in der Lage finden, sich für das Unrecht dieser Zeit bei Verwandten, Freunden und Bekannten zu entschuldigen. |  0
| | | | | jabberwocky vor 36 Stunden | |  | @Versusdeum Ich glaube, Sie haben den letzten Satz missverstanden. Es sagte nicht Morgan, daß er ein Freund der freien Entscheidung sei, sondern Djokovic. |  0
| | | | | jabberwocky vor 36 Stunden | |  | Werter @Versusdeum Ich glaube, Sie haben den Satz mißverstanden. Nicht Morgan sagte, daß er ein Freund der freien Entscheidung sei, sondern Djokovic. |  1
| | | | | Herbstlicht vor 36 Stunden | | | | @Ulmer Spatz Entschuldigung von Politikern und anderen einflussreichen Leuten?
Danach sieht es leider nicht aus.
Vielleicht geschieht dies in einigen Jahren. |  1
| | | | | Versusdeum vor 2 Tagen | | | | Es ist schön, wenn sich endlich jemand für Hass und Hetze gegen "ungeimpfte und nicht genesese" Menschen damals entschuldigt (unter ihnen z.B. auch Menschen mit nachweislich hohem Antikörperpegel, die keinen einzigen Tag als "genesen" anerkannt wurden!). Aber der Halbsatz, er sei "ein Freund der freien Entscheidung" gewesen, konterkariert das leider wieder. Denn genau das war er ja offensichtlich damals nicht gewesen. Also doch nur eine PR-Aktion ? |  1
| | | | | UlmerSpatz vor 2 Tagen | | | | Entschuldigungen Auch in Deutschland wären einige Entschuldigungen fällig. Ob unsere Politiker und die Vertreter der Medien dazu wohl fähig sind? |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |