SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
- Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
- Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
- Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
- Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
- Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
- Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
- „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
- Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
- Nächster Halt: Kulturchristentum
- Hillbilly Elegie
- Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
- Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
- Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
- Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
|
Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt14. Dezember 2019 in Kultur, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Michael OBrien, Maler und Erfolgsautor - Ein Bericht von Barbara Klimek / VISION 2000
Wien (kath.net/VISION2000) Die zeitgenössische Kunst schließt meist die wesentlichen Elemente aus, die sie in der Vergangenheit geprägt haben: Sie gab vielfach die Schönheit auf (weil sie von deren Quelle abgeschnitten ist), präsentiert keine tiefere Botschaft, spricht nicht über Gott, der gut ist. Michael OBrien wollte diesen Weg nicht gehen. In allen Bereichen der Kunst werden heute vor allem Emotionen geboten, um zu schockieren, Empörung oder Verachtung auszudrücken. Man stellt sein durcheinander geratenes Innenleben dar, stellt sich in die Auslage. Der 1948 geborene kanadische Schriftsteller, Journalist und Maler Michael OBrien er wird manchmal mit Fjodor Dostojevsky und Leo Tolstoi verglichen widersetzte sich mit seiner ganzen Person dem eben beschriebenen Trend. Als zutiefst gläubiger Katholik entschloss er sich, Gott das anzubieten, was er von Ihm erhalten hatte: seine Talente. Er stellte einmal fest: Ich werde mich nicht an die Regeln der Welt halten, in der die Lüge die heutige Kultur kontrolliert. Ich werde nicht damit kooperieren. Eine solche Einstellung machte ihn, könnte man sagen, zum Märtyrer, weil er fast sein ganzes Leben lang die enormen Kosten einer solchen Einstellung in Kauf nahm. Michael OBrien wurde in eine katholische Familie geboren. Während der Schulzeit, als er in einem Internat lebte, wollte ihn der Schulleiter sexuell verführen. Er widersetzte sich den Nachstellungen, indem er Kraft aus der täglichen Eucharistie schöpfte, was zur Ausgrenzung in der Schule führte.
Also kehrte er zu seiner Familie zurück, wo er anfing, Teilhard de Chardin, Sartre und Camus zu lesen. Davon beeinflusst, verlor er seinen Glauben und begann, in den modernen Philosophien, in anderen Religionen und nichtchristlichen Meditationsgemeinschaften nach dem Sinn des Lebens zu suchen. Während seines Aufenthalts in einem nichtchristlichen religiösen Zentrum erlebte er in einer inneren Vision die Präsenz des persönlichen Bösen an diesem Ort und in dieser Weltanschauung. In seiner Bedrängnis rief er Jesus an und verließ umgehend den Ort. Diese Erfahrung erweckte in ihm die tiefe Gewissheit, dass die Wahrheit in der katholischen Kirche zu finden sei. Zu dieser Zeit widmete er sich der Malerei: Er malte Natur und Menschen. Seine Bilder waren beeindruckend. Bei zahlreichen Ausstellungen feierte er Erfolge, und seine Karriere erschien vielversprechend. Nach seiner Bekehrung wollte OBrien jedoch mit seiner Arbeit Gott dienen, über Gott sprechen, nur über Ihn. Und er wollte ein einfaches Leben in der Nähe der Natur führen. Also ging er in die Rocky Mountains. Dort begegnete er seiner zukünftigen Frau Sheila, die Gott ihm im Gebet gezeigt hatte, noch bevor sie einander kennenlernten. Sheila war eine zutiefst religiöse Katholikin, und beide wollten zahlreiche Kinder haben, lebendige Steine für den Aufbau des mystischen Leibes Christi sein. Michael arbeitete als Wetterbeobachter und Hausmeister, um seine Familie zu ernähren. Von seiner künstlerischen Arbeit konnte er nach seiner Umkehr nicht mehr leben. Denn die Themen, die er bei seiner künstlerischen Arbeit aufgiff, interessierte weder Verleger noch Kunsthändler. Sie behaupteten, all das finde kein Interesse mehr in der Gesellschaft. Unterstützt von seiner Frau, legte er dennoch ein feierliches Versprechen ab, dass er Gott mit seinen Talenten dienen werde. Den heiligen Joseph baten sie um Hilfe auf ihrem Weg. Und dieser war zunächst steinig. Denn OBriens unerschütterliche Haltung führte dazu, dass seine Familie mit sechs Kindern so sehr in Armut geriet, dass sie beispielsweise auf die Essensreste des nahe gelegenen Klosters der Klarissen angewiesen waren. Diese schwierige Zeit hatte allerdings eine positive spirituelle Seite: Das Leben aus Gottes Vorsehung lehrte die Ehegatten, ihr Vertrauen ganz auf Gott zu setzen, sich ganz in Abhängigkeit von Ihm zu begeben. In dieser Zeit trat Michael OBrien mit dem Madonna House in Verbindung, einem spirituellen Zentrum, das von einer russischen Emigrantin, Autorin von spirituellen Büchern, gegründet wurde: Katherine Doherty, deren Seligsprechung angestrebt wird. Unter ihrem Einfluss begann er, Ikonen im neo-byzantinischen Stil zu malen. In dieser Zeit beobachtete er auch aufmerksam die Entwicklung von neuen Totalitarismen, er registrierte, wie der Säkularismus und der Abfall vom Glauben überhandnahmen und Häresien aufkamen. Er schrieb nun auch seine ersten Bücher, allerdings für die Schublade, da er für sie keine Verlage fand. In seiner literarischen Arbeit beschrieb er die erwähnten Phänomene und verteidigte die Lehre der Kirche. Der Durchbruch gelang in Gefolge einer Inspiration, die er während der Anbetung des Allerheiligsten erlebte: Es war die Geschichte von Father Elijah. OBrien kam mit Ignatius Press in Kontakt. Dieser Verleger entdeckte Michaels Rosenkranz-Meditationen, die er auf eigene Kosten herausgegeben hatte und verschenkte. Auf diese Weise interessierte sich der Verleger auch für OBriens andere Schriften. Und dieser hatte damals einen Roman, nämlich über Father Elijah in der Schublade. Das Buch wurde zur Sensation und im Gefolge in elf Sprachen übersetzt. Ebenfalls veröffentlicht wurden weitere 28 OBrien-Bücher, die auch außerhalb Kanadas bekannt sind. 1998 bauten die OBriens schließlich ein eigenes Haus in Combermere im Tal, wo mehrere katholische Familien mit zahlreichen Nachkommen zusammenlebten. Dort werden die Kinder durch Home schoolingdaheim unterrichtet. Einer der Bewohner des Tals ist John-Henry Westen, Mitbegründer von LifeSiteNews, der weltweit größten Online-Plattform für Leben und Familie, die sich auch für die Verteidigung der katholischen Lehre einsetzt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | lesa 17. Dezember 2019 | | | Ein prophetischer Künstler Ohne Bilder von ihm zu kennen: Auf literarischem Gebiet jedenfalls ist er ein Künstler. Nämlich ein Dichter - dazu einer mit einer ausgeprägten prophetischen Begabung. Was hier von seiner Bekehrung berichtet wird, macht die unglaubliche Einsicht in die Zusammenhänge der Vorgänge in dieser Welt im Licht der Offenbarung des Johannes begreiflicher. Ein Geschenk Gottes für unsere Zeit zur Stärkung vieler in endzeitlichen Bedrängnissen im Licht des Auferstehungsglauben. O´Brien hat eine erstaunliche Gesamtschau und vermag sie ins Wort zu bringen. Z.B. in "Father Elija" in dichterischer, ergreifender Form. | 0
| | | Diadochus 15. Dezember 2019 | | | @ulrichmoskopp Sie haben den Artikel völlig missverstanden. Ich möchte an der Stelle nicht über Kunst reden, ob in der Kunst "Wahrheit" drinsteckt. Da möchte ich nicht urteilen. Michael O'Brian hat seine Talente und Begabungen ganz in den Dienst Gottes gestellt. Diese Grundhaltung hat ihn viele Opfer gekostet. Er hat auf den bisherigen Erfolg verzichtet. Trotz der Misserfolge hat er Gott vertraut. In den Augen der Weltmenschen mag seine Kunst nichts wert sein. Gott aber denkt anders. Er hat seine Begabungen und Talente angenommen. In Gottes Plan ist jeder wichtig. Das künstlerische Schaffen von Michael O'Brian inspiriert. Es ist ein Bollwerk gegen den Unglauben der Zeit. | 2
| | | Winrod 15. Dezember 2019 | | | Lieber Herr Moskopp, lassen Sie uns doch wissen, was für Sie Kunst ist.
"In ihr steckt Wahrheit" sagen Sie. Könnten Sie dies genauer erklären? | 3
| | | Vermeer 14. Dezember 2019 | | | @gandalf vielleicht als Schriftsteller. Die Malerei aber, die ich im Netz von ihm fand, zeugt nicht davon. Zufälligerweise bin ich ein Fachmann, wie man so schön sagt. | 0
| | | Gandalf 14. Dezember 2019 | | | @ulrichmoskopp Der Mann ist ein Künstler. | 4
| | | ecclesiam 14. Dezember 2019 | | | Buch Father Elijah sehr zu empfehlen! Ich bin momentan am Lesen von Father Elijah (auf Seite 400, innert kürzester Zeit verschlungen!).
Der Roman wurde 1996 geschrieben. Man hat den Eindruck, es sei ein Tatsachenbericht vom heutigen Vatikan. Das Buch ist tief katholisch und prophetisch: Mir wurde klar, was heute in Rom abgeht, ist seit Jahrzehnten in Vorbereitung!
Für alle zu empfehlen, die wieder mal gerne einen Roman lesen und trotzdem nicht auf Katholizismus, Kirche und Philosophie verzichten wollen.
Der einzige Unterschied zu heute ist, dass im Buch der Papst noch auf der rechtgläubigen Seite steht – es war halt noch Johannes Paul II. | 4
| | | Winrod 14. Dezember 2019 | | | Moderne Kunst gibt oft vor, die Realität abzubilden, so wie sie eben ist.
Ich setze Botho Strauß dagegen, der schrieb: "Die Künste , die den Müll der Welt zu spiegeln vorgeben, vermehren ihn nur."
Schönheit ist kein Kitsch. Und warum soll Kunst nicht auch schön sein?
Und Imre Kertesz sagte einmal: "Beim Anhören des Quartetts op 127 fiel mir auf, dass etwas fehlt in der heutigen Kunst. Müsste ich es benennen, würde ich am ehesten sagen: Dankbarkeit. | 4
| | | Vermeer 14. Dezember 2019 | | | Naja Der Mann malt zwar, macht aber keine Kunst. Die Gegenwartskunst hingegen hat den Auferstandenen Christus nicht mehr im Fokus. Allenfalls als Witz oder Schreckensform. ( Kippenberger/Bacon) Dennoch greift die Pauschalschublade bei zeitgenössischer Kunst zu kurz. In ihr steckt Wahrheit. Frommer Kitsch hingegen mangelt es an Wahrheit. | 2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuKunst- Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
- Egino Weinert - Der demütige Meister
- Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
- Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
- Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
- Der Sonntag erklärt Geheimnis von Leonardos Abendmahl
- Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
- Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
- Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs
- 'Liber Evangeliorum. Die Buchmalerei der Beuroner Kunstschule'
|
Top-15meist-gelesen- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
- Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
- Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
- Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
- Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
- Hillbilly Elegie
- Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
- Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
- US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
- Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
- Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
- Nächster Halt: Kulturchristentum
- Kardinal Burke: Mutter Angelica kämpfte gegen das 'Werk Satans' in der Kirche
- Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
|