Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  2. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  3. Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
  4. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  5. Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
  6. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  7. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  8. „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
  9. Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
  10. Nächster Halt: Kulturchristentum
  11. Hillbilly Elegie
  12. Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
  13. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  14. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  15. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus

Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“

21. März 2024 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Dogmatikprofessor Jan-Heiner Tück kritisiert die Fastentücher im Wiener Stephansdom – „Soll nun zu Ostern auch noch die Darstellung eines zwölfjährigen Kindes mit blutigen Wundmalen aufgehängt werden?“


Wien (kath.net) „Vor einem Jahr irritierte das großformatige Foto eines eingeschnürten (Schweine-)Herzens im Altarraum der Spitalskirche in Innsbruck, das ein Zeichen gegen Gleichgültigkeit setzen wollte, aber bei nicht wenigen Gläubigen Unmut und Protest, ja sogar Kirchenaustritte hervorgerufen hat. Seit einigen Wochen sorgt das violette Fastentuch im Wiener Stephansdom von Gottfried Helnwein für einen Chor von Unmutsbekundungen, zu der Kunst-Experten und Theologen bis jetzt auffallend laut schweigen.“

Das schreibt der Wiener Professor für Dogmatik, Jan-Heiner Tück, in einem Beitrag in der in Freiburg i.Br. erscheinenden Zeitschrift „Communio“. Der Künstler Gottfried Helnwein sei „auf Schockeffekte“ spezialisiert und bevorzuge als „Sujet: misshandelte Kinder“, dabei gehe er „immer wieder an die Schmerzgrenzen“, „um Aufmerksamkeit zu erzeugen“. Helnwein erhalte „mit der gotischen Kathedrale eine Bühne, die mehr Resonanz verspricht als jedes Museum im Land“.


Doch gebe es „das anhaltende Gegrummel in Teilen des Kirchenvolks“. Tück wertete es als Arroganz, würde man versuchen, „diesen Unmut als naive, kunstfeindliche Äußerung der einfachen Gläubigen beiseitezuschieben. Obendrein „widerspräche eine solche Taubheit dem Bild einer lernbereiten, hörenden, synodalen Kirche. Seit Jahren predigt Papst Franziskus, dass es in einer synodalen Gesprächskultur darum gehe, das Wahrheitsmoment der anderen, ja gerade der einfachen Gläubigen zu würdigen.“ Helnwein schreibt wörtlich: „Die Allianz zwischen Kirche und Gegenwartskunst ist hier ein elitäres Projekt der Wenigen, bei dem das Votum der Vielen nicht gefragt ist.“

Tück beschreibt Helnweins Fastentuchinstallation als „geradezu nekrophile Inszenierung des Todes“. Außerdem erläutert er: „In der Mitte hängt – kopfüber! – der Christus des Turiner Grabtuchs. Vor allem dieses mittlere Bild wird nicht nur als gelungene künstlerische Provokation wahrgenommen. Den einen ist es zu ‚plakativ‘ oder zu ‚makaber‘, andere sehen hier gar eine ‚blasphemische Verdrehung‘. Dabei spielt nicht nur die Nähe des Künstlers zur Scientology-Sekte eine Rolle.“

Der Dogmatiker schreibt abschließend: „Für jetzt bleibt nur die bange Frage, welche Reaktionen am bevorstehenden Osterfest das nächste Tryptychon Helnweins auslösen wird. Nach den Plänen der Verantwortlichen sollte ab Karsamstag im Stephansdom eine Darstellung Christi als zwölfjähriges Kind mit blutigen Wundmalen zu sehen sein.“

Starke Kritik kommt im Anschluss an diesen „Communio“-Beitrag auch vom bekannten Augsburger Theologen Bernhard Meuser. Er schreibt auf Facebook: „Dass Helnwein ohne den Kontext Scientology quasi neutral zu betrachten wäre, ist eine Illusion. Helnweins Arbeiten haben einen die christliche Anthropologie torpedierenden, die Würde des GottesGeschöpfs ‚Mensch‘ verhöhnenden Ansatz.“

Auch sei „der Schmusekurs des Wiener Dompfarrers“ „kein Zeichen geistiger Weite, sondern das ridiküle Resultat spezifisch katholischer Minderwertigkeitsgefühle. Man möchte doch zeigen, dass man auf der Höhe der Zeit ist. Und greift so zielsicher wie blind in die Kloschüssel.“ Meuser kommentiert, dass dies „zum katholisch Fremdschämen“ sei. „Dieser bescheuerte Akt der Verbrüderung des Wiener Domkapitels mit dem aggressiven Widersacher ist überdies übergriffig gegenüber den Gläubigen, die ein Recht auf ‚ihre‘ Kirche haben. Der Dom ist nicht das Wohnzimmer von Toni Faber.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 26. März 2024 
 

Dome und Kirchen sind Gotteshäuser!

Mit solchen umstrittenen Installationen beschädigt das Domkapitel dieses Wissen der Gläubigen um Sakrales und Heiliges! Warum sollten sich bei solchen "Kunstwerken" drinnen dann die Leute frömmer aufführen als draußen? Kirchen sind keine Museen, auch keine Werbeagenturen für Kunstmillionäre! Soll sich doch der Pfarrer dort diese Sachen in sein Wohnzimmer stellen! Helnwein will ja "elitäre" Kunst. Dann bitte für die Eliten in seinem Schloß aufstellen, aber nicht den einfachen Gläubigen aufzwingen! Wir brauchen solche abwegigen Darstellungen nicht. Wir wollen uns Christus nähern - und nicht fast perversem Geschmack und obszönen Ideen von "Eliten".


0
 
 Hilfsbuchhalter 21. März 2024 

Jan-Heiner Tück ist mir schon oft sehr positiv aufgefallen.


2
 
 SalvatoreMio 21. März 2024 
 

Und wie läuft das mit den Kosten?

Viele ernsthaft Gläubige wollten die Kunst, die derzeit in manchen Kirchen im Umlauf ist, gewiss nicht einmal geschenkt bekommen. - Aber es ist anzunehmen, dass diese "kunstvollen Ärgernisse" die Kirche viel Geld kosten - oder?


2
 
 francoisdesale 21. März 2024 
 

Tück hat im Kern mit seiner Kritk sicher recht!

Wenn er aber auf die "synodale Gesprächskultur" Papst Franziskus' verweist, dann hat er damit auch kein starkes Argument zur Hand. Wie diese Gesprächskultur ausschaut wissen die Anhänger der Alten Messe, Mons. Gänswein, Kardinal Burke und viele andere nur viel zu gut!


3
 
 francoisdesale 21. März 2024 
 

Tück hat im Kern mit seiner Kritik recht,


1
 
 bernhard_k 21. März 2024 
 

Völlig bescheuerte und unangebrachte "Kunst"-Installation

Den Stephansdom-Besuchern wird sehr viel zugemutet. KRASS ...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Egino Weinert - Der demütige Meister
  2. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  3. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  4. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  5. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  6. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  7. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  8. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  9. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs
  10. 'Liber Evangeliorum. Die Buchmalerei der Beuroner Kunstschule'







Top-15

meist-gelesen

  1. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  2. Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
  3. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  4. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  5. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  6. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  7. Hillbilly Elegie
  8. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  9. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  10. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
  11. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  12. Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
  13. Nächster Halt: Kulturchristentum
  14. Kardinal Burke: Mutter Angelica kämpfte gegen das 'Werk Satans' in der Kirche
  15. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz