Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  5. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Der verkleidete Menschenfreund
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Gott will, dass wir treu sind!“

Pariser Erzbischof Aupetit nennt Humanae Vitae eine „Prophetie“

28. Jänner 2020 in Familie, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Bioethiker bringt Buch zu aktuellen Fragen der Sexualethik heraus.


Paris (kath.net/pl) „Humanae Vitae – eine Prophetie“. Das ist der Titel des vor wenigen Tagen erschienenen kleinen Büchleins, mit dem der Pariser Erzbischof Michel Aupetit (Archivfoto) erneut in Fragen der Sexualethik Stellung bezieht. Das Buch wird besonders aktuell dadurch, dass es in der Zeit erscheint, in der man in Frankreich über Gesetzesvorlagen zur Erweiterung der Erlaubnis zur künstlichen Befruchtung auch für homosexuelle und unverheiratete Frauen diskutiert. In der Buchbeschreibung erläutert der Salvator-Verlag: „Vor mehr als einem halben Jahrhundert richtete Papst Paul VI. die Enzyklika Humanae Vitae an alle Katholiken. Für den Erzbischof von Paris, Mgr. Michel Aupetit, ist es an der Zeit, neu über diesen Text nachzudenken, der 1968 so schlecht aufgenommen wurde und der auch heute noch Gegenstand schmerzhafter Kontroversen ist. Bei der künstlichen Empfängnisverhütung wurde zu Beginn vor allem die Befreiung von den Zwängen der Schwangerschaft und ihren Unwägbarkeiten wahrgenommen. Doch hatten wir über die menschlichen und ethischen Probleme nachgedacht, die die ‚Pille‘ mit sich bringen könnte? Aus Rückblick und Erfahrung können wir nun über die alten Leidenschaften hinausgehen, um zu erkennen, was an dieser Enzyklika prophetisch war, in einer umfassenden Vision, die die ökologische Dimension und die anthropologische Wahrheit kombiniert. Es gibt unserer desorientierten Gesellschaft auch ein tieferes und aufregenderes Verständnis der Vereinigung von Männern und Frauen und ihrer Fruchtbarkeit.“ Aupetit hatte vor seiner Berufung ins Priestertum ein Medizinstudium abgeschlossen und zwölf Jahre lang als Arzt praktiziert und spricht und publiziert zu bioethischen Fragen.


Die technischen Mittel würden heutzutage ermöglichen, dass ein Kind nicht mehr jemand ist, „der für sich selbst gewünscht und begleitet wird“, erläutert der Erzbischof im Interview mit „Aletheia“. Sondern Empfängnisverhütung stellt die Behauptung auf: „Ein Kind, wenn wann ich will“, „aber kommt ein Kind zu einem anderen Zeitpunkt, wird es nicht willkommen geheißen“. Doch sei die eigentliche Frage vielmehr“, wie man diese Kind ins Leben begleiten kann, unabhängig vom Zeitpunkt, an dem es kommt. „Die Eltern müssen das Kind schützen und ihm erlauben, sein Potenzial zu entfalten, seine Berufung zu entwickeln und zu finden.“

„Der Horizont der Unterscheidung muss die Erlösung sein, nicht unsere Schwäche. Was erklärt mir diese Erlösung über das kleine Gute, das ich bereits jetzt erreichen kann?“ fragt der Erzbischof auch im Interview mit „France Catholique“. Ehepaare müssten „nicht alle Schwierigkeiten auf einmal lösen wollen“ doch gehe es darum „demütig mit deinem Gott (Mi 6, 8) vorwärtszugeghen, was Sie über den kleinen Schritt aufklärt, den Sie [aktuell] gehen müssen, um voranzukommen“. Es sei auch für die Hirten und Katecheten eine herausforderung, diesen evangeliumgsgemäßen Schritt zu begleiten. Dabei „müssen Wir erkennen, wie sehr uns der Mut von Paaren und Familien erbaut. Ihr Zeugnis hilft uns, die Bedeutung unseres Priestertums immer tiefer wiederzuentdecken. Ihnen sei gedankt!“

Das Buch hat weist aktuell beim französischen Auftritt des Internethändlers Amazon einen hervorragenden Kaufrang auf.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bioethik

  1. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  2. Französische Nationalversammlung stimmt für neues Bioethikgesetz – „So sterben Zivilisationen“
  3. Japan: Chimären sollen bis zu Geburt heranwachsen
  4. Bischof Fürst: Präna-Test lässt Druck auf die Eltern steigen
  5. Schweizer Parlamentarier lehnen Legalisierung der Eizellspende ab
  6. Genom-Editing: Weltweite Empörung über gentechnisch veränderte Babys
  7. "Kritik der Medien und vieler Wissenschaftler unglaubwürdig"
  8. "Schockierender Verstoß gegen die Menschenrechte"
  9. Ethikerin: Keimbahneingriff für Forschung ein Schlag ins Gesicht
  10. Anwendung von Keimbahneingriffen derzeit ethisch nicht vertretbar






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  10. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  11. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  14. Der verkleidete Menschenfreund
  15. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz