Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  5. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Der verkleidete Menschenfreund
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Gott will, dass wir treu sind!“

Französische Nationalversammlung stimmt für neues Bioethikgesetz – „So sterben Zivilisationen“

6. August 2020 in Prolife, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abtreibung bis zur Geburt bei „psychosozialer Belastung“, staatlich finanzierte künstliche Befruchtung für lesbische und alleinstehende Frauen, gentechnische Veränderung von Embryonen, Herstellung von Mensch-Tier-Lebewesen, ...


Paris (kath.net/LifeSiteNews) Die französische Nationalversammlung, das Unterhaus des Parlaments, hat am vergangenen Samstag für den Entwurf eines Bioethikgesetzes gestimmt, das gentechnisch veränderte Embryonen, Chimären, staatlich finanzierte künstliche Befruchtung für lesbische Paare und alleinstehende Frauen und „medizinische Abtreibung“ bis zur Geburt bei „psychosozialer Belastung der Mutter“ erlaubt.

 

Die Nationalversammlung hat dabei dem Gesetzesentwurf einige Änderungen hinzugefügt, die zu Jahresbeginn vom Senat, dem Oberhaus, noch teilweise abgeschwächt worden waren. Aufgrund der wesentlichen Änderungsanträge der Abgeordneten wird das Gesetz voraussichtlich vor Ende dieses Jahres für eine zweite Anhörung an den Senat zurückgesandt werden. Es wird erwartet, dass der Senat den Text noch einmal ändert. In diesem Fall würde ein gemeinsamer Ausschuss aus Senat und Nationalversammlung gebildet, um einen Kompromisstext zu verabschieden. Wenn sich der gemeinsame Ausschuss jedoch nicht auf einen Kompromiss einigen kann, hat am Ende die Nationalversammlung das letzte Wort.

 

1994 wurde in Frankreich beschlossen, dass die Bioethikgesetze alle fünf Jahre vom Parlament zu überarbeiten sind, um mit dem laufenden „technologischen Fortschritt“ mitzuhalten. Die Überarbeitungen führten bisher zu einer größeren Manipulierbarkeit und genetischen Selektion von Embryonen, um die Geburt eines Kindes zu erreichen, das als Organspender für ein älteres Geschwisterkind verwendet wird.


 

Die Abstimmung am ersten Samstag im August um 4:00 Uhr morgens, als die meisten Franzosen auf Urlaub waren, wurde weithin als „Manipulation“ seitens der Regierung wahrgenommen. Das Ergebnis waren 60 Pro- und 37 Gegenstimmen, von insgesamt 577 Mitgliedern der Nationalversammlung. Die Diskussion wurde willkürlich auf 25 Stunden verkürzt. Eine der Hauptgegnerinnen des Gesetzes, die parteiunabhängige Abgeordnete Emmanuelle Ménard, war durchgehend anwesend, konnte jedoch nicht einmal zu Wort kommen.

 

Die neue Ausnahme der sogenannten „medizinischen Abtreibung“ bis zur Geburt bei „ psychosozialer Belastung “der Mutter war ein Last-Minute-Änderungsantrag, der noch kurz vor der Abstimmung durch den Vorsitzenden der sozialistischen Fraktion, Olivier Faure, vorgelegt wurde. Er wurde mehrheitlich angenommen. Bisher erfordern in Frankreich Spätabtreibungen (nach 12 Schwangerschaftswochen) eine ärztliche Genehmigung, die gesetzlich auf Fälle schwerer Missbildungen oder vermeintlicher Lebensunfähigkeit außerhalb des Mutterleibs beschränkt ist, oder wenn eine Schwangerschaft das Leben der Mutter gefährdet. Dieser signifikanten Änderung war eine informelle Genehmigung von Seiten des sozialistischen Gesundheitsministers Olivier Véran vorangegangen: Er hatte im April während des Covid-Lockdowns „psychosoziale Not“ als Abtreibungsgrund über die gesetzliche Frist hinaus genehmigt. Der Lebensschützer Tugdual Derville vom Verein „Alliance Vita“ twitterte, dass es noch nie möglich war, eine solche psychosoziale Not zu überprüfen. In Frankreich finden derzeit jedes Jahr bis zu 220.000 legale Abtreibungen statt.

 

Eine Hauptabsicht der Gesetzesrevision 2020 war es, LGBT-Paaren Zugang zur Fortpflanzung zu verschaffen. Dies war zuvor in umfangreichen Konsultationen diskutiert und abgelehnt worden. Die Ergebnisse der Konsultation wurden dann mit der Begründung beiseitegeschoben, dass die konservativen Teile der Gesellschaft ihre Kräfte während der Debatte mobilisiert hatten. Künstliche Befruchtung für lesbische Paare und alleinstehende Frauen wird künftig sogar von der allgemeinen Krankenversicherung finanziert. Das Gesetz erlaubt die Konservierung von Eizellen ohne medizinischen Grund.

 

Die Leihmutterschaft wurde abgelehnt. Aber alle Paare, wie auch immer sie zusammengesetzt sind, haben laut Gesetz die gleichen Rechte und Pflichten. Laut parlamentarischen Kritikern des Gesetzes wird dies noch die Tür zur Legalisierung der Leihmutterschaft aus Gründen der „Gleichberechtigung“ männlicher homosexueller Paare öffnen.

 

Durch das neue Gesetz wird dem Prinzip der „freiwilligen“ Kindschaft Vorrang vor der biologischen Kindschaft eingeräumt. Kinder, die durch Samen- oder Eizellenspende geboren wurden, gelten nicht als Kinder des Spenders oder der Spenderin, da das Gesetz die Festlegung einer Eltern-Kind-Verwandtschaft zwischen Spender und Kind ausdrücklich verbietet.

Die Nationalversammlung genehmigte auch die Einführung menschlicher Stammzellen in tierische Embryonen, was die Bildung von „Chimären“ ermöglicht und die Grenze zwischen Mensch und Tier verwischt.

 

Einige Änderungsanträge von Mitgliedern der Regierungspartei „La République en March“ wurden abgelehnt, beispielsweise die Möglichkeit für eine Frau, das Baby ihrer Partnerin auszutragen, oder die Befruchtung nach dem Tod (des Samenspenders).

 

Bischof Bernard Ginoux von Montauban kommentierte auf Twitter kurz nach der Veröffentlichung des Abstimmungsergebnisses: „So sterben Zivilisationen und wird der Geist eines Volkes auf ein Nichts reduziert. Diejenigen, die nach uns kommen werden, sind in großer Gefahr.“

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025

Frankreich

  1. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  2. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  3. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  4. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert

Bioethik

  1. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  2. Pariser Erzbischof Aupetit nennt Humanae Vitae eine „Prophetie“
  3. Japan: Chimären sollen bis zu Geburt heranwachsen
  4. Bischof Fürst: Präna-Test lässt Druck auf die Eltern steigen
  5. Schweizer Parlamentarier lehnen Legalisierung der Eizellspende ab






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  10. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  11. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  14. Der verkleidete Menschenfreund
  15. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz