SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- Wertfreie Werbung für Abtreibungen
- CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
- Legal töten?
- „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
- Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
- Kann ein Mensch eine Sache sein?
- ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
- Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
- Wer solche Freunde hat
- Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
| 
In Todesgefahr: Priester sind verpflichtet Sterbesakramente zu spenden15. April 2020 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Seelenheil des Menschen dessen Leben in Gefahr sei, habe Vorrang. Der Priester habe die Sterbesakramente selbst dann zu spenden, wenn sein eigenes körperliches Wohlbefinden dadurch in Gefahr gerate.
Denver (kath.net/lifesitenews/jg)
Priester hätten die Verpflichtung, Katholiken in Todesgefahr die Sakramente zu spenden, sagte der Priester und Exorzist Chad Ripperger in einem Interview mit lifesitenews.
Die Verpflichtung gelte auch dann, wenn ein Bischof die Beichten im Rahmen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus untersagt habe. Das Seelenheil des Menschen in Todesgefahr habe in jedem Fall Vorrang. Der Priester habe die Sterbesakramente selbst dann zu spenden, wenn sein eigenes körperliches Wohlbefinden dadurch in Gefahr gerate, sagte Ripperger.
Katholiken deren Leben nicht in Gefahr seien, sollten das Bußsakrament empfangen, sobald dies wieder zulässig sei. Er empfahl allen Katholiken, mehr zu beten, täglich die geistige Kommunion zu empfangen, ihr geistliches Leben unabhängig von den Sakramenten zu vertiefen und für ihre Bischöfe zu beten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSakramente- Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
- Kardinal Müller: Bischöfe und Priester dürfen keine Höflinge der Herrschenden sein
- Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
- Aufregung in US-Bistum Detroit: Priester stellt bei Familienvideo fest, dass er ungültig getauft war
- Vatikan: Veränderte Taufformeln sind ungültig!
- Italienischer Bischof verzichtet probehalber auf Tauf- und Firmpaten
- Französischer Bischof: Staat hat spirituelle Dimension der Krise vergessen
- Wales: Priester traut Paar ‚fahrender Leute’ trotz Verbot
- Papst-Vertrauter Erzbischof Fernández: Sonntagspflicht könnte fallen
- Nicht so wichtig?
| 





Top-15meist-gelesen- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
- Wer solche Freunde hat
- Wertfreie Werbung für Abtreibungen
- Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
- Legal töten?
- Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
- Kann ein Mensch eine Sache sein?
- Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)
- CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
|