Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Vom Vatikan geehrte Politikerin setzt sich weiter für Abtreibung ein

24. Februar 2021 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die niederländische Politikerin Lilianne Ploumen erhielt 2017 den Päpstlichen Gregorius Orden.


Den Haag (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die niederländische Politikerin Lilianne Ploumen hat 2017 trotz ihres Engagements für legale Abtreibungen den Päpstlichen Gregorius-Orden erhalten. Seither hat sie diesen Einsatz fortgesetzt und sich für Frauenrechte engagiert.

In einem Interview mit der Zeitung Het Parool im Februar dieses Jahres wurde sie gefragt, ob ein Einsatz für Frauenrechte noch notwendig sei. Ploumen antwortete, die Niederlande hätten zwar Fortschritte gemacht, Frauen würden aber für die gleiche Arbeit immer noch weniger als Männer verdienen. Außerdem würde sie die Konsequenzen von vier Jahren Trump in den USA sehen. Frauen, die Abtreibungskliniken aufsuchen, würden jetzt häufiger belästigt. Das bereite ihr Sorgen, sagte sie.


Ploumen war 2017 eine der Gründerinnen der Bewegung „She Decides“ (dt. „Sie entscheidet“). Diese Bewegung will das „grundlegende Recht von Mädchen und Frauen“ unterstützen, ihr Sexualleben selbst zu bestimmen. Das schließe auch den Zugang zu modernen Verhütungsmitteln und zu „sicherer Abtreibung“ ein. „She Decides“ wurde als Antwort auf die „Mexiko City Politik“ gegründet, die von US-Präsident Donald Trump zu Beginn seiner Amtszeit im Januar 2017 wieder eingeführt wurde. Diese Regelung bestimmt, dass die US-Regierung kein Steuergeld an Organisationen vergeben darf, welche im Ausland Abtreibungen durchführen oder sich dafür einsetzen.

In einem Interview 2018 sagte Ploumen, sie habe den Orden für ihren „Einsatz für die Gesellschaft“ erhalten. Eine Sprecherin des Vatikan stellte später klar, dass die Verleihung des Ordens zu dem üblichen diplomatischen Austausch von Ehrungen  eines Staatsbesuches gehöre. Ploumen hatte König Willem Alexander und Königin Maxima bei einem offiziellen Besuch bei Papst Franziskus begleitet. Sie war Ministerin für Außenhandel und Entwicklungskooperation. Die Verleihung sei in keiner Weise als Billigung der Pro-Abtreibungs- und Geburtenkontrollpolitik von Ploumen zu verstehen, sagte die Sprecherin.

Seither hat sich Ploumen, die seit kurzem Vorsitzende der niederländischen Arbeiterpartei ist, weiter für leichteren Zugang zu Abtreibungen eingesetzt. 2019 setzte sie sich gemeinsam mit der Partei „Grüne Linke“ dafür ein, dass Hausärzte Abtreibungspillen verschreiben können. Im selben Jahr schrieb sie gemeinsam mit 130 europäischen Politikern einen offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula van der Leyen, in dem der Zugang zu „legalen und sicheren Abtreibungen für alle Frauen in der Europäischen Union“ gefordert wurde. Zu Beginn der Corona-Pandemie wollte sie, dass Abtreibungen als „wesentliche Leistungen“ von Einschränkungen im Rahmen der Pandemiebekämpfung ausgenommen sein sollten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Niederlande

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  3. Niederlande heben Altersgrenze für assistierten Suizid durch Einstellen der Ernährung auf
  4. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  5. Diözese Amsterdam: 60 Prozent der Kirchen müssen in den nächsten fünf Jahren geschlossen werden
  6. Schweizer Kanton will Pflegeheime zu Sterbehilfe verpflichten
  7. Kardinal Eijk: Pfarreien mit katholischem Profil sind die lebendigsten






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz