Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

kath.net-Wallfahrt nach KRAKAU + TSCHENSTOCHAU in der Karwoche

13. März 2023 in Reise, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommen Sie mit! kath.net-Leserreise auf den Spuren von Johannes Paul II. - 1. bis 5. April 23 -– Krakau-Tschenstochau-Reise - Busfahrt ab


Krakau (kath.net)

Kommen Sie mit nach Krakau. Wir wollen uns in der Karwoche/Palmsonntag vom 1. bis 5. April 2023 auf die Spuren des hl. Johannes Paul II. geben und ein wenig hinter die Geheimnisse einer der schönsten Städte der Welt blicken. Doch zuvor etwas Geschichte: Im Jahr 1241 näherten sich die Tataren der polnische Stadt. Zu der Zeit warnte der Stadtwächter von dem höheren Turm der Marienkirche mit dem Trompetensignal, dem Hejnal, vor den Feinden. Der Wächter konnte die Stadt noch warnen und schlug Alarm, sodass die Stadttore rechtzeitig geschlossen wurden. Sein Turmbläsersignal Hejnał, das musikalische Wahrzeichen der Stadt, konnte er aber nicht mehr zu Ende spielen. Bis heute ertönt bei der Marienkirche in Krakau um jede volle Stunde das Signal und endet immer abrupt, zur Erinnerung an diesen Turmbläser. Doch einmal im Jahr, an jedem 2. April des Jahres, spielt der Turmbläser um 21.37 Uhr ein weiteres musikalisches Stück. 2023 wollen wir uns dies live anhören. Kleiner Tipp: Es ist das Lieblingsstück von Johannes Paul II. Neben Krakau besuchen wir auch noch Tschenstochau, einen der wichtigsten Wallfahrtsorte der Welt und Wadowice (Geburtsort von Johannes Paul II.) und Kalvaria (Wallfahrtsort). Daher die Einladung: Kommen Sie mit nach Krakau!


Programm:

1. April: Samstag am Morgen (7.00) Abfahrt von Linz  mit dem Reisebus – Bahnhof. Fahrt mit Reisebus nach Krakau  - Zustiegmöglichkeit St. Pölten – Bahnhof um ca. 8.30 – Fahrt nach Krakau

2. April (Palmsonntag) – Teilnahme an einer Palmprozession + Hl. Messe + Besuch des Barmherzigkeitszentrums von Johannes Paul II. + Krakau Führung

3. April: Fahrt nach Tschenstochau + Ausflug nach Wadowice / Kalvaria

4. April: Krakauführung – Wawel + Marienkirche und anderes.

5. April: Am Morgen Rückreise nach Österreich

Reisekosten: Reisebus + Übernachtung im Doppelzimmer + Frühstück 350 Euro – Einzelzimmerzuschlag (Nur limitiert vorhanden!) 100 Euro. Inkludiert: Reiseleitungen in Krakau, Tschenstochau, Wadowice /Kalvaria

Wir wohnen in Krakau im Pilgerhaus: Domus Mater, ul. Saska 2C, 30-715 Kraków, Poland www.domusmater.pl

Mit der fixen Anmeldung ist eine Anzahlung in der Höhe von 200 Euro pro Person notwendig. Stornierung gratis bis Jahresende 2022. Ab 1. Januar 23 30 % Stornokosten, ab 15. Februar 50 % Stornokosten, ab 15. März 70 % Stornokosten, bei Storno am Abreisetag 100%

Foto (c) kath.net / Barmherzigkeitszentrum - Johannes Paul II.-Statue


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz