Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen

7. Dezember 2023 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schon als Kongressabgeordnete hat sich Victoria Villaruel für eine Aufhebung des Abtreibungsgesetzes von 2020 eingesetzt, welches Abtreibungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche legalisiert hat.


Buenos Aires (kath.net/LifeNews/jg)
Victoria Villarruel (48), die designierte Vizepräsidentin von Argentinien, hat die Aufhebung des Abtreibungsgesetzes von 2020 unterstützt, welches Abtreibungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche legalisiert.

Am 19. November ist Javier Milei zum neuen Präsidenten von Argentinien gewählt worden. Er gilt als Abtreibungsgegner. Er wird sein Amt am 10. Dezember antreten. In seiner Wahlkampagne hat Milei ein Referendum über das Abtreibungsgesetz angekündigt. Er und seine Vizepräsidentin Villaruel hoffen auf eine Aufhebung des Gesetzes.


Villaruel hat sich als Autorin und Politikerin stets gegen die Abtreibung ausgesprochen und das Recht auf Leben für die Ungeborenen betont, „weil das Leben bei der Befruchtung beginnt“. Ihr Standpunkt sei „keine Frage der Religion“ sondern der „reinen Biologie“, stellt sie fest.

Als Kongressabgeordnete sagte sie, dass sie für eine Aufhebung des Abtreibungsgesetzes wäre. Es habe eine Lobby für das Gesetz gegeben, welche auch vom Ausland unterstützt worden sei. Abtreibung sei ein „großes Geschäft“ und es gebe eine Lobby, welche dieses Anliegen gefördert habe. (Siehe Link)

Javier Milei hat angekündigt, Villaruel eine wichtige Rolle in seiner neuen Regierung zu geben. „Sie ist eine brillante Frau“, sagt er wörtlich über die ausgebildete Juristin.

Lebensschutzorganisationen haben die Wahl Villaruels begrüßt und als Zeichen einer „neuen Ära“ bezeichnet. Die Organisation 40 Tage für das Leben schreibt auf X (früher Twitter), sie sei gespannt auf ihren Einfluss auf die Verteidigung der Unantastbarkeit des Lebens. Die britische Lebensschutzorganisation Society for the Protection of Unborn Children (SPUC) bezeichnet Villaruel als „neuen Typ der ungenierten Pro-Life Politiker, die keine Angst haben der Abtreibungslobby und ihrer schädlichen Ideologie entgegenzutreten, die so vielen Frauen und ungeborenen Kindern geschadet hat.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  2. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  3. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  4. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  5. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  6. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  7. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen

Argentinien

  1. Argentiniens Regierung will Verbot von ‚Geschlechtsumwandlungen‘ für Minderjährige
  2. Argentiniens Präsident Milei schafft Genderministerium endgültig ab
  3. Argentiniens Präsident Milei lädt Papst Franziskus ein
  4. Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
  5. Nach ‚Gebet an die Pachamama’ – argentinische Diözese bittet um Entschuldigung
  6. Argentinien: Gericht erlässt einstweilige Verfügung gegen Abtreibungsgesetz
  7. Papst empfing Argentiniens Präsident Fernandez im Vatikan






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz