Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter

20. Dezember 2024 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angenommen, dein einziges Weihnachtsprogramm wäre heuer der Besuch der Christmette: Gratulation, das Wichtigste ist geschafft! Von Petra Knapp.


Wien (kath.net) Der weihnachtliche Overload macht mir jedes Jahr schwer zu schaffen. Was essen wir am Heiligen Abend? Wann wird gekocht? Wann trifft sich welche Familie mit wem, und wo? Wann habe ich selber erholsame Stunden für mich? Wie halten wir die Kinder von den digitalen Medien fern? Ach ja, und die Geschenke… Fünf Tipps für ruhige und entspannte Festtage.

1)   Keep it simple. Unser Adventkranz verliert schon die Nadeln. Er ist selbstgebunden, schlicht und schön. Er steht seit 1. Dezember mitten am Esstisch. Jeden Morgen zünde ich die Kerzen an, manchmal auch abends beim Essen. Wachstropfen kleben am Holz. Das Kerzenlicht erhellt den Raum, wenn wir essen, diskutieren, Hausaufgaben machen, basteln und streiten. Rituale rund um den Adventkranz haben wir heuer keine. Tipp: Halte deine Weihnachtstraditionen so schlicht wie möglich. Dann stehen die Chancen gut, dass sie dich nicht zusätzlich belasten sondern dir Halt geben und dich im Alltag beschenken.


2)   First things first. Es gibt nur einen einzigen Grund, warum wir zu Weihnachten feiern: Es ist der Geburtstag von Jesus Christus. Angenommen, dein einziges Weihnachtsprogramm wäre heuer der Besuch der Christmette: Gratulation, das Wichtigste ist geschafft! Alles andere ist optional und nicht unbedingt nötig. Truthahn? Vielleicht. Schwiegermutter am Christtag? Eventuell. Traditionelle Verwandtenbesuche? Kann sein. Tipp: Entwickle rund um die Weihnachtsfeiertage eine Kultur, die dir (bzw. deiner Familie) in deiner jetzigen Lebensphase entspricht. Hinterfrage Traditionen, probiere Neues aus und lasse dich nicht von Feiertags-Gewohnheiten versklaven, die dir das Leben schwermachen.

3)   Erhole dich. Weihnachten ist für dich da – nicht du für Weihnachten. Gott schenkt uns regelmäßig Pausen, die wir nützen sollten. Selbst er, unser Schöpfer, ruhte am siebten Tag. Sei verschwenderisch mit dieser Ruhezeit und nicht kleinlich. Klinke dich aus dem digitalen Universum aus, gehe spazieren oder schlafe, plaudere mit Freunden, probiere irgendetwas Neues aus, bastle, schnitze, sei ineffizient und schau nicht auf die Uhr. Es ist Feiertag, und Gott schenkt dir diese Zeit, damit du wieder kurz andockst bei ihm, als sein geliebtes Kind. Du musst jetzt nichts tun, kannst einfach sein.

4)   Digital detox. Nimm ein breites Band, hänge es vor den Eingang zum Wohnzimmer und bastle ein Schild mit der Aufschrift „Bildschirmfreie Zone“. Smartphones & Co. bleiben ein paar Stunden draußen. Mach diesen Raum einen Abend lang bildschirmfrei – hier wird gelesen, Karten gespielt, geredet, gestrickt, der Hund gestreichelt, gegessen oder gebastelt.

5)   Die Reise beginnt erst. An nicht wenigen Weihnachtsfesten im Laufe meines Lebens war mir nicht nach Feiern zumute. An manchen habe ich gearbeitet, gelegentlich war ein Kind krank, und einmal hatte ich furchtbare Zahnschmerzen. Jesus kommt zu dir – auch wenn du im Pyjama durch die Wohnung stolperst, vielleicht niemand hast, der dich besucht oder ein Familienstreit schwer in der Luft hängt. Doch zu Weihnachten beginnt die Reise mit Gott erst. In der Grotte in Betlehem, wo Jesus geboren wurde, gab es weder Lametta noch Lichterkette. Wenn dir dieses Weihnachten nicht nach Feiern zumute ist, dann denke daran: Gott hat kein Problem damit. Er nimmt dich an der Hand, so wie du jetzt bist, in diesem Augenblick. Genau deswegen ist er gekommen – um dich in deiner Zerbrochenheit zu umarmen und dich herauszuführen in die Freiheit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  2. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  3. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  4. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  5. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  6. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  7. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  8. Der heilige Josef, Vater der Christen
  9. Schokolade in der Fastenzeit
  10. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz