Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Ostern: Mit der Seele im Himmel

11. April 2025 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum also nicht die Ostertage, die man mitfeiern möchte, einmal nach der Musik aussuchen? Musik kann hier der Türöffner sein und wunderbar helfen, die Seele in den Himmel heben - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Regensburg (kath.net)

Musik hat die Kraft, Menschen in den Himmel zu heben. Bei einem Triduum der Gemeinschaft Emmanuel war es die Musik, die half, ins Innerste des Geschehens von Leiden, Tod und Auferstehung vorzudringen, es zutiefst mitzuerleben, bei Jesus zu sein, mit ihm den Kreuzweg bis ans Kreuz zu gehen und dann mit ihm wahrhaft aufzuerstehen. Die Töne der Vierstimmigkeit formten sich zu einem einheitlichen, fast himmlischen Gesang; es war als trügen sie die in Musik verkleidetet Worte der Liturgie und Gebete der Gläubigen Gebet in die Höhe empor. Aus dem Himmel regnete es dafür Freude und Frieden, wie die Welt sie nicht geben kann.

Es war eine Erfahrung (das wunderbarste Osterfest), für die man einerseits empfänglich sein muss und die andererseits geschenkt war. Manche stören sich an Musik in der Kirche. Sie halte vom Gebet ab. Das mag zum Teil zutreffen und verschiedene Gründe haben: Zum einen muss der Musikstil einem taugen, zum andern macht es einen Unterschied, ob Musik in der Kirche als Konzert (zur Selbstdarstellung) zelebriert wird oder ob sie im Dienst des Wortes steht. Fakt ist aber, dass Musik auszudrücken vermag, wozu Worte allein nicht imstande sind. „Musik ist der beste Weg, Gott zu erreichen, mit Gott zu sprechen, Gott zu fühlen, weil Musik auch ohne Worte eine Sprache spricht“, sagte einst Star-Tenor Rolando Villazon.


Es gibt klassische oder sogar moderne Musik, die zum Zwecke der Liturgie komponiert wurde. Aber nicht jede wird von vornherein als schön empfunden: Die ersten Klänge des französischen Organisten und Komponisten Olivier Messiaen können einem beim ersten Hören kalt den Rücken runter laufen. Man hört sie nicht so nebenbei, auch wenn der Komponist Vogelstimmen auf wunderbare Weise in Töne übersetzt hat und Gregorianik mit exotische Rhythmen verbindet. Vielleicht kommt seine Musik, wenn man sie noch nicht kennt, sehr sperrig rüber; wenn man sich aber einhört, führt sie wirklich in ganz große Tiefen! Und das umso mehr als Messiaen auch zur Ehre Gottes komponierte. Musik tief zu erleben geht also über den persönlichen Musikgeschmack hinaus. Sicher ist es einfacher, wenn sie  persönlich direkt ansprechend und schön ist; immer aber muss der Mensch offen sein, damit sie in einem Menschen ihre volle Wirkung entfalten und Gott durch die Musik Herzen berühren und heilen kann — auch wenn Musik hier auf der Erden sicher nur ein Abglanz dessen ist, was den Menschen einst im Himmel an Klangwelten erwartet.

Aber sie hat auch hier genügend Kraft, um ihre heilsame Wirkung zu entfalten. Manchmal genügt ein bestimmter (Drei- oder Vier-)Klang, den Gott benutzt, um eine Seele zu berühren und sie dann mit Seiner Liebe und Seinem Frieden zu fluten. Und das gilt auch für die von der älteren Generation gern gescholtenen moderne Kirchenmusik.

Heilsam ist Musik, weil die Begegnung mit Gottes Gegenwart und sein Frieden immer heilsam sind. Der barocke Johann Sebastian Bach, ein tiefgläubiger Lutheraner, der seine Kompositionen ebenfalls in den Dienst Gottes und Seines  Wortes stellte, brachte es auf den Punkt: „Das letztendliche Ziel und der Grund aller Musik ist nichts anderes als die Verherrlichung Gottes und die Erfrischung des Geistes“. Wobei eine Erfrischung des Geistes ein Geschenk Gottes ist.

Und die Begegnung mit ihm ist wichtig, weil Glauben keine Verstandesreligion ist, in der nach pharisäischer Art die Regeln brav erfüllt, sondern der katholische Glaube ist eine Beziehungsreligion, in der es auf die Begegnung von Du zum Du, von Gott zu Mensch ankommt — sonst ist es ein toter, wenn nicht gar harter Glaube, ein Buchstabenglaube. Die menschlich-emotionale Ansprechbarkeit ist darum durchaus essentiell; Frieden ist nicht als Wissen erfahrbar, sondern emotional.

Frieden hat die Kraft, die Macht des Chaos, die in jedem Menschen immer wieder Fuß fassen möchte, zu zerstören. Im biblischen Kontext meint Frieden — Shalom — eine Substanz, eine Kraft, die etwas Fragmentiertes ganz zu machen vermag: Etwas, das ganz ist, ist heil. Frieden kann den Menschen also buchstäblich heil machen und damit dankbar, was wiederum das Herz auf Gott hin öffnet.

Frieden erfahren Katholiken selbstverständlich nicht nur in der Musik. Für gläubige Katholiken sollte grundsätzlich und besonders in der Fastenzeit, auch die Beichte (und überhaupt alle Sakramente) eine besondere Rolle spielen. Gerade die Beichte lädt ein, statt sich selbst anzuklagen offen zu ein für die barmherzige Liebe Gottes, die nie allein kommt, sondern immer zusammen mit dem göttlichen Frieden (und anderen Gaben).

So kann das Osterfest wirklich zum Fest der Feste werden; zu einer Explosion der tiefen Freude in und mit Jesus persönlich. Warum also nicht die Ostertage, die man mitfeiern möchte, einmal nach der Musik aussuchen? Musik kann hier der Türöffner sein und wunderbar helfen, die Seele in den Himmel heben — zu Jesus, den Papst Benedikt XVI. ein musikalischen Solo nannte, „dem ein königliches Zeichen entspricht: das Aufscheinen eines neuen Sternes am Firmament“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  2. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  3. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  4. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  5. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  6. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  7. Der heilige Josef, Vater der Christen
  8. Schokolade in der Fastenzeit
  9. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  10. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz