Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Kirche zwischen Riss und Rückbindung

3. Oktober 2025 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Oder: Einheit ist keine Strategie, sondern eine geistliche Aufgabe - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Regensburg (kath.net)

Ruhig, klar und tiefgründig navigiert Papst Leo die Kirche durch das aufgewühlte Meer der Zerreißproben und ruft zurück zur Mitte, zu Christus. Er macht deutlich: Kein Reformpapier dieser Welt kann die Einheit schaffen und Kirche lebendig machen wie Er es vermag.

Das erste große Interview, das Papst Leo XIV. gegeben hat, war kein lautes, es war kein Paukenschlag, kein medialer Pomp. Und doch wirkt es überall nach – tief, weitreichend, fast wie eine leichte seismische Erschütterung zieht es seine Kreise — wird im synodalkirchlichen Lager in Deutschland unter der Führung von DBK-Chef Georg Bätzing jedoch (wieder) missinterpretiert. Kaltschnäuzig behauptete Bätzing, die deutsche Praxis stelle „in keinster Weise (sic!) einen Gegensatz“ zu den Interviewaussagen des Papstes in Bezug auf Segensfeiern dar. Einem Journalisten warf er sogar eine falsche Wahrnehmung vor.

Diesen Aussagen sind erstaunlich: Ein kleines Lager innerhalb der Weltkirche versteht den Papst anders als der Rest der Kirchenwelt und behauptet richtig zu liegen, ja sogar, das entscheidende Zugpferd zu sein, dass die Kirche in die Zukunft zu führen vermag. Potenziale hat dieses Lager: ein rosarotes und regebogenfarbenes — und damit das Potenzial, sich von der weltweiten communio zu entfernen, zu spalten, was zu der Frage führt: Wie kann die Kirche noch zusammenbleiben, ohne durch innere Risse auszubluten?

Ob auf weltkirchlicher Bühne oder im deutschen Kontext: Die Versuchung, die Kirche wie ein politisches Feld zu denken – mit Lagern, Flügeln, Mehrheiten und Machtoptionen –, ist in Deutschland längst zur Gewohnheit geworden. Aus Gewohnheiten werden Haltungen und Einstellungen, die automatisierte, unbewusste Reaktionen hervorrufen und somit die Art und Weise beeinflussen, wie eine Person die Welt wahrnimmt und darauf reagiert.


Diese Situationen haben wir in Deutschland. Wir haben genau das, wofür Papst Franziskus gewarnt und Leo wiederholt hat: dass Kirche keine Parteienlandschaft sein darf, kein Parlament. Beiträge wie jeder von Bätzing während der Herbstvollversammlung wirken aber wie parteipolitische Taktik.

Auf der anderen Seite stehen die Hüter einer starren Orthodoxie, die über eine angebliche Weichheit klagen, dabei Gefahr laufen, sich über andere zu erheben (Stolz) und zu vergessen, dass Treue zur Tradition auch darin besteht, sich Jesus demütig anzuvertrauen und lebendiger Zeuge von Jesu Gegenwart im eigenen Leben zu sein.

Jede Seite will mehr oder weniger ihre „Lesart“ durchsetzen. Im deutschen Sprachraum wird Papst Leo (wie vorher schon Franziskus) gern so interpretiert, als unterstütze er – wenigstens indirekt – den Synodalen Weg. Nicht nur Bätzing bemüht sich regelmäßig darum, Leos Worte in diese Richtung zu deuten.

Doch Leo sagt etwas anderes. Er spricht von Hören, von geistlicher Unterscheidung, von der Einheit mit dem Lehramt der Weltkirche und nicht von nationalkirchlichen Sonderwegen oder von „Zukunftskonzilen“, die alte Lehren abwickeln wollen. Bischof Stefan Oster aus Passau wies unlängst darauf hin, dass es Jesu Wunsch sei, „sich so von Seiner Gegenwart erfüllen zu lassen, dass sich unser Herz verändert; dass wir … Versöhnung suchen, statt Spaltung. Dass wir lernen, Wahrheit zu sagen und damit rechnen, auch falsch liegen zu können. Dass wir Menschen werden, die wirklich zuhören… .“ und — so will man ergänzen — zuschauen, wie Gott wirkt.

Wir müssen Ihm wieder mehr zutrauen, dass er allmächtig ist und seine Kirche doch besser als jeder andere nicht nur theoretisch aus dem Schutt herausziehen und neu aufbauen kann, sondern es längst auch tut. Bischof Heinrich Timmerevers aus Dresden sagte bei der letzten Bischofskonferenz während der Vesper: Das Schönste im Osten sei, „dem lieben Gott bei der Arbeit zuschauen zu dürfen“:  335 Erwachsene hätten sich dort in diesem Jahr bereits taufen lassen. Auch in Frankreich geht die Zahl der Erwachsenentaufen durch die Decke. In den Niederlanden erzählen Bischöfe, wie Menschen, die ohne Gott aufgewachsen sind, plötzlich vor den Kirchen stehen und getauft werden wollen. Fazit: Gott wirken zu lassen ist effektiver und zielführender als eigene Programme durchzusetzen.

Die Antwort auf die Frage, wie wir es gemeinsam in der einen Kirche aushalten und zueinander finden können, in der zwei Lager sich bekriegen und Debatten das Gebet ersetzen, lautet: Christus. Er allein kann zusammenführen. Wir brauchen keine vermeintlich klugen, den Humanwissenschaften huldigenden Kompromisse, sondern radikale Christusbezogenheit. Nicht tausend Worte, sondern Gebet, nicht irgendeine Reformagenda und lautstarke Parolen, sondern stille Anbetung. Wobei wir Christus nicht für die eigene Agenda beanspruchen dürfen, sondern ihn zum Maßstab unseres eigenen Herzens machen müssen.

Papst Leo hat im Interview davor gewarnt, Kirche zu „parteiförmig“ zu denken: „Die Kirche ist keine politische Organisation mit Flügeln. Sie ist Leib Christi. Wer ihr dienen will, muss zuerst auf Christus hören – nicht auf den Applaus oder den Widerstand der Zeit“, sagte er. Dieses Gespräch war keine kirchenpolitische Kampfansage oder strategische Positionierung, sondern eine geistliche Standortbestimmung. In seiner ruhigen, sorgsamen und integrativen Weise beschrieb er den Zustand der Kirche und sprach über das Hirtenamt, das er verkörpert. Seine Sorge gilt nicht einem nationalkirchlichen Sonderweg, sondern dem universalen Glauben der Kirche, der in Einheit mit Rom stehen muss. Nur mit Rom gibt es den Glaubenssinn des Volkes, der in Deutschland gern gegen das Lehramt ausgespielt wird statt mit ihm zu gehen. Ohne die Weltkirche und ohne den Papst, der die Letztverantwortung trägt, gibt es auch keinen Glaubenssinn des Volkes. Keine einzelne Person, auch keine noch so große Gruppe, kann einfach das Lehramt ändern.

Leo appelliert an synodale Haltungen wie Hören, Umkehr und geistliche Unterscheidung, nicht an synodale Strukturen, die sich über Glaubenslehre hinwegsetzen. Dies ist der kleine, aber wesentliche Unterschied zu Vorgängen in Deutschland. Einheit ist keine Strategie, sondern eine geistliche Aufgabe.

Leo ist ein Papst der Mitte. Er meidet Polemik, aber nicht die Klarheit. Mitten in den Zerreißproben der Kirche steht er wie ein Fels in der Brandung, standhaft und deutlich. Das provoziert, denn Klarheit schafft Unterscheidung – und das führt unweigerlich zu Reaktionen an den Rändern — was wiederum ein Zeichen dafür ist, dass Papst Leo etwas richtig macht. Denn das Evangelium fordert heraus, nicht nur den jeweils „anderen“, sondern jeden von uns.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nomad 4. Oktober 2025 
 

Einheit

Mk 9,40: "Denn wer nicht gegen uns ist, der ist für uns."
wer ist denn nicht gegen die römisch-katholische Kirche?


0
 
 lesa 4. Oktober 2025 

@wilof: Danke für Ihre Kommentare hier!


1
 
 gebsy 4. Oktober 2025 

Aushalten & Finden wollen

"Die Antwort auf die Frage, wie wir es gemeinsam in der einen Kirche aushalten und zueinander finden können, in der zwei Lager sich bekriegen und Debatten das Gebet ersetzen, lautet: Christus"
Der Blick über den Tellerrand von Raum und Zeit wird zur unverzichtbaren Alternative:

gebsy.at/onewebmedia/I%20M%20P%20U%20L%20S.pdf


0
 
 Wirt1929 4. Oktober 2025 
 

@Triceratops

Genießen wir doch einfach die Freiheit des Denkens und, wem danach ist, des schriftlichen „Luft machen", dabei beachtend nicht zu verletzen und die Meinungsfreiheit des anderen zu beachten. Gesegnetes Wochenende Ihnen Allen und der Redaktion für ihre oft nicht leichte Aufgabe der „Geisterunterscheidung".


1
 
 Wilolf 3. Oktober 2025 
 

Polemik „was sich auch manche Poster hier in diesem Forum hinter die Ohren schreiben sollten“

Manche Poster außer mir? Oder außer Ihnen? Oder manche außer wem?
Fordert das Evangelium vielleicht nicht nur den jeweils „anderen“, sondern wirklich jeden von uns heraus?
Ist Polemik christlich?


2
 
 heikostir 3. Oktober 2025 
 

Eine kluge Analyse! Vielen Dank dafür! @Triceratops: Vollste Zustimmung zu Ihren Zeilen!


3
 
 Triceratops 3. Oktober 2025 
 

Vielen Dank für diesen schönen Artikel!

Und wenn ich ein bisschen polemisieren darf (sorry, ich kann es halt nicht lassen): Da steht einiges drinnen, was sich auch manche Poster hier in diesem Forum hinter die Ohren schreiben sollten.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Freu dich, Gott liebt dich
  2. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  3. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  4. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  5. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  6. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  7. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  8. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  9. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  10. Der heilige Josef, Vater der Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz