Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?

31. Jänner 2025 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zen: Wegen des 1.700. Jahrestags des Konzils von Nicäa hätte man den Hl Athanasius zum Patron wählen können – Außerdem ist 60. Jahrestag des II. Vatikanums-Endes, „diese Dokumente müssen in Kontinuität des authentischen Lehramtes verstanden werden“


Hongkong (kath.net) kath.net dokumentiert den Blogbeitrag „Ist es sinnvoll, ein Maskottchen für das Jubiläum zu haben? Oder wäre es nicht besser gewesen, einen Schutzheiligen zu wählen?“ von Joseph Kardinal Zen, Bischof em. von Hongkong (China), in voller Länge in eigener Arbeitsübersetzung:

Ist es sinnvoll, ein Maskottchen für das Jubiläum zu haben? Oder wäre es nicht besser gewesen, einen Schutzpatron zu wählen?

(Dieser kurze Artikel war für meinen Blog gedacht, der hauptsächlich auf Chinesisch geführt ist. Aber aus der Sorge heraus, dass eifrige Leute eine weniger getreue Übersetzung anfertigen, wie es oft passiert ist, beeile ich mich, diese persönliche Übersetzung von mir bereitzustellen.)

Ich habe viel Kritik am Maskottchen des Jubiläumsjahres erlebt, hauptsächlich, weil das Unternehmen, das es produziert hat, den Ruf hat, mehrere Produkte herzustellen, die wir Katholiken als keineswegs anständig bezeichnen würden.


Aber was ist ein Maskottchen? Etwas, das als „Glücksbringer“ (ein „Glücksbringer“) gilt. Ist das nicht etwas Abergläubisches? (Vielleicht aber hat der allgemeine Sprachgebrauch diese abergläubische Bedeutung sehr verwässert, und deshalb sollten wir ihr nicht zu viel Bedeutung beimessen.)

Aber ist das Jubiläum nicht bereits an sich ein großes Glück? Es erinnert an die Geburt des Erlösers. Wäre es nicht besser gewesen, einen himmlischen Patron zu wählen, damit die Früchte dieses Gnadenjahres reichlicher ausfallen?

Dieses Jahr 2025 ist der 1700. Jahrestag des Ökumenischen Konzils von Nicäa (325-2025 n. Chr.). Dieses Konzil, das seit jeher von allen christlichen Kirchen anerkannt und akzeptiert wurde, erklärte die Lehre des Arius für ketzerisch und bekräftigte, dass die Person des Jesus aus dem Evangelium wahrer Gott und wahrer Mensch ist, der fleischgewordene Sohn Gottes, um uns Erlösung zu bringen.

Das Konzil von Nicäa hat den Arianismus nicht sofort ausgerottet. Im langen Kampf zur Verteidigung der Wahrheit des Glaubens erlitt der heilige Bischof Athanasius schwere Verfolgung. Dank seiner Beharrlichkeit und der Unterstützung des christlichen Volkes können wir heute beim Rezitieren oder Singen des Glaubensbekenntnisses laut verkünden, dass Jesus der Sohn Gottes ist, wesensgleich mit dem Vater. Zur Verteidigung dieses „homoousios“ zahlten Athanasius und viele Gläubige einen hohen Preis. Wäre es nicht angemessen, den Heiligen Athanasius als unseren Schutzpatron dieses Jubiläumsjahres zu wählen?

Dieses Jahr ist auch der 60. Jahrestag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils (1965-2025 n. Chr.). Dieses Konzil ist aufgrund seiner Größe, seiner Ernsthaftigkeit und seines glücklichen Abschlusses ein Meilenstein in der Geschichte der Kirche. Leider gibt es diejenigen, die die wirklich wertvollen Früchte des Konzils beiseitelegen und stattdessen einen sogenannten „Geist des Konzils“ verkünden und damit versucht haben, die Heilige Tradition der Kirche zu manipulieren: Erneuerung wird zu Reform, Aktualisierung wird zu Bekehrung zum „Zeitgeist“.

Ich denke, ein guter Start in das Jubiläumsjahr sollte ein ernsthaftes Studium der Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils sein, insbesondere der Dogmatischen Konstitution über die Kirche (Lumen gentium) und der Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute (Gaudium et spes) unter absolutem Respekt für die Hermeneutik der Kontinuität, die Papst Benedikt XVI. so oft betont hat. Ich bestehe darauf, dass diese Dokumente in der Kontinuität des authentischen Lehramtes verstanden werden müssen.

Für meine Brüder und Schwestern in Hongkong plane ich, einige Gelegenheiten zu organisieren, diese wertvollen Dokumente gemeinsam zu studieren.

Archivfoto: Kardinal Zen nimmt Jan 2023 Abschied von Papst Benedikt XVI.
 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz