Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  13. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

„Hi Jesus, ich bin heute so erschöpft!“

4. Februar 2025 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Father Sam Medley erzählt in der „Catholic Talk Show“ über körperliche und spirituelle Gesundung, nachdem er in knapp einem Jahr 50 Kilo an Gewicht verlor. Von Petra Knapp.


New York (kath.net / pk) Konsequent gute Entscheidungen treffen: Diese Erfolgsformel für jede Art von Diät oder auch um frei werden von Abhängigkeiten oder schlechten Angewohnheiten, formulierte der Gastgeber der „Catholic Talk Show“, Ryan Scheel, in seiner jüngsten Episode, wo der amerikanische Priester Sam Medley zu Gast war.

Medley verlor in einem Sabbatjahr 50 Kilo Gewicht in nur elf Monaten. „Ich war nicht unbedingt daran interessiert, so viel Gewicht zu verlieren, sondern eher daran, Gesundheit zu erlangen“, bekannte der Priester, der zu einem Zeitpunkt begann, als er körperlich extrem erschöpft war. „Mein Gebetsleben hat damals so ausgeschaut, dass ich zu Jesus gegangen bin und gesagt habe: Hi, ich bin heute so erschöpft…“, sagt er lachend.

Medley nahm sich ein Sabbatjahr, indem er zunächst auf seine spirituelle Gesundheit fokussierte. Es hätten ihn auch Menschen angesprochen und gesagt: „Father, Sie müssen Gewicht verlieren!“. Seine Antwort darauf: „Ja, das weiß ich!“ Die Herausforderung sei immer, dass man vom Wissen zum Tun komme.


„Im Informationszeitalter brauche es nur sechs Sekunden auf Google, um herauszufinden, was man tun muss. Aber es gehe nicht um das Was, sondern um das Wie und um den Willen.“ Als er schließlich am 19. Dezember 2024, als er die 50 Kilo-Marke knackte, ein Video veröffentlichte, habe er erklärt, dass es beim Abnehmen hauptsächlich darum gehe, Entscheidungen zu treffen. Und eine wiederholte Entscheidung wird zur Tugend, wie wir wissen.“

Die körperliche Gesundheit beeinflusse auch die spirituelle Gesundheit, ist Medley überzeugt. Das Fasten und der damit verbundene Gewichtsverlust wirke sich nicht nur auf sein persönliches Leben positiv aus, sondern auch auf sein priesterliches Amt und indirekt auch auf jene Menschen, denen er dadurch diene. Er habe eine neue Kapazität entdeckt, Gott und den Menschen zu dienen, erzählte der Priester.

Fasten sei viel mehr als nur eine Diät; es gehe darum, Tugenden zu entwickeln, indem man Selbstdisziplin entwickle. Wer immer wieder gute Entscheidungen treffe, übe Tugenden ein; wer gewohnheitsmäßig schlechte Entscheidungen treffe, der lege sich mit der Zeit Laster zu.

Gastgeber Ryan Scheel, der ebenfalls in sechs Monaten 25 Kilo abgenommen hat, zeigte sich inspiriert vom Beispiel des Priesters. Durch sein Beispiel habe er begriffen, dass es beim Abnehmen, aber auch bei anderen Bereichen des Lebens, die außer Kontrolle geraten sind, um die simple Formel gehe: „konsequent gute Entscheidungen treffen“.  

Medley entdeckte außerdem Fasten als Mittel, das Körper und Seele erneuere und forme. „Fasten bedeutet, durch einen Tunnel des Unbehagens zu gehen, damit man sich selbst kontrollieren lernt. Es bedeutet, seinen Willen für ein Gut zu verweigern, um eines höheren Gutes willen.“  

Gesundheit und Heiligkeit beginnen mit alltäglichen, guten Entscheidungen, die auf Tugenden ausgerichtet sind, ist der Priester überzeugt. Es gehe um ganz konkrete Dinge: Gesünderes Essen, tägliche Spaziergänge, Gebetszeiten. Jeder kleine Akt der Tugend führe langfristig zu Ergebnissen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz