Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Von der Rolle
  2. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  3. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  4. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  5. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  6. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  7. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  8. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  9. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  10. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  11. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  12. Trauer nach Drehbuch
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  15. Für „katholische Kirche ein klares Signal: In dieser Frage sind die Grünen Gegner, nicht Verbündete“

Keine Massengräber gefunden – kanadische Regierung stellt Suche bei katholischen Schulen ein

6. März 2025 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach drei Jahren Suche und Kosten von 216,5 Millionen Dollar konnte keine einzige menschliche Leiche gefunden werden - Diese Fakenews führten zu Brandstiftungen und schwerem Vandalismus an über 100 kanadischen Kirchen


Ottawa (kath.net/jg)
Die kanadische Regierung hat die Suche nach angeblichen Massengräbern bei früheren katholischen Internatsschulen für indigene Kinder eingestellt, nachdem kein einziges Grab gefunden werden konnte, berichtet der Catholic Herald.

Als aufgrund von Bodenradaraufnahmen auf dem Gelände der Kamloops Indian Residential School in Kamloops (British Columbia) Hinweise auf angebliche Gräber von 215 Kindern gefunden wurden, richtete die kanadische Regierung eine eigene Kommission für die Untersuchung angeblicher Misshandlungen und Todesfälle indigener Kinder in den Schulen ein.

Die Schulen wurden zum Unterricht für Kinder der indigenen Bevölkerung eingerichtet und waren vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1990-er Jahre in Betrieb. Sie wurden vom kanadischen Staat finanziert, zum Großteil aber von der katholischen und anglikanischen Kirche geführt. Es gab Todesfälle an den Schulen, die aber durch Krankheiten wie Tuberkulose verursacht waren.


Sarah Beaulieu ist die Wissenschaftlerin, welche die Bodenradaraufnahmen in Kamloops durchführte. Sie stellte später klar, dass die Aufnahmen keine Särge oder Leichen zeigen, sondern Bodenanomalien. Diese wurden als Gräber interpretiert.

Obwohl bei Grabungen keine Leichen gefunden werden konnten, hielt Kanadas Premierminister Justin Trudeau bis 2024 öffentlich daran fest, dass Kinder ermordet worden seien. Auch Papst Franziskus nahm beim Angelus am 6. Juni 2021 auf die „Entdeckung der Überreste von 215 Kindern“ Bezug.

Nach drei Jahren Suche und Kosten von 216,5 Millionen Dollar konnte keine einzige menschliche Leiche gefunden werden. Die Regierung hat die Finanzierung für die Untersuchungskommission stillschweigend eingestellt und wird die Kommission Ende März auflösen.

Die Ergebnisse der Kommission werden offenbar nur zögernd aufgenommen. Das Regent College, ein evangelikales College an der Universität von British Columbia hat eine öffentliche Vorlesung von Lord Biggar, einem anglikanischen Vikar und angesehenen Historiker abgesagt. Studenten hatten gegen den Auftritt protestiert und Biggar vorgeworfen, er sei ein Apologet der „Residential Schools“ und ein „Massengrableugner“.

Lord Biggar warf dem College daraufhin vor, die „repressive Kultur in Kanada“ zu fördern, die fest an eine Geschichte glaubt, welche die Arbeit christlicher Missionare auf unfaire Weise diskreditiert und die Angriffe auf christliche Kirchen rechtfertigt.

Seit die Vorwürfe gegen die Schulen bekannt wurden, sind ungefähr 120 Kirchen in ganz Kanada angegriffen und beschädigt worden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 9. März 2025 
 

Diesen Link kopieren und an möglichst viele Leute

weiterleiten, damit diese Gräbernachricht als Fake bekannt wird. Ausserdem ist es eine gute Werbung für kath.net. Ich habe eine große Rundmail mit dem Link gemacht. Wie sollen denn sonst die Menschen die neue Erkenntnis erfahren? Wir müssen eben dazu beitragen: Die Mainstream-Medien tun es nicht ausreichend! Auch viele Katholiken bekommen das alles nicht mit. Viele meinen, die TV-Nachrichten würden fürs Informiertsein ausreichen.


1
 
 Versusdeum 6. März 2025 
 

Und jetzt? Wer entschuldigt sich?

Wer teilt das jetzt der ganzen Nation mit? Und muss Trudeau jetzt auch die Tränen unterdrücken, so wie damals, als er sich allen Ernstes öffentlich dafür entschuldigte, dass er sich als Kind einmal als Indianer verkleidet hatte? Und wer zieht sonst noch Konsequenzen in Politik, Medien & Co?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  4. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  5. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  6. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  7. Trauer nach Drehbuch
  8. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  9. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Sturmgebet zum Heiligen Josef
  12. USA: Christen protestieren gegen satanische Messe vor Kapitol in Kansas
  13. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  14. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  15. Papst noch weitgehend auf Sauerstoffzufuhr angewiesen - Genesung dürfte noch Wochen dauern!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz