Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

8. April 2025 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Äbtissin Reemts: „Fundament kann doch nicht das sein, was mir oder sonst jemand in Deutschland 2025 einleuchtet (wer sind wir denn?), sondern nur das Wort Gottes und der Glaube der Kirche, egal wie hart, unverständlich und zeitgeistfern beides ist.“


Mariendonk (kath,net/pl) „Es macht mich traurig, oft geradezu verzweifelt, wenn ich erlebe, wie Menschen, die ich schätze, nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen, die zwar immer noch viele Bestandteile christlich-biblischen Ursprungs enthält, aber insgesamt Menschenwerk, die Bibel würde sagen Götzendienst, ist.“ Das schreibt die Mariendonker Äbtissin und renommierte Theologin Christiana Reemts in einem Beitrag auf ihrem Blog.


Sie schildert aus ihren eigenen Erfahrungen weiter: „Wenn ich das vorsichtig anmerke, viel vorsichtiger, als ich es hier schreibe, gelte ich als Hardlinerin, Fundamentalistin oder zumindest einem vormodernen Glauben verhaftet.“

Doch sie selbst sehe sich eigentlich „als einen nüchternen, eher rationalen als gefühlsbetonten Menschen, der allerdings auf dem Standpunkt steht: Wenn schon Glaube, dann fundiert. Und das Fundament kann doch nicht das sein, was mir oder sonst jemand in Deutschland 2025 einleuchtet (wer sind wir denn?), sondern nur das Wort Gottes und der Glaube der Kirche, egal wie hart, unverständlich und zeitgeistfern beides ist.“

Dr. Christiana Reemts OSB (siehe Link) ist seit 2005 die Äbtissin der auf dem Gebiet des Bistums Aachen liegenden Abtei Mariendonk. Sie hat unter anderem Arbeiten zu den Kirchenvätern veröffentlicht. Mariendonker Ordensfrauen arbeiten seit 1990 an den „Fontes christiani“, einer zweisprachigen Ausgabe der Kirchenväter, mit, außerdem bei der Edition der Vetus Latina und dem Novum Testamentum Patristicum.
https://www.kath.net/suche.php?suche=Reemts

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 9. April 2025 
 

Esoterik & Co.

Ich denke an eine Bekannte im Umkreis einer Großstadt, die ein weites Herz hat, und allem Guten zugetan ist. Ihren kat. Ehemann hatte sie treu durchs Leben geleitet, und doch ist ihr Denken mir suspekt. Sie ist offenbar in einer Esoterik-Gruppe, für die der himmlische Vater und Jesus als Erlöser keine Bedeutung haben. Bibl. Worte werden uminterpretiert. - Jetzt pachten die alten Damen einen kleinen Acker, um Gesundes zu säen und zu ernten; dann sehen sie am Himmel irgendwelche "Streifen" oder Zeichen, die auf "irgendetwas" hinweisen. Alles sehr seltsam. - Als ich mich auf einer Feier ins Gespräch einschaltete und sagte, sie seien doch gewiss getauft; also müsste Christus unser Mittelpunkt sein, da verstummten sie schlagartig.


3
 
 St. Hildegard 9. April 2025 
 

Es wäre hilfreich, ...

wenn man erfahren würde, welche Art von "halbesoterischem" Glauben das denn ist.
Vielleicht eine Art des Glaubens, wie ihn Anselm Grün vermittelt? Der ist m.W. von der fernöstlichen Spiritualität beeinflusst, stellt außerdem sehr oft den Menschen bzw. Menschenwerk in den Vordergrund. In seinen Texten tritt Gott oft nur als "Randfigur" auf.
Oder hat jemand andere konkrete Beispiele?


4
 
 Versusdeum 8. April 2025 
 

Ich hoffe, das lesen möglichst viele Bischöfe,

denn diese Definition passt auf so manche Bistümer, Pfarreien, Orden und (insbesondere) "katholische Laienverbände.


4
 
 SalvatoreMio 8. April 2025 
 

Glaubensvermittlung, die nachvollziehbar ist!

@modernchrist! Es ist wahr, der christliche Glaube ist ein großes Geheimnis; für Menschen jedoch, die ihre Sinne für Gott öffnen, ist vieles erklärbar. Aber ich erlebe bei Besuchen treuer Katholiken im Altenheim, für die die hl. Messe wichtig ist, dass es ihnen bis ins hohe Alter nicht gelingt, Gleichnisse Jesu zu verstehen; die Symbolsprache alttestamentl.Propheten nachzuvollziehen bzw. Zusammenhänge zwischen AT und NT zu begreifen. - Es wundert mich aber manchmal auch nicht, denn Predigten sind oft floskelhaft und führen uns nicht zum persönlichen Reflektieren. - Die Glaubenskrise, die wir jetzt durchmachen, scheint plötzlich ausgebrochen wie eine schwere Krebskrankheit, doch diese "Krankheit" hatte sich seit langem entwickelt - inmitten der Gemeinden.


4
 
 jabberwocky 8. April 2025 

---

Glaube, dem man die Tür versagt,
steigt als Aberglaub durchs Fenster
Wenn man den Heiligen Geist verjagt
kommen die Gespenster


4
 
 modernchrist 8. April 2025 
 

Sehr gut formuliert, Herr Fleischer!

Unser Glaube ist anspruchsvoll, nicht alles kapiert jeder gleich ohne doch mal ein wenig nachdenken zu müssen!
Daher ist ja die Katechese so wichtig! Daher müssen die Leute ja lange und gläubig-gut gelehrt werden und studieren, um gut begründet die Lehre der Kirche in der Katechese den Leuten nahebringen zu können! Ich habe die Erfahrung gemacht: Gut erklärt und die Zusammenhänge dargelegt, die Folgen aufgezeigt, wenn manches oder zunächst Unverständliches fallen würde, dann verstehen die Menschen alles viel besser. Daher ist der Ausfall der Katechese so katastrophal! Wir brauchen kein Einmischen in die Politik in der Predigt, sondern gute Homilie und Katechese.


2
 
 Stefan Fleischer 8. April 2025 

Das musste dingend wieder einmal gesagt werden.

Unser Glaube ist weder ein gutes Gefühl noch eine uns schmeichelnde Ideologie. Er ist auch kein Warenhaus, wo jeder sich nach seinem Gusto bedienen kann. Er will das bewusst Ja zu Gott sein, einem Gott, der sich uns als der Dreifaltig Eine geoffenbart und uns durch das Kreuzesopfer seines Sohnes wieder mit sich versöhnt hat. So glauben wir an den ganzen, unendlich grossen und herrlichen Gott, dessen Urteile wahr und gerecht sind und barmherzig zugleich. Denn nur der ganze Gott ist der wahre Gott, nur der ganze Glaube ist der wahre Glaube, nur die katholische, allumfassende Kirche ist die wahre Kirche. In diesem Sinn ist er ein eifersüchtiger Gott. Er will, dass wir mit keinen anderen Göttern, welcher Art auch immer, liebäugeln. Er will uns ganz. In der Demut eines solchen Glaubens liegt dann auch unsere eigene Grösse und schliesslich das Vertrauen auf das ewige Heil, das er uns schenken will.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz