Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

„Von meinem Papst erwarte ich mehr“

9. April 2025 in Buchtipp, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Hoffe“. Die jüngste Autobiografie von Papst Franziskus löst bei mir sowohl Zustimmung wie auch Fragen aus. Rezension von Petra Lorleberg


Linz (kath.net/pl) Am 1.7.2023 schreibt Papst Franziskus dem neuen Leiter der Glaubenskongregation in einem Brief, dass er von ihm „etwas ganz anderes erwarte“ als das, wie das Dikasterium bisher als seine Aufgabe verstand. Ein auffallender Satz – doch „etwas ganz anderes“ hatte auch ich erwartet, als ich das Buch „Hoffe“ aufschlug und zu lesen begann.

Wirklich bewegt war ich vom Schicksal der Familie Bergoglio, von dem schweren und gefährlichen Weg italienischer Auswanderer nach Argentinien – umso mehr bewegt, da ich noch die Schilderungen meiner Mutter im Ohr habe, wie sie als Kind die bereits sehr konkreten Auswanderungspläne nach Argentinien ihrer eigenen Familie erlebt hatte, die dann vom II. Weltkrieg zerschlagen wurden. Viel gelernt habe ich über das Leben der Christen in Argentinien. Beeindruckt bin ich von der Wärme, der Kreativität im menschlichen Umgang, die Jorge Bergoglio besonders den Ärmsten, den Ausgegrenzten entgegenbrachte und -bringt.

Keine Frage, er zeigt eine geniale Begabung der Empathie, der Aufmerksamkeit für Ausgegrenzte der Kommunikation in Gesten und Zeichen. Rührend seine Anhänglichkeit über Jahrzehnte hinweg zu den Einfachsten der Einfachen. Alles gut, sogar sehr gut soweit. Interessant sind auch seine soziologisch-politischen Gedanken dazu.


Wäre Jorge Bergoglio ein Priester in den Elendsvierteln von Buenos Aires, würde ich nun sagen: ‚Wie reich und vielfältig unterwegs ist doch unsere Kirche!‘, und ich würde sein Engagement kritiklos bewundern.

Von meinem Papst erwarte ich allerdings mehr. Bei seiner Priesterweihe sei er blockiert gewesen, so schreibt er. Allzu viel mehr darüber, was die Eucharistie, die Feier der Hl. Messe in seinem Leben bedeutet, erfahre ich nicht. Und Hand auf’s Herz, die Blockade mag geschwunden sein, eine gewisse liturgische Trockenheit ist geblieben. Und wäre da nicht seine Zuwendung und Liebe zur Gottesmutter, könnte das Buch auch die Biographie eines engagierten Sozialarbeiters sein, bereichert mit wirklich schönen literarischen Formulierungen seine Mitautors Carlo Musso.

„Hoffe“: Worauf darf ich hoffen? Habe ich wirklich eine Antwort erhalten oder bin ich nur angefüllt und aufgeladen mit all den authentischen Nöten und Schwierigkeiten in Welt und Kirche, gemildert durch caritatives und politisches Engagement und angereichert mit der Innerlichkeit eines sozial engagierten Menschen? Zum Humanismus – insbesondere zum Lebensrecht vom Moment der Empfängnis bis zum allerletzten Atemzug findet Franziskus klare Worte, wofür ich ihm zutiefst dankbar bin. Doch für manche christliche Gemeinschaften, die sich dafür und für anderes einsetzen, findet er ebenfalls klare Worte, bei denen ich ihm nicht immer folgen kann und mag…

„Hoffe“: Was ist das Proprium, das, was christliche Hoffnung über bloßes politisches Engagement hinaushebt?

Beim Schließen des Buches habe ich durchaus Sympathien für den Lebenskampf dieses Mannes, den – wie er schreibt – ein Leben lang auch Melancholien begleitet haben – und das ist nicht nichts. Ich schätze sein Ringen um Einfachheit und Armut, im Wissen, dass wir ein solches Ideal in unserer Zeit nur anfangshaft erreichen können, doch auch hier gilt: schon der ernsthafte Versuch ist ehrenwert. Als Mensch kommt mir Papst Franziskus näher. Doch als Papst entfernt er sich. Er habe alle Titel beiseite geschoben („… weg damit“), schildert er, und nenne sich zuerst mal Bischof von Rom. Schön für die Römer. Was bleibt für uns in der Weltkirche? Ich hatte anderes erwartet ….

Ja, von meinem Papst erwarte ich mehr. Natürlich war Papst Benedikt, Joseph Ratzinger, ein durch und durch anderer Mensch. Aber voller Hoffnung habe ich Bücher von ihm geschlossen, neu ausgerichtet und wieder in ruhiger Fahrt hin auf meine wichtigsten Orientierungspunkte unterwegs. Am Ende seines Buches schreibt nun Franziskus: „Unruhig und voller Freude, so müssen wir Christen sein!“

Mir selbst bleibt bei Franziskus eher nur die Unruhe, die Melancholie. Franziskus würde das mit einem Zitat von Julien Green begrüßen: „Solange ich unruhig bin, kann ich beruhigt sein!“ Nun: ich halte es mit Augustinus: „Unruhig ist unser Herz bis es ruht in dir…!“

Die Infos zum Buch:
Hoffe. Die Autobiografie - SPIEGEL-Bestseller | Franziskus
Hardcover, 384 Seiten; Mit zahlreichen bislang unveröffentlichten Fotos aus Papst Franziskus´ Privatbestand
2025 Kösel
ISBN: 978-3-466-37353-6
Preis Österreich: 24,70


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz