Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

vor 11 Stunden in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abt von Fontgombault: „Ich würde sogar sagen, dass die Auferlegung von Uniformität der Einheit schadet… Dies, so scheint es mir, war die Perspektive von Benedikt XVI.“ Interview über die Liturgie im außerordentlichen Ritus. Von Lothar C. Rilinger


Fontgombault (kath.net) 1091 wurde die Abtei Fontgombault gegründet, nach einer wechselvollen Geschichte gehört die auch kunstgeschichtlich außerordentlich wertvolle, romanisch geprägte Klosteranlage inzwischen wieder dem Benediktinerorden an, konkret der Kongregation von Solesmes. Die Ordensgemeinschaft von Fontgombault pflegt die Liturgie in der außerordentlichen Form, über die Hintergründe dazu gibt Abt Jean Pateau OSB im Interview mit Rechtsanwalt Lothar C. Rilinger Aufschluss.

Lothar Rilinger: Sie feiern in Ihrem Kloster die Messe im alten Ritus. Glauben Sie, dass diese Art des Feierns die Einheit der Gläubigen gefährden könnte?

Abt Jean Pateau OSB: Zunächst einmal bin ich Ihnen eine Klarstellung schuldig. Die Klostermesse in der Abtei wird nicht nach dem Messbuch von 1962, genannt Vetus Ordo oder alter Ritus, gefeiert, sondern nach dem Messbuch von 1965. Dieses Messbuch ist zwar das Ergebnis der Umsetzung der vom Konzil am 4. Dezember 1963 geforderten Reform, bleibt aber eng mit dem Messbuch von 1962 verbunden und behält das Offertorium und die meisten Gesten bei. Darüber hinaus haben wir uns für die Verwendung des aktuellen Kalenders für das Sanktoral entschieden. Wir haben das alte Zeitliche beibehalten, das die Zeit der Septuagesima, die Oktave von Pfingsten und die Quatember umfasst, aber wir feiern mit der universellen Kirche am letzten Sonntag des Jahres Christkönig. All dies trägt zu einer Annäherung an das aktuelle Messbuch von 1969 bei.

Um Ihre Frage zur kirchlichen Einheit direkter zu beantworten, möchte ich daran erinnern, dass Benedikt XVI. in seinem Brief an die Bischöfe anlässlich der Veröffentlichung des Motu proprio Summorum Pontificum zwei Befürchtungen untersuchte, die der Veröffentlichung dieses Textes entgegenstanden:

- die Autorität des Zweiten Vatikanischen Konzils zu schmälern und die Liturgiereform in Zweifel zu ziehen.
- zu Unruhen und sogar zu Brüchen in den Pfarrgemeinden führen.

Was die Infragestellung der Autorität des Zweiten Vatikanischen Konzils betrifft, so sei daran erinnert, dass Erzabt von Beuron dem heiligen Paul VI. wenige Monate nach der Veröffentlichung des Ordo Missae von 1965 ein Exemplar der nachkonziliaren Ausgabe des Schott-Messbuchs schickte. Am 28. Mai 1966 richtete Staatssekretär Kardinal Cicognani im Namen des Papstes einen Dankesbrief an den Abt, in dem er erklärte: „Das Charakteristische und Wesentliche dieser neuen überarbeiteten Ausgabe ist, dass sie die perfekte Krönung der Liturgischen Konstitution des Konzils darstellt.“

Was den zweiten Punkt betrifft, so müssen wir uns meiner Ansicht nach vor allzu einfachen Karikaturen hüten. Es gibt Stellen, an denen es Brüche gab und gibt. Es gibt auch Orte, an denen es friedlich zugeht. Viele wären überrascht, wenn sie herausfänden, dass die Mehrheit der jungen Menschen, die sich für den Eintritt in sogenannte traditionelle Gemeinschaften entscheiden, keine jungen Menschen sind, die ursprünglich aus dem Umfeld der traditionellen Gemeinschaften stammen. Auch ich selbst bin ein Beispiel dafür.

Was die jungen Menschen betrifft, die sich den traditionellen Gemeinschaften annähern, so sind sie in ihrer liturgischen Praxis sehr frei und haben ihre Heimatgemeinde schon lange verlassen.

Einheit in der Kirche ist nicht Uniformität. Ein Beispiel hierfür ist die Ostkirche.

Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten. Ich würde sogar sagen, dass die Auferlegung von Uniformität der Einheit schadet. Die Frage ist, wie man auf die Einheit hinarbeiten kann. Dies, so scheint es mir, war die Perspektive von Benedikt XVI.

Rilinger: Möchten Gläubige in Frankreich an der Messe nach dem alten Ritus teilnehmen?

Abt Jean: Diese Frage lässt sich nur schwer beantworten, da das Messbuch von 1962 kaum Beachtung findet. Was wir jedoch sagen können, ist, dass die Menschen, die an solchen Feiern teilnehmen, ein Gespür für deren kontemplative Dimension haben und sich stärker auf Gott konzentrieren. Viele sind bereit, gelegentlich an Messen teilzunehmen, die nach diesem Messbuch gefeiert werden, und geben bereitwillig zu, dass dies ihren Glauben stärkt.


Schon Benedikt XVI. hatte in dem oben zitierten Brief darauf hingewiesen, dass entgegen aller Erwartungen „viele Menschen dem alten Messbuch weiterhin stark verbunden blieben“. Es ist sicher und wir können hinzufügen, dass viele Menschen, die es kennenlernen, eine Bindung zu ihm aufbauen.

Rilinger: Ist Ihnen aufgefallen, dass gerade junge Gläubige die alte Form des Messbuches schätzen und deshalb häufiger in die Kirche gehen?

Abt Jean: Ich kann bezeugen, dass mir ein junger Ordensmann, der einer Messe nach dem Vetus Ordo beiwohnte, folgende für mich völlig unerwartete Frage stellte: „Wie ist es möglich, dass die Kirche dies vor uns verheimlicht hat?“ Andere haben mir gegenüber den Wunsch geäußert, einer Messe nach diesem Ordo beizuwohnen.

Der Kontakt mit der Messe in der alten Form kann manchmal überraschender sein: „Ich bin hierhergekommen, weil die Leute schlecht über dich reden!“ „…Seitdem hat diese Dame durchgehalten. Junge Menschen, die heute in ihrer Religionsausübung beharrlich bleiben, stellen hohe Ansprüche. Ertrunken in einer hypervernetzten und lauten Welt, in der Nachrichten allgegenwärtig sind, schätzen sie die Stille und Nüchternheit der Texte im Vetus Ordo. Dieser ausdrucksstärkere, weniger intellektuelle Charakter scheint mir auf pastoraler Ebene ein Vorteil zu sein.

Es wird gesagt, dass die Gläubigen, die Messen gemäß dem Vetus Ordo besuchen, eine regelmäßigere Praxis haben. Ich glaube dies ohne weiteres. Ich glaube aber, dass das Gleiche auch für junge Menschen gilt, die einer Pfarrei oder Lebensgemeinschaft verbunden sind.

Rilinger: Könnte die Feier nach dem Alten Ritus auch ein Mittel sein, dass eine Neuevangelisierung begonnen werden kann?

Abt Jean: Um Ihre Frage richtig zu beantworten, kehren wir zum Messbuch von 1965 zurück. Pierre Jounel widmete 1965 den Messriten ein Buch. In der Einleitung bemerkt er: „Als die Ritenkongregation 1962 eine neue typische Ausgabe des Römischen Messbuchs veröffentlichte, hatte niemand den Eindruck, es handele sich um eine wirkliche Neuheit. Im Gegenteil, am 7. März 1965 entdeckten Priester und Gläubige eine neue Liturgie …: die Verwendung der Volkssprache, die Feier der Liturgie des Wortes außerhalb des Altarraumes, die Tatsache, dass der Zelebrant die von einem Geistlichen verkündeten oder von der Gemeinde gesungenen Texte nicht mehr zusätzlich auch still rezitierte.“

Diese Überlegungen eines Liturgen, der die Umsetzung der Reform miterlebt hat, und das bereits erwähnte Urteil von Papst Paul VI. scheinen mir dem Messbuch von 1965 eine besondere Autorität und damit eine spezifische missionarische Wirksamkeit zu verleihen. Von ihm her möchte ich Ihnen antworten.

Jounel fährt in seiner Einführung jedoch mit der Feststellung fort, dass „seit dem 7. März bestimmte Probleme, die die Liturgiereform aufgeworfen hat, überraschend schnell gereift sind“ – das Imprimatur des Buches stammt vom 16. Juli 1965! – Bei der dem Volk zugewandten Feier … wurden aus dem Mittelalter stammende Gesten wie die vielen Altarküsse, die Segnung der Oblaten, die wiederholten Kniebeugen oder auch das leise Rezitieren des Kanons zu einer echten Belastung für die Priester, die bis dahin die Rubriken in völliger Ruhe befolgt hatten.“

Genau dies ist einer der Kritikpunkte am aktuellen Messbuch.

Der Zusammenhang zwischen der Feier vor dem Volk und der Tatsache, dass liturgische Gesten plötzlich zur Last werden, ist bemerkenswert und scheint mir ein Beweis für eine Veränderung der Geistes- und Seelenverfassung dieser Priester zu sein. Warum werden diese bisher selbstverständlichen Gesten zur Belastung? Schämt sich der Priester? Findet er es lächerlich, wenn die Gläubigen ihn sehen, was er ganz selbstverständlich vor Gott getan hat? Nicht jeder ist in der Lage, die Blicke zu ignorieren, die einen anstarren.

Hätte nicht auch unter den Gläubigen derselbe Sinnes- und Seelenwandel stattgefunden? Das unbestreitbare Streben nach Heiligkeit sowohl unter jungen Menschen als auch unter vielen Gläubigen verdient es sicherlich, dass die Liturgen diese Frage hören und dass wir innehalten und darüber nachdenken. Dem Apostolischen Schreiben Desiderio desideravi kommt das Verdienst zu, diese Frage zu behandeln.

Heute bekennen sich Priester dazu, dass sie im Privaten gemäß dem Vetus Ordo zelebrieren. Dies nährt ihr spirituelles Leben. Auch wenn die Eucharistiefeier keine Angelegenheit persönlicher Hingabe ist, kann man einem Priester dennoch keinen Vorwurf machen, wenn er aus ihr schöpfen möchte, wenn er sich von ihr substantielle Nahrung holt. In diesem Sinne können wir den Verzicht auf die Orientierung am Offertorium und die drastische Reduzierung der Gesten bedauern.

Darüber hinaus glaube ich, dass die Evangelisierung zweifellos durch eine Wiederentdeckung der traditionellen Ausrichtung und Gesten gestärkt werden könnte, die sehr gut nach Belieben in das aktuelle Messbuch aufgenommen werden könnten und die daran erinnern, dass die Eucharistie das lebendige Gedächtnis der Erlösung ist, dass es einen Anderen gibt, der gegenwärtig gemacht wird, und dass vor diesem Anderen alle in der Anbetung gehen. Das einzige Subjekt der Liturgie ist der mystische Leib Jesu Christi, dessen Haupt und einziger Hohepriester Christus ist und dessen Glieder die Priester und Gläubigen sind. Eine gegenseitige Bereicherung der beiden Messbücher sollte mit einer mystagogischen Katechese im Sinne der Kirchenväter verbunden sein.

Rilinger: Glauben Sie, dass das Motu Proprio Traditionis Custodes des Papstes einen Bruch mit der Theologie Benedikts XVI./Ratzingers darstellt, der die Feier im alten Ritus eigentlich ermöglicht hatte?

Abt Jean: Es lässt sich nicht leugnen, dass die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. die Feier gemäß dem Vetus Ordo ermöglichten. Benedikt XVI. hatte auch den Weg für eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Messbücher geebnet, zunächst durch die Wahl der Terminologie: ordentliche Form und außerordentliche Form desselben römischen Ritus, sodann durch die Aufforderung: „In das alte Messbuch können und müssen die neuen Heiligen und einige der neuen Präfationen eingefügt werden … In der Feier der Messe nach dem Messbuch Pauls VI. kann diese Heiligkeit, die viele Menschen zum alten Ritus hinzieht, stärker zum Ausdruck kommen, als dies bisher oft der Fall war.“

Es ist überraschend, dass die Kommission Ecclesia Dei 13 Jahre brauchte, um neue Heilige und neue Präfationen in das alte Messbuch einzuführen. Eine solche Verzögerung lässt sich nur durch den Widerstand erklären, der aus Kreisen kommen könnte, die an der Beibehaltung des alten Messbuchs ohne jegliche Zusätze interessiert sind, sowie von Liturgikern, die nach dem Tod des Vetus Ordo einer Aktualisierung dieses Messbuchs, die dessen Gebrauch verlängern könnte, sehr ablehnend gegenüberstanden.

Es scheint mir wichtig, den Brief von Papst Benedikt an die Bischöfe anlässlich der Veröffentlichung des Motu Proprio Summorum Pontificum noch einmal zu lesen, der dessen Ziele bezeugt:
- eine innere Versöhnung innerhalb der Kirche
- dass alle, die sich wirklich nach Einheit sehnen, die Möglichkeit haben, in dieser Einheit zu bleiben oder sie wiederzufinden

Hat die gewünschte Versöhnung stattgefunden? Man muss zugeben, dass dies nicht der Fall ist. Die Kirche, ihre Mitglieder, Bischöfe, Priester und Gläubigen leiden darunter, allerdings aus unterschiedlichen Gründen.

Dennoch hatte das Motu Proprio Summorum Pontificum die Situation unbestreitbar beruhigt. Er leitete eine neue Ära ein.

Ich war jedoch immer der Meinung, dass diese Ära nicht von Dauer sein würde, wenn nicht wirklich in die von Benedikt XVI. gewünschte Richtung gearbeitet würde. Diese Arbeit wurde nicht durchgeführt.

Das Motu proprio „Traditionis custodes“ von Papst Franziskus hat die Disziplin nun geändert. Schwieriger geworden ist die Situation für die Gläubigen, die dem alten Messbuch anhängen. Einige haben sich der Priesterbruderschaft St. Pius X. zugewandt. Andere nehmen viele Kilometer auf sich, um an der Messe nach dem Messbuch von 1962 oder 1965 teilzunehmen oder ein Sakrament zu empfangen. Vielerorts sind die Spannungen erneut aufgeflammt. Eifersucht wird verstärkt; Missverständnisse werden besonders dann verstärkt, wenn die Zahl der Gläubigen, die die Messe nach dem Vetus Ordo besuchen, zunimmt und ihr Durchschnittsalter eher niedrig ist. Wer hinter diesem Erfolg politische Motive sucht, liegt falsch. Wenn die Gläubigen diese Orte aufsuchen, dann einfach, weil sie dort finden, was sie suchen.

Das Motu proprio von Papst Franziskus beendete die von Papst Benedikt gewünschten Arbeiten zur Annäherung der beiden Messbücher.

Es gibt meiner Meinung nach zwei Gründe, diese Arbeit wieder aufzunehmen.

Zunächst einmal können wir die Tatsache nicht ignorieren, dass das Zweite Vatikanische Konzil stattgefunden hat und dass die Konstitution über die Liturgie Sacrosanctum Concilium veröffentlicht wurde, die eine Reform des Messbuchs fordert. Die Beibehaltung des Messbuchs von 1962 oder des alten Pontifikale scheint mir mit dieser Tatsache nur schwer vereinbar.

Darüber hinaus können wir den starken Rückgang der Religionsausübung nicht ignorieren. Anders als oft behauptet, ist die Anziehungskraft des alten Messbuchs nicht auf bestimmte europäische Länder oder die Vereinigten Staaten beschränkt. Daher ist die Frage berechtigt, ob ein ausdrucksstärkerer Ritus diesen Niedergang nicht bis zu einem gewissen Grad aufhalten könnte. Die Reaktionen der Gläubigen und Touristen, die zufällig einer Konventsmesse in unserem Kloster beiwohnen und tief berührt sind, lassen mich glauben, dass eine Bereicherung des Messbuchs von 1969 nach Belieben hinsichtlich der Gesten, konkret die Verwendung des Ordinariums des Messbuchs von 1965 mit dem Offertorium und eine darauf ausgerichtete Feier nicht ohne Früchte bleiben würden. Dann wäre es legitim, wenn alle Priester und Christen davon profitieren könnten.

Das Messbuch von 1969 ist ein von gelehrten Liturgen entwickeltes Messbuch, ein Messbuch von oben. Nach mehr als 50 Jahren können wir, indem wir von den gesammelten Erfahrungen und dem Feedback einer beträchtlichen Zahl von Gläubigen und Priestern profitieren, einen synodalen Weg einschlagen, der für manche auch ein Weg der Heilung ist. Die Kirche und ihre Liturgie können dadurch nur bereichert werden.

Papst Franziskus hat uns eingeladen, in diesem Jahr Pilger der Hoffnung zu sein. Ich möchte glauben, dass ein Dialog möglich sein wird und dass dieser Dialog für die gesamte Kirche von Nutzen sein wird. Aber ein echter Dialog kann nur im Vertrauen, in der Wahrheit und in der Offenheit für das stattfinden, was der andere mir beibringen kann.

Die Eucharistie ist das Sakrament der Liebe Gottes, in dem Christus sein Leben mitteilt. Zu viele Gläubige, Priester und Bischöfe sind wegen dieses Sakraments hin- und hergerissen, während Christus dort mit seinem Leib, seinem Blut, seiner Seele und seiner Göttlichkeit gegenwärtig ist und um Liebe bettelt.
Archivfoto (c) Wikipedia/Fontgombault (Indre)/Daniel Jolivet/CC BY 2.0

Choeur des moines de l'abbaye Notre Dame de Fontgombault - Credo V:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wilolf vor 6 Stunden 
 

Messbuch von oben

Schon oft habe ich überlegt, für wen eigentlich das „neue“ Messbuch besser ist als das „alte“. Vielleicht für Theologieprofessoren und „Berufskatholiken“ à la ZdK? Für einfache Gläubige jedenfalls nicht. Für Kinder nach meiner Erfahrung definitiv auch nicht.


1
 
 Wilolf vor 6 Stunden 
 

Das primäre Problem

ist wohl nicht der Ritus selbst. Für mich ist vor allem die Frage: Darf ich in der Kirche überhaupt noch zeigen, dass ich an die Transsubstantiation glaube? Oder bin ich als Störer der Ökumene schon persona non grata, wenn ich vor dem Tabernakel eine Kniebeuge mache?
Das, was heute vielerorts (aber durchaus nicht überall) aus dem „neuen Ritus“ gemacht wird, scheint mir eher eine Folge des Nichtglaubens an die Transsubstantiation.


1
 
 Ulrich Motte vor 7 Stunden 
 

Versusdeum: Häresie der Allversöhnung

Ist die Allversöhnungslehre Häresie (was ich meine), gibt es häretische Kardinäle und duldeten Päpste häretische Kardinäle.


0
 
 Fink vor 8 Stunden 
 

Der alte Ritus war reformbedürftig. Einerseits.

Was aber aus dem 1969/1970 eingeführten neuen Ritus vielerorts geworden ist, ist erbärmlich. Gottvergessenheit, Menschenzentriertheit, Verweltlichung. Papst Benedikt wollte, dass sich alter und neuer Ritus gegenseitig befruchten ! Der Weg zu einer (positiven) Erneuerung der neuen Messe geht über die alte Messe! Erst dort "gehen einem die Augen auf".
Die Lehre vom "Messopfer" (im Gegensatz zum evangelischen "Abendmahl") muss wieder offensiv gelehrt werden ! Der Gregorianische Choral muss auch in der neuen Messe seinen Platz bekommen!


1
 
 Wirt1929 vor 10 Stunden 
 

Stark

Abt Jean verdeutlicht ausdrücklich in seinen Ausführungen das von Papst Benedikt XVI gewünschte Nebeneinander bestehen des alten und neuen Ritus. Nach langen Jahren der Abstinenz im alten Ritus zu feiern, war das „Zurückkehren" wie nach Haus zu kommen. Der neue Ritus spielt zu sehr mit der Einflussnahme des Zeitgeistgeschehens. Die Würde und Andacht bleibt da oft durch unsinnige Redebeiträge und oft unnütze Erläuterungen auf der Strecke. Dem Geheimnis der Eucharistie kann ich am besten in stiller, aber auch beruhigender Anbetung näher kommen. Dies mag wohl auch ein Grund dafür sein, das in der heutigen schnelllebigen Zeit gerade junge Christen sich vom alten Ritus angesprochen fühlen. Die katholische Kirche wird bei vollständiger Aufgabe des alten Ritus noch mehr Verarmen, als sie schon durch viele Umtriebe unserer Zeit bereits ist.


1
 
 Versusdeum vor 10 Stunden 
 

Also doch eine "gemachte" Hl. Messe

"Das Messbuch von 1969 [/1970] ist ein von gelehrten Liturgen entwickeltes Messbuch, ein Messbuch von oben". Also das, was Kritiker immer gesagt haben: Nicht organisch und aus den Vorgängern erwachsen, sondern am Reißbrett entstanden: Verdreifachungen (Dreifaltigkeit / Bestärkung)? Streichen wir. Zu katholische Aussagen für die "moderne Zeit"? Streichen wir. Zu viele Kniebeugen vor dem Herrn? Streichen wir. Mehrere Schuldbekenntnisse, u.a. des Priesters selbst, und Erwähnungen persönlicher Sünden und deren Folgen, vor allem die Erwähnung der Hölle? Streichen wir. "Passive" Rolle des Priesters, der "nur" in personam Christi, als "Gefäß" für den Herrn, der durch ihn wirkt, handelt? Streichen wir. Was noch übrig bleibt, suggeriert zu wenig die Häresie der Allerlösung: Streichen wir ein paar Stellen in der deutschen Übersetzung und basteln etwas hinein, sogar in den Wandlungswort!!! - offenbar ungeprüft oder gar wissentlich als Ergebnis sicherlich ebenfalls einer Kommission durchgewunken.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz