Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

vor 32 Stunden in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gates möchte seine Foundation auflösen und betont, dass man auch in absehbarer Zukunft an den meisten Orten der Erde leben und gedeihen wird können


Washington D.C. (kath.net)
Bill Gates, der bekannte Gründer von Microsoft, hat offensichtlich genug von der Klima-Angstmache und betont laut einem Bericht der "New York Times", dass die Menschen auch in absehbarer Zukunft an den meisten Orten der Erde leben und gedeihen können.  Der Klimawandel werde laut Gates insbesondere für die Menschen in den ärmsten Staaten schwerwiegende Folgen haben, eine  "Weltuntergangsprognose" sei aber fehl am Platz. Doch auch andere gewichtige Entscheidungsträger haben inzwischen ihre Meinung geändert. Laut BILD geht aus der Studie „Siemens Infrastructure Transition Monitor“, bei der 1400 hochrangige Entscheider aus Politik und Wirtschaft befragt wurden, das Thema Energiesicherheit auf Platz 1 und nicht mehr der Klimaschutz. Außerdem wollen mehr als 57 % der Befragten die Investitionen in fossile Brennstoffe in den kommenden zwei Jahren sogar erhöhen. Gates steht jetzt laut "Bild" auch davor, die Gates Foundation aufzulösen, eine Stiftung, die zuvor mehr als eine Milliarde US-Dollar in Klimaschutzprojekte gesteckt hat.


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aventinus vor 5 Stunden 
 

Bill Gates - einer der übelsten Misanthropen dieser Welt - nun Humangesundheit im Visier

Schlechtes Omen, wenn einer der konsequentesten Bevölkerungsreduktionisten - vgl. u.a. seine Tetanus-"Impfung" in Kenia, aufgedeckt von der Kenianischen Bischofskonferenz als rassistische Sterilisation ( https://kath.net/news/49013 ) - sich nun mit seinen Abermilliarden der "Menschlichen Gesundheit" zuwendet: Die Initiatorenrolle seiner Bill & Melinda Gates Foundation im Vorlauf zur Pandemie ist noch in unguter Erinnerung (Coronasimulation "Event 201" im Okt. 2019). Und Klimawahn braucht kein miliardenschweres Abschieben mehr - ist ja mittlerweile ein Selbstläufer, und Europa versenkt sich dadurch selber (und Trump ist ja in 3 Jahren wieder weg). Und besonders peinlich wäre weiter steigende CO2-ppm bei demnächst aufgrund zunehmender Albedo wieder sinkender Globaltemperatur. Da klinkt sich "Seine Durchtriebenheit" vorher lieber aus - der kommende Klimagipfel in Brasilien "richtets" auch ohne ihn ...


0
 
 Paddel vor 16 Stunden 

@Dornbusch

Ihre Theorie scheint mir plausibel.


0
 
 Dornenbusch vor 26 Stunden 
 

Apokalypse abgesagt!

Oder hat Bill Gates verstanden, dass sein Geschäftsmodell Klima unter Trump einfach nur keine Zukunft mehr hat?


2
 
 UlmerSpatz vor 30 Stunden 
 

Datum

Ich habe nochmal auf den Kalender geschaut. Aber heute ist tatsächlich nicht der 1. April. Ist diese Nachricht wirklich wahr? Ich kann es kaum glauben. Kann es auch bei Menschen wie Bill Gates einen Gesinnungswandel geben?


4
 
 Versusdeum vor 30 Stunden 
 

Ja, aber erst 2045, jetzt mit doppelten Beträgen

und am Ende wahrscheinlich über 200 Milliarden Dollar. Falls er diese künftig tatsächlich und ohne Ideologie und Hintergedanken (eigene Impffirmen) nur noch zugunsten der Ärmsten und Schwächsten einsetzen sollte, wäre dies selbstverständlich großartig.


1
 
 girsberg74 vor 30 Stunden 
 

Das ist ein Hammer !


2
 
 Jothekieker vor 32 Stunden 
 

Taube Ohren in Deutschland

Die Deutschen neigen dazu, jeder Ideologie bis zum bitteren Ende zu folgen. Erst wenn der letzte Industriebetrieb seine Produktion in Deutschland eingestellt haben wird, werden die Deutschen lernen, daß moralische Vollkommenheit nicht ausreicht, die Renten der Bürger zu bezahlen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz